Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Toll [Wander-1867]

... ; Braun, I, 4554. *13. Es gieng toll und bund über die Eck her. – Simplic., III, 373. ... ... verfällt. Dull denken = sich wunderliche Gedanken machen. *18. Toll und voll. – Eiselein, 600; ...

Sprichwort zu »Toll«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Fröhlich [Wander-1867]

... 15. Mancher ist frölich vnnd sein Hertz erfarts nicht. – Lehmann, 210, 29; Simrock, ... ... ein anderer beim gebratenen Ei. 17. Mancher kann nicht frölich sein, er stecke denn voll Bier vnd Wein . – ...

Sprichwort zu »Fröhlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
W

W [Wander-1867]

... 374. Es wird hier am Orte sein, des Zwistes der beiden hallischen Professoren Wolf ... ... W sind voller Weh: Wein macht voll, Würffl macht toll, Wagen fällt um, Wolff bringt um, Wald ernährt Dieb ... ... offt wehe: das Weib und der Wein ; willst du davor sicher sein, stells Buhlen und das ...

Sprichwort zu »W«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1710-1711.

Tag [Wander-1867]

... 346. ) 326. Jeder Tag hat sein Lieb und sein Leid . – Sutor, 277; ... ... 327. Jeder Tag hat sein Werk ( Geschäft , seine Arbeit u.s.w.). ... ... *620. Es kam (war) sein Tag von Damaskus. Die Zeit einer plötzlichen oder völligen ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gott [Wander-1867]

... 1360. Gottes Wort will allein sein oder gar nichts sein. – Petri, I, 52. ... ... 2371. Wo Gott soll eigen sein, da muss es ledig sein. – Henisch, 1706, 28 ... ... ist allzeit dessen Richter , der nicht sein eigner Richter will sein. – Wirth , ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

... 57 a . ) 1409. Sein eigen Mann sein ist besser, denn eins andern Knecht . ... ... Mann den Rath sucht, kann sein Sohn nicht Rathmann sein. – Graf, 504, ... ... . Stirbt der Mann ohne Kind , sein Vater sein Erbe nimmt. – Graf, ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hund [Wander-1867]

... Sache . Denn warum ist gewachsen dem Hund sein Schwanzerl? Dem Hund sein Schwanz ist gewachsen, damit er ... ... der Sache thun. *1602. Er muss sein Hund oder sein Narr sein. *1603. Er schlägt den Hund ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Narr [Wander-1867]

... 99 b . »Um glücklich zu sein, muss man ein Narr sein.« Der Bresl. Erzähler (1806, ... ... Müller . ) 1111. Wer nicht mit Narren toll will sein, der geht hinweg und bleibt allein (daheim). ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geld [Wander-1867]

... willen ein Weib , verrhät sein Jugent vnd sein Leib . – Henisch, 1476, 66. ... ... Messern speculiren wollte und dabei sein Geld verlor. *1393. Sein Geld durch die Gurgel ... ... ( Prov. dan., 453. ) *1408. Sein gelt vnd sein weib seind sein meyster, wie siben hund eins hasen. ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wort

Wort [Wander-1867]

... , 485. ) *869. Er hält sein Wort wie ein Weib . Holl. : ... ... blos reden, aber nichts thun. *901. Es ist sein drittes Wort. *902. Es kann bei ihm niemand zu ... ... ein Mönch hätte getanzt davon. *939. Man kann auf sein Wort zählen (rechnen, sich verlassen ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.

Kopf [Wander-1867]

... *544. Den Kopf verwetten wollen. Von etwas sehr fest überzeugt sein. *545. Den Kopf zu etwas schütteln. – ... ... Herz und Eine Seele . *808. Sein Kopf ist schief, sein Geist nicht tief. Frz. : ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wein

Wein [Wander-1867]

... He, Kellner , rief der Pater Guardian, was soll dies sein? Warum gibst du mir alten Wein?« – »Sie kennen selbst ... ... der sich gewaschen hat. »Dass so wässrig schmeckt sein Wein, kann natürlicher was sein? 's ist ein Wein, der in ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

... ) 139. Der wolff endert sein har vnd jar, aber nit sein art. – Franck, I, ... ... ) 140. Der Wolff endert wol sein Haut , der Münch sein Kutten , aber nicht seinen Muth ... ... entzweigeschlagen. 328. Um ein Wolf zu sein, braucht man nicht vier Füsse . ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.

Esel [Wander-1867]

... er das Amt zu Tisch zu blasen. Sein Name ist Baldewyne, den er schon vor 1215 ... ... sich gern einer ausgelassenen, dummen, unbesorgten Fröhlichkeit hingibt. Sein Geschrei wird als ein hügeliet (Freudenlied) angesehen, als ein ... ... 1276. 420. Wenn der Esel meint, ein Pferd zu sein, darf er blos über einen Graben springen ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Thun [Wander-1867]

... . Wer thut, was er nit thun soll, der muss gewertig sein, was er nicht will. – Lehmann, 747, 11. ... ... 81. ) 376. Wer thut, was Gott will, erreicht sein Ziel . – Parömiakon, 3228. 377. Wer ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sack [Wander-1867]

... Sutermeister, 81. Einer, der alles für sein Interesse benutzt. *217. Das ist der Sack eines ... ... dem Habern haben wollen. *228. Den Sack zuhalten. Sein Vermögen bewahren. *229. Den Säcken Küchel ...

Sprichwort zu »Sack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Maus

Maus [Wander-1867]

... Maus, der Katze Schwiegertochter zu sein. Böhm. : Tĕžko myšákovi býti zetĕm lvovi. ( ... ... die Maus erhungert im Schrein , da ist nicht gut sein. 224. Wo die Mäuse im Brotschrank erhungern, da ... ... charakterisirt wird: Er ist us em Hüsli. Er ist wieder ganz jänisch (toll). Er ist hinterhägg. Er ist ...

Sprichwort zu »Maus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1595-1596.

Land [Wander-1867]

... schwer zu ertrinken. 270. Behielt ein jedes Land sein weiss, sein Kleiderpracht , sein Tranck vnd Speiss; lies man England sein Woll' und Tuch , India sein Gewürz vnd Geruch , Welschland sein Geschleck und stolze ...

Sprichwort zu »Land«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zorn

Zorn [Wander-1867]

... 174. 58. Der Zorn wird sein eigner Henker . »Der Zorn will andern schaden ... ... Zorn hat offt ein Mensch gethan, was ihm sein Lebtag hanget an. Lat. : Impedit ira animum, ne possit ... ... ) 102. So lang der Zorn hat überhand, kannst du nicht sein ein Mensch genannt. 103. Soll der ...

Sprichwort zu »Zorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 600-609,1822.

Klug [Wander-1867]

... ist und den Thoren spielt, der hat bald sein Glück erzielt. Poln. : Zagodna mowa, pewna namowa. ... ... Wer sich für sehr klug hält, ist schon ein halber, wer allein klug sein will, gewiss ein ganzer Narr . ( Welt ...

Sprichwort zu »Klug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon