Plage

1. Allgemeine Plagen sind leichter zu tragen. (S. Kreuz 120.)


2. Auf Plage folgen heitere Tage.Parömiakon, 2232.


3. Die grösst plag ist ein mensch dem andern. Franck, I, 158a.


4. Es hat jeder seine Plage, sagte Jemine, der eine hat Läuse, der andere Flöh.

Holl.: Elk heeft zijne bijzondere plagen, zei ligte Piet, en hij had platluizen. (Harrebomée, II, 185b.)


[1353] 5. Es ist ein recht Babylonisch plag, wann einer des andern sprach nit wil vernemmen. Lehmann, 816, 40.


6. Gemeine Plage drückt nur halb.

Holl.: Gemeene kwaal (plaag) rust wel. (Harrebomée, I, 461b.)


7. Jeder hat seine Plage.

It.: Ognuno ha la sua parte di miseria, di pene.


8. Seine Plage muss man nicht dem Feinde klagen.


9. Vier stete Plagen hat ein Ehemann: Mangel, Unruhe, Reu' und Sorgen von früh an.


10. Wer keine Plage hat, macht sich welche.

It.: Chi non ha piaghe, se ne fa. (Bohn I, 83.)


11. Wer keine Plage will haben auf Erden, der muss hier nicht geboren werden.


12. Wer nicht der Plage los will sein, der steh' für einen andern ein.Wenzig, Thierfabel, S. 80.


*13. Dass dich die Plag bestehe!Agricola I, 486.

»Die plage ist das falbel, das fallend vbel, die grosse kranckheyt.« (S. Fallübel.)

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1353-1354.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika