Hättich

1. De Häddike fleiget hauge. (Büren.)


2. De Härrich woar oarm, de Wolltich war dumm, de Wärich woar e Narr. (Nassau.)

Hättich war arm, Wolltich dumm und Wärich ein Narr.


3. Der Hätti und der Wetti haben beide nichts. (Schweiz.)

Hätte ich und wollte ich, Wünschen und Klagen hilft beides nichts; Hand anlegen thut's.


4. Der Hättich und der Wolltich, desgleichen auch der Solltich sind leibhafte Brüder.Demokritos, III, 70.


5. Häddick is en armer Mann.

Wortspiel mit dam Namen Häddick und Hädd' ick = hätt' ich.


6. Hätt i und wett i si Brüeder g'sî, het ab'r keine nîa vil g'ha. (Bern.) – Zyro, 8.

Hättich und wollte ich u.s.w. Beide, der, welcher Versäumtes bereut, wie der, welcher es beim eiteln Wünschen bleiben lässt, kommen zu nichts.


7. Hättich und Wolltich immer wenig hatten und Solltich's Brüder wenig thaten.Demokritos, III, 70.


8. Hettich ist ein böser vogel, Habich ein guter. Franck, II, 193a; Gruter, I, 48; Henisch, 462, 13; Eiselein, 284; Gaal, 836; Sailer, 118; Blum, 410; Simrock, 4393; Braun, I, 1157.

Lat.: Habuisse et nihil nabere miserum verbum est. (Eiselein 284.)


9. Weil ich spreche: Hätte ich, so bin ich arm gewisslich.Lehmann, II, 831, 193; Sutor, 627.

Lat.: Miserum istuc verbum est et pessimum, habuisse et nihil habere. (Plautus.) ( Philippi, I, 252.) – Semper inops habui, sed habens dives volo dici. (Sutor, 627.)


10. Wer den Hättich nimmt ins Haus, den treibt er bald hinaus.


[Zusätze und Ergänzungen]

11. Harr-ik un Hebb-ik sünd Brörs weset.

Soll heissen: Es sind einmal zwei Brüder gewesen, von denen der eine stets gesagt hat: »Harr ik dat un dat man«, sich aber darum nicht hat bemühen mögen; der andere hat sich durch Fleiss etwas erworben, so dass er nachher hat sagen können: »Dat un dat hebb ik.« (Kern, 184.)


12. Hätt' ich, ist ein armer Mann, hab' ich, ist ein reicher.Petri, II, 378.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien: