1. Das eine klinget, das andere klatschet. – Herberger, I, 2, 273; Schottel, 1117a.
2. Der hat, das klingt, der kriegt, das springt. – Schottel, 1130a.
Dän.: Har man kun det som klinger, man faaer vel den som springer. (Prov. dan., 348.)
3. Es klingt nicht alles, was zusammenschlägt.
4. Es klingt nicht wohl auf der Harfe, wenn man Gott lästert.
5. Hab' ich, was klingt, so krieg' ich, was singt. – Gaal, 645; Reinsberg I, 108.
6. Hew öck wat dör klingt, krieg öck wat dör springt. (Grosser Werder.) – Frischbier2, 2048.
7. Klingt das Schwert, so bricht der Herd. – Sprichwörtergarten, 183.
8. Klingt et nicht, so klappt et doch. (Rastede.) – Firmenich, III, 29, 139; hochdeutsch bei Eiselein, 382; Braun, I, 1893.
9. Klingts, so gelingts. – Henisch, 1461, 20; Petri, II, 424; Gaal, 1023.
10. Wat klinkt, dat blinkt. (Oldenburg.) – Weserzeitung, 4036.
11. Wenn es klingt, die Tugend springt.
12. Wenn's am schönsten klingt, zupft die Vernunft am Ohr. – Sprichwörtergarten, 370.
13. Wer da hat was klingt, der hat auch was springt. – Reinsberg I, 108.
14. Wer nicht kan klingen, der soll nicht lang dingen. – Henisch, 710, 26; Petri, II, 741.
15. Wo man (mit Gelde) klingen kann, da ist auch Lust zu tanzen.
*16. Das klingt anders.
*17. Dat klingt as 'n Dott Hede (Zotte Werch). – (Ostfries.) – Frommann, III, 428, 204; Bueren, 362; Eichwald, 1498.
Holl.: Dat klinkt als een scheet in een' witten hoed, zei de boer, en hij speelde op eene gebarsten fluit. (Harrebomée, I, 309.)
[1395] *18. Dat klingt as'n kathôlske Knäpel in'n lütterske Klocke. – Stürenburg, 349a.
Das passt nicht zusammen.
*19. Dat klingt as 'n Pêr-Kötel in de Kapuzmütze. (Ostfries.) – Frommann, III, 428, 204; Bueren, 224; Eichwald, 1498; Hauskalender, II.
*20. Er hat wol klingen, aber nicht läuten hören.
*21. Er lässt brav klingen.
Frz.: Il fait rouler l'argent. – Il fait sonner ses écus.
*22. Es klingt, als wenn der Kaminfeger auf der Küchenleiter Schlot Schlot singt. – Gottsched, Beiträge, Hft. 13, S. 272.
*23. Es klingt vnd klappt nicht. – Lehmann, 837, 3.
Ordnung und Uebereinstimmung fehlen.
*24. Es klingt wie ein alter Kessel. – Eiselein, 371.
*25. Es klingt wie ein hohler Topf.
*26. Es klingt wie eine bleierne Glocke.
Holl.: Het klingt als eene looden bel. (Harrebomée, II, 35.)
*27. Es klingt wie eine Dorfglocke. – Winckler, XX, 23.
Holl.: Dat klingt als eene klapmuts. (Harrebomée, I, 410b.)
*28. Hätt' es besser geklungen, du hättest leichter gerungen.
29. Klingt 't neg, so klapt 't dagh. (Nordmarschen.) – Haupt, VIII, 375, 8.
Klingt es nicht, so klappert's doch. (Simrock, 5756.)
*30. 'S klingt ass wenn man an Furtz (a Dreck) mit Peitschen hiebe. – Gomolcke, 989; Robinson, 728.
*31. Wenn's nüd cheid, so chlepft's. (Appenzell.)
Wenn's nicht gut klingt, so klingt's doch laut, d.h. nur herzhaft und ohne Scheu. Geheyen, g'heyen, keyen = widerlich tönen, schallen, davon das G'heyn = Lärm. Ein Wort mit mannichfacher Bedeutung und vielseitiger Anwendung. (Vgl. Stalder, II, 31.)
32. Wer do hatt dy, die do clingen, der vint auch, dy do singen. – Hofmann, 31, 54.
*33. Es klingt wie der glog'sche Brand. – Schles. Provinzialblätter, 1869, S. 561.
Vom schlechten Gesang. Zur Erklärung s. ⇒ Brand 23.
*34. Es klingt, wie wenn Grossvaters Mütze von der Ofenbank fällt. – Schles. Provinzialblätter, 1873, S. 239.
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro