Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Hinthun

Hinthun [Wander-1867]

* I wäss nit, wu i'n hiethue sell. – Sartorius, 166. Ich kenne ihn, weiss aber seinen Namen nicht; ich habe ihn schon einmal gesehen, weiss mich aber des Nähern über ihn nicht zu erinnern.

Sprichwort zu »Hinthun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 675.
Schiffen

Schiffen [Wander-1867]

1. Die schiffen, sind nur eine Handbreit zwischen Leben und Tod. ... ... , 259. 2. Wer allzeit schiffet glücklich, der wär' ein G'sell vor mich. Lat. : Qui remigat prosper, socius sit, postulo ...

Sprichwort zu »Schiffen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 174.
Spinnerin

Spinnerin [Wander-1867]

1. Der Spinnerin geräth der Flachs nicht. Der's verdient, ... ... lieben, haben häufig keine Kinder. 2. Die fülsti (faulste) Spinnere sell am Neujohr zwänz'g Haspele Garn g'spunne ha. ( ...

Sprichwort zu »Spinnerin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 722.

Haferbrei [Wander-1867]

Me sell nit z' gäch i Haberbry bysse. ( Solothurn . ) – Schild , 60, 52; hochdeutsch im Parömiakon, 14. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Mancher ist beim Haberbrei so vergnügt als ein anderer beim Braten . ...

Sprichwort zu »Haferbrei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lamentiren [Wander-1867]

... [Zusätze und Ergänzungen] *2. A lamentirt, ols sell' a olle Viere strecka. »Wu mag doas orme Harz ock stecka, dass 's goar su ängstlich lamentirt, ols sell' es olle Viere strecka?« ( Bertermann, Gedichte , 231. ...

Sprichwort zu »Lamentiren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Rasirmesser

Rasirmesser [Wander-1867]

1. Me sell es guets Rasiermesser und e gueti Uhr nit verchaufe, e gueti Frau nit taub (zornig) mache-n-und eme Gmeinroth nit wüescht säge. ( Solothurn . ) – Schild , 61, 70; Sutermeister, 149. 2. ...

Sprichwort zu »Rasirmesser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1466.
Tod

Tod [Wander-1867]

1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han ... ... das ist das Beste in der Welt , sonst müsste mancher arm' G'sell für ein' Reichen in die Höll'. – Haussprüche, 35. ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Sau [Wander-1867]

... Wanst ) smearen. ( Westf. ) 167. Me sell kei Sou zuethum halt, dänn me heb en Söustâl, het de Chüferheiri g'seit. – Sutermeister, 39. 168. Me sell vor ere feiste Sou ehnder der Huet abzieh', als vor 'me Rothsherr ...

Sprichwort zu »Sau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Amt [Wander-1867]

1. Alle Aemter sind schmierig, sagte des Küsters Weib ... ... Herberger , I, 660. ) Engl. : He that buyeth magistracy must sell justice. ( Bohn II, 114. ) 152. Wer sich seines ...

Sprichwort zu »Amt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... ) verrisse, wenn ehnig ebbes im Haus stabig (staubig) oder dreckig is, sell is emme reiche Mann sei Kind , un wenn ihr Vatter im Taglohn ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... Venedey, 80. Engl. : He that marries for wealth, does sell his liberty. ( Masson, 188. ) Frz. : C'est la ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Geld [Wander-1867]

1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... , 226, 202. ) Engl. : He that marries for wealth, does sell his liberty. Holl. : Als 't huwlijk is om 't gelletje ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Haar [Wander-1867]

1. An einem Haar zieht man mich hin, wo ich gern bin. ... ... fern. Engl. : Do not buy a red haired person, do not sell on either, if you have any in the house drive them away. ...

Sprichwort zu »Haar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Holz [Wander-1867]

... eigenen Wald . 169. Me sell's Holz schleipfe, wie me cha-n-und ma. ( Solothurn ... ... ausdrückt. (Vgl. auch Schmeller, II, 190. ) *342. Sell ich Hultz en Woald train, wusen 1 vor is. – ...

Sprichwort zu »Holz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Korn [Wander-1867]

1. Aha, das ist ein ander Korn, sagt der Müller , hat ... ... har det i lade. ( Prov. dan., 479. ) 69. Me sell's Chorn ybore-n-und der Rogge n- ysohle. ( Solothurn ...

Sprichwort zu »Korn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zaun

Zaun [Wander-1867]

1. Achtern Tun woanen ok noch Lü'r. ( Strelitz. ) ... ... Sprichwort sagt nun, dass die Zaunpflicht gleichheitlich sein soll. Schweiz: »Vnd sell je einer dem andern halben zun gan.« ( Kothing, 344, 23. ) ...

Sprichwort zu »Zaun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 506-513,1820.

Bann [Wander-1867]

1. Der Bann kann wol blitzen, aber nicht donnern. 2. ... ... . – Graf, 549, 98. Mhd. : Ban scadet der sell unde ne nimt doch nieman den lif. ( Homeyer, III, 63, 2 ...

Sprichwort zu »Bann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sache [Wander-1867]

1. Alle Sachen, die wir haben, sind Geschenk und Gottes ... ... 224. Wenn d' Sach (Feldfrüchte) am unwertheste- n-isch, so sell me se-n-n am wertheste ha. ( Solothurn . ) – ...

Sprichwort zu »Sache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Waare [Wander-1867]

1. Alte Wahr gilt nichts. – Lehmann, 6, 7 ... ... Die Waare wird nach dem Marktpreise bezahlt. Engl. : A man must sell his ware at the rates of the market. ( Bohn II, 18. ...

Sprichwort zu »Waare«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Markt [Wander-1867]

1. Am marckt lernt man die Leut kennen. – Gruter, III, ... ... ⇒ Gebrauch 11.) Engl. : Buy at a market, but sell at home. ( Bohn II, 3. ) Span. : Comprar en ...

Sprichwort zu »Markt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon