Beneiden

1. Besser beneidet, als bemitleidet (beklagt). Hollenberg, II, 29; Steiger, 79; Eiselein, 66; Gaal, 183.

Wenn nämlich der Beneidete, was der Sinn des Sprichworts ist, glücklich und der Beklagte unglücklich ist.

Dän.: Bedre at misundes for at have rigdom, end ynkes for at have forød den.

Engl.: Better be envied, than pitied. (Bohn II, 327.)

Frz.: Il vaut mieux faire envie que pitié. (Lendroy, 657.)

It.: E meglio esser invidiato, che compassionato.

Lat.: Malo invidiam, quam misericordiam. – Miserrima est fortuna quae inimico caret. (Publ. Syr.) – Praestat invidiosum esse. (Herod.) (Erasm., 523.)

Ung.: Jobb ha irigylik szerencsédet, mintsem ha szánnak. (Gaal, 183.)


2. Wer nicht beneidet sein will, muss sich seines Glücks nicht rühmen.

Lat.: Jactantiae comes invidia. (Seybold, 225.)


zu1.

Holl.: Idt is beter beniedt, als beklaegt.


3. Mancher beneydet dass hie suydt (sieht) vnd moiss doch lyden, dass geschuydt.Weinsberg, 51.


4. Mögen sie mich beneiden und hassen, ich gehe ruhig meine Strassen.

Holl.: Laat ze mij benijden en haten, ik ga rijden mijner straten. (Harrebomée, II, 312a.)


5. Wer nicht beneidet wird, hat noch nichts Grosses gethan.Kornmann, V, 7.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 956.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika