Klinge

1. Alte Klingen, gute Wunden.


2. Die Klinge verzehrt die Scheide.

Sehr oft der Geist den Körper.


3. Eine gute Klinge biegt sich, aber sie springt nicht.

Holl.: Het zijn de beste lemmers, die wel buigen en krommen. (Harrebomée, II, 16.)


4. Eine gute Klinge erkennt man am Biegen.Parömiakon, 640.


5. Eine gute Klinge haut Nägel durch und bekommt keine Scharte.


6. Es ist keyn kling, die herter (schärfer) schirt, dann so ein betler ein herr (Edelmann) oder ein knecht gewaltig würt.Franck, I, 88a; II, 79c; Paradoxa, 86a; Gruter, I, 52; Petri, II, 417; Lehmann, II, 143, 180; Wend Vnmuth, I, 239; Gaal, 205; Blum, 459; Reinsberg III, 119.

Engl.: Set a beggar on horseback and he'll ride a gallop. (Gaal, 205.)

It.: Quando il sterco monta in scanno, o puzza, o fa danno. (Gaal, 205.)

7. Klingen, die sich biegen, springen nicht.


8. Nene klinge harder schert, dan so ein bedeler ein here wert.


9. Wer mit der Klingen alles verfechten will, muss sein Schwert nimmer in die Scheide stecken.Schottel, 1113a.


10. Wie die Klinge, so die Scheide.

Frz.: Telle lame tel fourreau. (Kritzinger, 409b.)


*11. Alles über die Klinge jagen (springen lassen).Eiselein, 382; Braun, I, 1892.


*12. Aus einer Klinge in die andere fallen.


[1394] *13. Eine gute Klinge führen.

Gut schlagen. In der Provinz Preussen sagt man sprichwörtlich von einem starken Esser: Er schlägt eine gute Klinge. (Frischbier, 2047.) In Würzburg: A guata Klinga schlaga. (Sartorius, 169.)


*14. Einen über die Klinge springen und den Grind flugs weghawen lassen.Luther's Tischr., 216a.

Ihn köpfen.

Frz.: Passer tout au fil de l'épéé. (Kritzinger, 282a.)

Holl.: Hij zal over de kling springen. (Harrebomée, I, 415a.)


*15. Einen vber die klingen springen lassen.Fischer, Psalter, 18a.

Ihn niederhauen oder verleumden.


*16. Einen vor die Klinge kriegen.

Sich mit einem schlagen.


*17. Er bleibt (nicht) bei der Klinge.


*18. Er ist keine passauer Klinge.Parömiakon, 180.

Von Eigensinnigen, Hartnäckigen, Charakterfesten.


*19. Es ist die Klinge, die eine Scheide braucht.


*20. Etwas vor der Klinge ausmachen.

Frz.: Emporter quelque chose à la pointe de l'épéé. (Kritzinger, 281b.)


*21. Jemand vor die Klinge fordern.

Ihn zum Zweikampf auffordern.


*22. Nicht bei der Klinge bleiben.Eiselein, 382.

Die Streitfrage verändern, nicht bei der Sache bleiben.

Frz.: Sauter de branche en branche. (Lendroy, 226.)

*23. Seine Klinge zurückziehen.

Holl.: Hij trekt zijne kling terug. (Harrebomée, I, 415a.)


*24. Ueber die Klinge springen müssen.Mathesy, 139a.


[Zusätze und Ergänzungen]

25. Die Klinge schneidet nicht in ihre eigene Hülse.Neue illustrirte Zeitung, V, 25.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon