Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Jung [Wander-1867]

1. Alles, wat junk is, dat springet, sagte dat Pottewîf, do ... ... Staub in Gold verwandeln könne. Böhm. : Mlád jsa pamatuj, že stár budeš. ( Čelakovsky, 306. ) It. : Chi non fa in ...

Sprichwort zu »Jung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Adel [Wander-1867]

1. Adel allein bei Tugend steht, aus Tugend aller Adel geht ... ... coeperunt nobilitati, nobilitas coepit in multis degenerare. 67. Nicht Adel, adelicher stam, die That adelt, die man recht fürnam. – Henisch, 21 ...

Sprichwort zu »Adel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Vieh [Wander-1867]

... 39. Wenn man das viech verleust, so verspert man den stal. (S. ⇒ Kuh 387.) – Hofmann , 35, ... ... 34-36.) Holl. : Gelijk het vee is, zoo is de stal. ( Harrebomée, II, 364 a . ) ...

Sprichwort zu »Vieh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Mist [Wander-1867]

1. Auf a Küppe 1 Mist gefind't män auch a Fingerl 2 ... ... 54. Wo Möst öss, kömmt Möst hen; op de rêne Städ schmitt man nich. – Frischbier 2 , 2636. 55. ...

Sprichwort zu »Mist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Floh [Wander-1867]

1. Besser Flöhe gefangen, als müssig gegangen. 2. Der ... ... ein helb, darfest dich nit lang nach jm vmbsehen; darfst keinen andern an sein stat stellen.« Lat. : Acetum habet in pectore. ( Franck, II, ...

Sprichwort zu »Floh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lang [Wander-1867]

1. Dat ist lank un smärig, sä de Kêrl , do stohl ... ... schlendriger Gang , kort on dick öss ongeschöckt, aber min Mat, dat makt Stât . ( Frischbier 2 , 2257 a . ) In Münster : Lank ...

Sprichwort zu »Lang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Erde [Wander-1867]

1. Auf der Erde ist gut gehen. 2. Auf der ... ... ) Holl. : Ik wilde, dat hij eene spiets diep onder de aarde stak. ( Harrebomée, I, 6. ) *53. Die Erde kauen ...

Sprichwort zu »Erde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Feld [Wander-1867]

1. Auf einem kleinen Felde wächst auch gut (oder: oft das beste) ... ... Boden schauen. Dän. : I agerdyrkning skal altid agtes hvad hver stæd kand taale. ( Prov. dan., 19. ) 29. Wer kann ...

Sprichwort zu »Feld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lärm [Wander-1867]

1. Du hast den Lärm angefangen, sprach der Narr zum Abt und ... ... *12. Dat's'n Larm, as wenn Kassen vör de Stat is. – Schütze , III, 13; Diermissen, 293. ...

Sprichwort zu »Lärm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Rohr

Rohr [Wander-1867]

1. Aus fremdem Rohr ist gut Pfeifen schneiden. – Simrock, ... ... ein grosser Thor . 23. Wer wil ein schwaches Rohr zum Stab gebrauchen, der kan nicht lange stehen. – Petri, II, 779. ...

Sprichwort zu »Rohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1708-1710.

Ball [Wander-1867]

1. Ball verloren, Spiel verloren. Holl. : Bal verloren, ... ... , so finden sich bald Mitspieler. Dän. : Hvo som haver boldog stav, han fangler vel den som leege vit. ( Prov. dan., 78. ...

Sprichwort zu »Ball«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zoll

Zoll [Wander-1867]

1. Drei Zoll Woll, drei Zoll Speck und zuletzt doch ein ... ... gesessen sind. – Graf, 510, 177. »Man nimmt an manchir stat tzol, do nicht lute gesessen syn.« ( Nering, V, 20. ) ...

Sprichwort zu »Zoll«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 597.

Kahn [Wander-1867]

1. Auf Einen Kahn muss man nicht alles laden. – Reinsberg III ... ... stehen! – Körte, 3252 a . *14. Gôt im Kâhne stân. – Richey, 106; Schütze , II, 207. Bei ...

Sprichwort zu »Kahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gurr [Wander-1867]

1. Wenn einer ein gurren gen Rom ritte, so könde er siegel vnd ... ... , 20. *3. Es ist eben gurr als gaul, Vihe als stal. – Franck, II, 10 a ; Eyering, II, 535; ...

Sprichwort zu »Gurr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Leer [Wander-1867]

1. Bist du leer im Beutel , so ist alles eitel. ... ... an die Kelder (Kelter). ( Rhein . ) 6. Was leer stat, weinet ja net. ( Ulm. ) Man will damit sagen, dass ...

Sprichwort zu »Leer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hiob [Wander-1867]

1. Hiob's Plage war ein böses Weib . – Eiselein ... ... Ergänzungen] 5. Der heilige Hiob ging über Land , er nahm den Stab in seine Hand . Warum bist du so traurig? Weil mir ...

Sprichwort zu »Hiob«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Levi

Levi [Wander-1867]

* Sie ist aus dem Stamme Levi. Im Deutschen hörte ich die Redensart in dem Sinne anwenden: Sie ist eine ... ... spottweiss von einer leichtsinnigen Person gebraucht. Holl. : Zij is uit den stam Levi. ( Harrebomée, II, 21. )

Sprichwort zu »Levi«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 110.

Leute [Wander-1867]

... . 149. Arm Lü Kinner stat achter de Döre. – Weserzeitung, 4036. 150. ... ... tummes hertze treit, so er kommet zu würdigkeit.« Lat. : Corde stat inflato pauper honore dato. ( Loci comm., 155. ) 1316 ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Reden [Wander-1867]

Reden ( Verb ., s. ⇒ Sprechen ). 1. ... ... Gaal, 1296. 159. Reden schön wort vnd thun nerrische that vbel stat. – Werdea, Biiij. 160. Reden steht einem Jungen ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Stein [Wander-1867]

... . ( Cahier, 3650. ) 104. Man kann wol 'n Stân kaken, dat de Brühe gôd smeckt. ( Bremen . ) ... ... gut's Mehl . ( Steiermark. ) 203. Zwâi harder Stân' moahle selde rân. ( Trier . ) – ...

Sprichwort zu »Stein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon