Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Sitzen [Wander-1867]

... 76, 270. »Man dit mark di uk: Dear well set, de mei sin rukkin let.« ( Hansen , 4. ) » ... ... Ik sal u derbi setten. ( Deutz. ) *145. Ik sêt da twê lang un twê brêt. – ...

Sprichwort zu »Sitzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schalk [Wander-1867]

1. Alte Schelcke kan man nicht fromm machen. – Petri, ... ... schalkes sünde. ( Labers. ) ( Zingerle, 129. ) Engl. : Set a thief to take a thief. ( Gaal, 566. ) Frz. ...

Sprichwort zu »Schalk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Singen [Wander-1867]

1. Allein singen und allein dreschen ist eine langwierige Arbeit . ... ... 88. Wo man singt, da lass dich fröhlich nieder, segt de Bûrjung, un set in Immenschwarm . ( Selmsdorf in Mecklenburg-Strelitz. ) Kalisch ...

Sprichwort zu »Singen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Frosch [Wander-1867]

1. Bai en Fuorsk slucken well, maut 'ne nit lange anmülen 1 ... ... i skiden pøl. ( Prov. dan., 202. ) Holl. : Men set den vors op enen stoel, hi sprinct weder in sinen poel. ( Tunn ...

Sprichwort zu »Frosch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Liegen [Wander-1867]

... Wenn 'k man îerst lêg, säd' de oll Frû, un sêt in'n Berr. – Hoefer, 323. 45. Wenn 'k nû man îerst lêg', säd' de Jung , un sêt in'n Berr; Moder, kâmt hâr un stöt't mî üm. ...

Sprichwort zu »Liegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sattel [Wander-1867]

1. Auf eigenem Sattel reitet man am besten (sicher). Daher sagen ... ... Man muss den Sattel auf das rechte Pferd bringen. Engl. : Set the saddle on the right horse. ( Bohn II, 129. ) ...

Sprichwort zu »Sattel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gefahr [Wander-1867]

1. Besser die Gefahr vermeiden, als Schmerz und Elend leiden ... ... , dem entweicht sie. – Lehmann, 244, 6. Engl. : Set hard heart against hard hap. Frz. : Il faut faire contre fortune ...

Sprichwort zu »Gefahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pulver [Wander-1867]

1. As men kann nischt schmecken Pülver, soll man nischt gein in die ... ... , Berlin 1870, S. 369. ) Engl. : He will never set the Thames on fire. ( Marin, 15. ) Frz. : Ce ...

Sprichwort zu »Pulver«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Klinge [Wander-1867]

1. Alte Klingen , gute Wunden . 2. Die ... ... 205; Blum, 459; Reinsberg III, 119. Engl. : Set a beggar on horseback and he'll ride a gallop. ( Gaal, 205 ...

Sprichwort zu »Klinge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bettler [Wander-1867]

... aufs Pferd kommt, reitet er Galop . Engl. : Set a beggar on horseback and he will ride a gallop. Frz. ... ... . (Vgl. Firmenich, II, 769, 132. ) Engl. : Set a beggar on horseback, he'll ride to the devil ...

Sprichwort zu »Bettler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Umsonst

Umsonst [Wander-1867]

1. Alles vmbsunst, das schafft kein Gunst . – Petri, II ... ... Seybold, 596. 9. Nix umsünst, seggt de Hahn , un sêt up de Hên (oder: dôr sett't he sich up dat Hohn ...

Sprichwort zu »Umsonst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1417-1418.

Kutsche [Wander-1867]

1. De Kûtse barst (berstet, bricht), de Emders kamen mit negen ... ... ) 3. Ik füer in 'ne Kutsch, segt oll Witingsch, un sêt mit'n Nôrs in 'n Rönnstên. ( Mecklenburg. ) – ...

Sprichwort zu »Kutsche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Klappen

Klappen [Wander-1867]

1. Wenn et nich klappen wil, sau klappet et nich. – ... ... *2. As (wenn) 't klappen schull, harr der 'n Ule set'n 1 . ( Rastede. ) – Firmenich, III, 28, 69 ...

Sprichwort zu »Klappen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1365-1366.
Wahrheit

Wahrheit [Wander-1867]

1. A Wiard klinkt üs an Klaak. ( Nordfries. ) – ... ... zerspringt. – Parömiakon, 2320. 325. Wen (wer) de Worheit set, kan nît owerals herbergen. ( Meurs. ) – Firmenich, I, ...

Sprichwort zu »Wahrheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1797.

Arbeiter [Wander-1867]

1. Alte Arbeiter geben gute Aufseher . 2. Arbeiter ... ... Ergänzungen] zu 8. Dän. : Ingen smitter sine fingre paa set eget arbeyd. ( Prov. dan., 34. ) zu 11. ...

Sprichwort zu »Arbeiter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gevatter [Wander-1867]

1. A G'vada is a G'vada. ( Oberösterreich. ) – ... ... Rufe der Redseligkeit; Gossips and frogs drink and talk. – Gossips and tale-bearers set on fire all the houses they enter. ( Bohn II, 365. ) ...

Sprichwort zu »Gevatter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hingehen [Wander-1867]

1. Bu vill hî gätt, gätt ah wink hî. ( Henneberg. ... ... du kên Nôt, dat up de Hôgde ( Höhe ) di de Lü(de) sêt. ( Ostfries. ) – Frommann, V, 428, 479; Bueren ...

Sprichwort zu »Hingehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schmecken [Wander-1867]

1. Am besten schmeckt, was man selber erjagt und schreckt. – ... ... de Frû, dor kâkt se Supp up'n Tilg, wo 'n Heister sêt'n harr. – Hoefer, 334 a . 14. Dat ...

Sprichwort zu »Schmecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schicksal [Wander-1867]

1. Beim Schicksal steht das Zukünftige. 2. Das Schicksal ist ... ... , ohne dass du es kauftest. ( Bertram, 65. ) Engl. : Set hard heart against hard hap. ( Bohn II, 100. ) Lat. ...

Sprichwort zu »Schicksal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gut (Adj.) [Wander-1867]

Gut (Adj.). 1. Ai, wor gât äss de Rât. ... ... gut ist, der Schlimmes nicht erlebt hat. Frz. : Nul ne set que c'est bien qui n'essaie qu'est max. ( Leroux, II ...

Sprichwort zu »Gut (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon