Suchergebnisse (154 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Tau [Wander-1867]

1. Das Tau zu ziehen, liegt dem Schiffer ob. – ... ... : Funem reducere. ( Faselius, 38. ) *8. Das Tau etwas schiessen lassen. Nachgeben , mehr Freiheit gewähren. *9. Das ...

Sprichwort zu »Tau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Reh

Reh [Wander-1867]

1. Die Rehe und Hasen beichten auch nicht und können doch recht ... ... Aehnlich russisch Altmann VI, 471 . 3. Wer ein Reh schiessen kann, lässt den Hasen laufen. Die Russen: Erst schiesst man ...

Sprichwort zu »Reh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1600.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... der Trompeter zu Feld bläst, klappern ihm die Zähne . Vom Schiessen schwindelt ihm der Kopff.« *1792. Er ist ein Mann von ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ding [Wander-1867]

... der soll sie unterweges lan: Büchsen schiessen, Glocken giessen, Teufel bannen und Armbrust spannen. ... ... . Drei Ding muss a jeder Bua hob'n: A Bixerl zum Schiessen , a Hunderl zum Jagen und a Dirndl zum Lieben . ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weib

Weib [Wander-1867]

... deinem Pferde lass nicht den Zügel schiessen. 178. Dem alten Weib stinckt der arss nach dem bock ... ... 885. Seinem Weibe und seinem Gaul soll man die Zügel nicht schiessen lassen. – Kiesewetter, 13. 886. Selig ist ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... vult dare multa. ( Sutor, 495 u. 921. ) 776. Schiessen dem Kind die Zähne ein, stoss dem Fass den Boden ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Narr [Wander-1867]

... Narren die Zügel nicht zu weit schiessen lassen. Holl. : Men zal geenen zotten te veel toe ... ... der Narr auf dem Nil keine Sandhühner fangen kann, dann will er Wasserhühner schiessen in der Sahara. – Wenn der Narr den Gepfählten sieht, dann fragt ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Herr [Wander-1867]

... ist nit gut kirschen essen, dann sie schiessen gern mit den steinen. – Tappius, 22 a ; Egenolff ... ... Knecht ' in Saus und Braus. 795. Wenn die Herren schiessen wollen, so spannen die Knechte . – Mathesius, Historia, XIII ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Auge

Auge [Wander-1867]

1. Ab Auge, ab Herz . ( Luzern . ) ... ... sikane. zu 111. Wenigstens oft, wie z.B. beim Schiessen , genauer als zwei. Frz. : Veoir plus droict duny oucil que ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Ochs [Wander-1867]

1. Abgetriebene Ochsen geben zähes Fleisch . 2. Alt ... ... ( Fallersleben, 483. ) 192. Mancher gedenckt den Ochsen im schiessen zu gewinnen vnd bringt die Saw davon. – Lehmann, 593, 13. ...

Sprichwort zu »Ochs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Haar [Wander-1867]

1. An einem Haar zieht man mich hin, wo ich gern bin. ... ... ( Altmark. ) – Danneil, 77. *139. Auf ein Haar schiessen (treffen). – Braun, I, 1018. *140. Aufs ...

Sprichwort zu »Haar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Holz [Wander-1867]

1. Alle krummen Hölzer sind quaat (schwer) zu richten. – Schottel ... ... – Sailer, 167. Der Ungeschickte . *349. Zu Holz schiessen. – Wild - und Weidmannsbilder ( Leipzig 1863), S. 153. ...

Sprichwort zu »Holz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fuss [Wander-1867]

1. Am Fuss der Kerze ist's finster. Wir beschäftigen uns ... ... seine schielenden Augen zu verstecken und seine Berufsgenossen ihm nachahmten, obgleich sie nicht schielten; wie der ganze Hofstaat Philipp 's des Guten von Burgund ...

Sprichwort zu »Fuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Topf [Wander-1867]

1. A kuscherer Topp ün a kuscherer Löffel is kuscher, ( ... ... 9. Auf jedes Düppen kommt ein Deckel . 10. Auff einen schieffen Topff gehört ein schieffer Deckel . – Petri, II, 24; ...

Sprichwort zu »Topf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kalb [Wander-1867]

1. Als Kalb geht er aus, als Ochs kehrt er nach ... ... O. fortfährt, der albernen, ausgelassenen Lustigkeit. Und wenn einer solchen die Zügel schiessen, heisst es: »Der Sticken vör de Kälverstall iss weg«, infolge dessen ...

Sprichwort zu »Kalb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zorn

Zorn [Wander-1867]

1. Auf den Zorn ist nicht gut trinken. 2. Auf ... ... II, 430. 91. Man muss dem Zorn nicht die Zügel schiessen lassen. Lat. : Irae res odiosa est dilatio. ( Philippi, ...

Sprichwort zu »Zorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 600-609,1822.
Bock

Bock [Wander-1867]

... 26. ) zu 85. Das Hohnwort, »einen Bock schiessen«, hat sich ohne Zweifel ursprünglich auf die Böcke des Gottes ... ... kriegt. ( Schles. ) *134. Einen faulen Bock lassen (schiessen). – Frischbier, I, 407. Sich unanständig ...

Sprichwort zu »Bock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1024-1026.

Ende [Wander-1867]

1. Alles hat ein Ende. Holl. : Aan alles komt een ... ... ein wüstes End'. *114. Es nimmt ein Ende wie's hornberger Schiessen . (S. ⇒ Ausgehen 12.) *115. Es ...

Sprichwort zu »Ende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gaul [Wander-1867]

1. Auch der beste Gaul stolpert einmal. – Simrock, 3065; ... ... 52. Seinem Gaule und seinem Weibe soll man nie die Zügel schiessen lassen. 53. Soll der Gaul was taugen, so kauf' ihn ...

Sprichwort zu »Gaul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lust

Lust [Wander-1867]

1. Auf Lust folgt (leicht) Unlust . Frz. : ... ... . 57. Man muss der Lust nicht die Zügel schiessen lassen. Die Russen: Die Lust hast du, die Lüste haben ...

Sprichwort zu »Lust«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1571.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon