Hänslein

1. Hänslein dahinten.

»Er heisst Hänsselin dahinden, vnd ist aller enden der Frawen Son«. (Hoffarts Teuffel im Theatrum Diabolorum, 407b.)


2. Hänssle lerne nit zu vil, du must sunst leyden und arbeiten vil.Sutor, 737.

Lat.: Cui plus datum, plus requiratur ab eo. (Sutor, 737.)


3. Was Henslein thut, das lest jm Hans nicht wehren.Fischer, Psalter, 635d.


4. Was henslin nit lernt, das lernt der hans nit. Franck, I, 146b; Petri, II, 598; Latendorf, 28; Mathesy, 40; Sutor, 917; Fischer, Psalter, 402a.

Lat.: Et propera, nec te venturas differ in horas, qui non est hodie, cras minus aptus erit. (Seybold, 158 u. 494; Philippi, I, 141.) – Qui non est hodie, cras minus aptus erit. (Binder I, 1477; II, 2788; Seybold, 494; Sutor, 917.)


5. Wer Hensslein nicht zwingt, der wird Hanse nimmermehr zwingen.Petri, II, 718.

6. Wie man das Henselein gewient, also hat man den Hansen.Petri, II, 791.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika