Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Ehre [Wander-1867]

... récompense de la vertu. – Le fruit suit la fleur, et bonne vie honneur. ( Gaal, 317. ) ... ... will, muss auch die Tugend wollen. Frz. : Le fruit suit la fleur, et bonne vie honneur. ( Gaal, 317. ) ...

Sprichwort zu »Ehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Leib

Leib [Wander-1867]

1. A lediger Leib ist Goldes werth; wer's nett glaubt, ... ... *138. Einem nicht vom Leibe gehen. Frz. : Il le suit comme l'ombre fait le corps. ( Kritzinger 489 b . ) ...

Sprichwort zu »Leib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1548-1549.

Neid [Wander-1867]

... 4505. Frz. : L'envie suit la vertu comme l'ombre suit le corps. ( Gaal, 1209. ... ... der ere. – Werdea, Biiij. Frz. : L'envie suit la vertu comme l'ombre suit le corps. ( Lendroy, 503. ...

Sprichwort zu »Neid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glück [Wander-1867]

... ) Frz. : Fortune aveugle suit aveugle hardiesse. ( Cahier, 846. ) It. : La ... ... jeden dvůr žive. ( Čelakovský, 150. ) Frz. : Le mal suit le bien et le bien suit le mal. ( Gaal, 745. ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schuh [Wander-1867]

1. Â nâe Schage schpîrd em de Êlsternûgen. ( Siebenbürg.-sächs. ) ... ... . – Eiselein, 555. Engl. : He hath but a cold suit who longs for another man's death. – He that waits for dead ...

Sprichwort zu »Schuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Reise [Wander-1867]

1. Angefangene Reise ist halb gethan. 2. Auch auf kurzer ... ... er's findet. Engl. : During the pilgrimage every thing does not suit the tastes of the pilgrim. 24. Wer auf der Reise nichts ...

Sprichwort zu »Reise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sammt [Wander-1867]

1. Früh Sammt, spat ein Filzhut . – Petri, II ... ... und sigenunft), saelde und sinn, saft und süeze, saenfte und stille, saite und suit, ein sag und ein sanc, spruch und sag, sagen und salmen, (= ...

Sprichwort zu »Sammt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mutter [Wander-1867]

1. A Mütter müss huben a breit Vartüch ( Schürze ), die Chesrojnes ... ... de bonne mère prends la fille. ( Masson, 180. ) – La fille suit le chemin de la mère. ( Gaal, 1526. ) – Telle mère, ...

Sprichwort zu »Mutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Tugend [Wander-1867]

1. Ade, Tugend, hab ich Geld , so bin ich lieb. ... ... følger avind. ( Prov. dan., 129. ) Frz. : L'envie suit la vertu comme l'ombre suit le corps. ( Kritzinger, 175 a . ) It. : Ne ...

Sprichwort zu »Tugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Reisen [Wander-1867]

1. Bei dem Reisen müssen sein: Sorg', Geld , Witz und ... ... IV, 398; Chaos, 772. 19. Wenn man reiset, dann suit man äuk, dat de Welt keine Bükse (Hose) is. ( ...

Sprichwort zu »Reisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Jesuit

Jesuit [Wander-1867]

1. An einem Jesuiten bricht man kein Gesetz und an einem Fuchse ... ... auf dürres Land . – Eiselein, 348. Engl. : No suit took in hand to plant a church in barren land. 6. ...

Sprichwort zu »Jesuit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1467.

Nacken [Wander-1867]

1. Ein Nacken, der braun, lässt sich nicht gern beschaun. Braune ... ... Der sitzt mir mit Geldpumpen oft auf dem Nacken.« Frz. : Il le suit comme l'ombre fait le corps. – On l'a toujours sur les ...

Sprichwort zu »Nacken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Process [Wander-1867]

... sein Gut. Engl. : A suit of law and an urinal brings a man to the hospital. ... ... 485. ) Engl. : Th' worst of law is, that one suit breeds twenty. ( Bohn II, 12. ) 21. Ohne ...

Sprichwort zu »Process«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Pflanze [Wander-1867]

1. Die beste Pflanze verdirbt, wenn sie zu fetten Boden hat. ... ... Pflanzen gedeihen nicht in schlechtem Boden . Engl. : Noble plants suit not a stubborn soil. ( Bohn II, 16. ) 4. ...

Sprichwort zu »Pflanze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kleiden [Wander-1867]

1. Besser übel gekleidet, denn gar nackt. 2. Die ... ... besten kleid't, ist mein liebstes Kleid . Engl. : That suit is best, that best fits me. ( Bohn II, 135. ) ...

Sprichwort zu »Kleiden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Aussehen [Wander-1867]

1. Das sieht bös aus, sagte Steffen , da hatte ihn eine ... ... Insterburg . ) – Frischbier, I, 211. *514. Hei suit iut äs Kernemälke. – Sauerland. *515. Hi sjogt üütj ...

Sprichwort zu »Aussehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schwalbe [Wander-1867]

1. An den Schwalben merkt man, dass es Sommer ist. ... ... verano. ( Bohn I, 260. ) Tschud. : Ei üks päsoke te suit. ( Čelakovsky, 290. ) Ung. : Egy fecske tavaszt nem csinál ...

Sprichwort zu »Schwalbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wohlthat

Wohlthat [Wander-1867]

1. Alle Wolthat findt jhre stete. – Petri, II, 8. ... ... 219. ) – Peste soit du bienfait que les délais précèdent, et que suit le reproche. ( Cahier, 2454. ) Lat. : Ingratum gratia tarda ...

Sprichwort zu »Wohlthat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 341-346,1816.

Erfahren [Wander-1867]

1. Erfahren deit leeren. ( Ostfries. ) – Bueren, 420; ... ... , der hat gewiss ein schlechtes Glück . Frz. : L'envie suit la vertu comme l'ombre suit le corps. It. : Nè fiamma senza fumo, nè virtù senz' ...

Sprichwort zu »Erfahren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gut (Subst.) [Wander-1867]

Gut (Subst.). 1. Alles gut ist eines andern. – ... ... ist aus dem lübischen Rechte entlehnt. Frz. : Le bien sieut (suit) la gent. ( Leroux, II, 247. ) 31. Das ...

Sprichwort zu »Gut (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon