Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Lip [Wander-1867]

Lip lap, dies ist dess Teuffels Flicksack. »Denkst du nun jetzo, du ... ... Segen , das könne ja nicht vnrecht seyn? Ich antworte: Ja, ja, Lip lap, dies ist dess Teuffels Flicksack.« ( Dietrich , I, 826. ...

Sprichwort zu »Lip«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zwischen

Zwischen [Wander-1867]

1. Zwischen zwölf (Uhr) und Mittag vieles noch geschehen mag. ... ... Eiselein, 663. Engl. : Many things fall between the cup and the lip. Frz. : Il arrive beaucoup de choses entre la bouche et le ...

Sprichwort zu »Zwischen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 677.
Kettenhund

Kettenhund [Wander-1867]

1. Auch einem guten Kettenhund darf man nicht trauen. Enql. : Though the mastiff be gentle, yet bite him not by the lip. ( Bohn II, 14. ) Port. : Ainda que teu sabujo ...

Sprichwort zu »Kettenhund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1260.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... Mhd. : Got die sînen nie verlie. ( Mai. ) – Got getriuwen lîp noch nie verliez, ern machet ende guot. ( Wartburgkrieg. ) – So ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

... wîp. ( Klage . ) – Ein lîp, zwô sêle, daz ist, swâ sich zwei gebent ze ... ... und ouch sîn wîp zwô sêlen und niur ein lîp. ( Altschwert. ) – Diu was im nâch sippe ein lîp und zwô sêlen doch, alz ez ist gewonlich noch. ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... . Mhd. : Ein affe unde ein narre waser der ie gesente sinen lîp für guoten wîn umbe ein wîp. (Maier Helmbrecht, Erzählungen und Schwänke ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.
Wein

Wein [Wander-1867]

1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe . 2. Allezeit ... ... Wolkenstein. ) – Saelic ist der dem wîn und wîp niht verliesent sêle und lîp. ( Renner. ) ( Zingerle, 170. ) – Wyn machet usz eym ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.

Maul [Wander-1867]

1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes ... ... Pennsylvanien , vom 16. Aug. 1854. Holl. : Hij laat de lip hangen tot op het derde knoopsgat. ( Harrebomée, I, 421 a . ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mund [Wander-1867]

1. A Müs as iar sat üsh a Uugan. ( Nordfries. ) ... ... Eiselein, 662. Engl. : Many things fall between the cup and the lip. ( Eiselein, 662. ) Frz. : Entre bouche est cuillier avient ...

Sprichwort zu »Mund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Liebe [Wander-1867]

1. Ade, Lieb ', ich kann nicht weine, verlier' ich dich, ... ... 395. ) – Het er den prîs behalten so an vrävelen helden sô dîu lîp, für zucker goezen in diu wip. ( Parzival. ) – ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Treue [Wander-1867]

1. Besser Treu ' als Reu'. 2. Bey manchem ... ... ( Lanzelot. ) – Triuwe diu ist darzuo quot: si machet wert des mannes lîp und êrt ouch alsô schoeniu wîp, daz ir zuht noch ir muot nôch ...

Sprichwort zu »Treue«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lippe [Wander-1867]

1. Dünne Lippen , spitze Nasen vnd ... ... Pommern : Dähnert, 280 b . Holl. : Hij laat de lip hangen als de merrie van Booi. – Hij laat de lip hangen tot op het derde knoopsgat. ( Harrebomée, II, 33. ) ...

Sprichwort zu »Lippe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Löffel [Wander-1867]

... many a slip twixt the cup and the lip. Frz. : Entre bouche et cuiller vient souvent grand encombrier. ... ... 421. ) Engl. : Many things fall between the cup and the lip. ( Gaal, 1111. ) Frz. : De la main à ...

Sprichwort zu »Löffel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schalk [Wander-1867]

1. Alte Schelcke kan man nicht fromm machen. – Petri, ... ... Winckler, I, 4. Mhd. : Pilâtus gewan Jûdam czu mâle lîp, da erkantt ein schalgk einen dîp. ( Joh. Rothe 's, ...

Sprichwort zu »Schalk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kranke [Wander-1867]

1. Armen Kranken vergoldet man die Pillen nicht. – ... ... Gast . ) – Si gedenken aber an daz Sprichwort nicht: dô der sieche lîp genas, do beliep er, als er ê was. ( Renner. ) ...

Sprichwort zu »Kranke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Pfeifen

Pfeifen [Wander-1867]

1. Aufs Pfeifen und aufs Singen gehört ein fröhlich Springen . ... ... zum Trotz . Engl. : He can ill pipe that wants his upper lip. ( Bohn II, 124. ) It. : In forno caldo non ...

Sprichwort zu »Pfeifen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1260-1261.

Schelten [Wander-1867]

1. Die sich scholle (schelten), die sich wolle. ( Nassau. ) ... ... wîp; dien mugen niht gevehten. ( Iwein. ) – Wie zimt daz helede lîp, daz si suln schelten, sam diu alten wîp. ( Nibelungen . ) ...

Sprichwort zu »Schelten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Leibeserben

Leibeserben [Wander-1867]

An Leibeserben fällt das ⇒ Eigen (s.d.) lediglich. – ... ... Leibeserben falle. (S. ⇒ Erbschaft 3.) Mhd. : An lip erben vallz daz aigen ledeclich. ( Gaupp, 146. ) Böhm. : ...

Sprichwort zu »Leibeserben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 11.

Leben (Verb.) [Wander-1867]

Leben ( Verb .). 1. Allens, wat liewet, dat ... ... 281. Wer wohl lebt, stirbt nicht. Mhd. : Tôt ist sin lîp, noch lebet sîn lop, sîn name gestirbet nimer. ( Romelant. ) ( ...

Sprichwort zu »Leben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Noth (Subst.) [Wander-1867]

Noth (Subst.). 1. Ai d'r Nût fresst d' ... ... amicum.) Mhd. : Niemen weiz wâ er friunde hât, wann soz an lîp und êre gât. ( Freidank. ) ( Zingerle, 39. ) Böhm ...

Sprichwort zu »Noth (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon