Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ilion

Ilion [Georges-1913]

Īlion od. Īlium , iī, n. (Ἴ&# ... ... 953;ακός), zu Ilion (Troja) gehörig, trojanisch, classis, Verg.: muri, Amm.: tempora ... ... – Plur. subst., Īliēnsēs, ium, m., die Einw. von Ilion, die Ilienser, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ilion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 41.
Iliona

Iliona [Georges-1913]

Īliona , ae, f. u. Īlionē , ēs, f., I) (Form Ilione), die älteste Tochter des Königs Priamus und Gemahlin des Polymestor, des ... ... Thrazien, Verg. Aen. 1, 653. – II) (Form Iliona) – Hekuba, Cic. Acad. 2, 88: Ilionam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iliona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 41.
xylion

xylion [Georges-1913]

xylion , iī, n. (ξύλον), die Baumwollenstaude, Plin. 19, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xylion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3569.
smilion

smilion [Georges-1913]

smīlion , iī, n. (σμίλιον), eine wie ein Messerchen die Geschwüre wegnehmende Augensalbe, Marc. Emp. 35 (griech. bei Cels. 6, 6, 18).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »smilion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2699.
Ilioneus

Ilioneus [Georges-1913]

Īlion eu s (Ἰλιονεύς), eī, Akk. ēa, m., 1) ein Trojaner im Gefolge des Äneas, Verg. Aen. 1, 521 u. 611. – 2) ein Sohn der Niobe, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ilioneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 41.
psyllion

psyllion [Georges-1913]

psyllion , iī, n. (ψύλλιον), das Flöhkraut, rein lat. herba pulicaris u. pulicaria, Plin. 25, 140. Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 97.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »psyllion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2057.
spondylion

spondylion [Georges-1913]

spondylion (sphondylion) u. -um , iī, n. (σπονδύλιον, σφονδύλιον), I) eine Pflanze, die Bärenklau, Bärwurz, der Porst (Heracleum Spondylium, L.), spond., Plin. 12, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spondylion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2772.
anthyllion

anthyllion [Georges-1913]

anthyllion u. - um , ī, n. (ἀνθύ&# ... ... cretica, L.), Plin. 21, 175; 26, 84 (Detl. ohne Not canthyllion): auch anthyllum , ī, n. gen., Plin. 21, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anthyllion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 468.
canthyllion

canthyllion [Georges-1913]

canthyllion , - yllis , s. anthyllion, -yllis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canthyllion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 966.
sphondylion

sphondylion [Georges-1913]

sphondylion , s. spondylion.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sphondylion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2760.
tensio

tensio [Georges-1913]

tēnsio , ōnis, f. (tendo), die Spannung, Ausdehnung, a) als t.t. der Archit.: papilionis u. papilionum (als milit. t.t.), Hyg. de munit. castr. § 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tensio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3064.
Ilus

Ilus [Georges-1913]

Īlus , ī, m. (Ἰλος), I) ... ... Tros Sohn, des Ganymedes u. Assarakus Bruder und Vater des Laomedon, Erbauer von Ilion, Verg. Aen. 6, 650. – II) = Iulus (w. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 57.
syreon

syreon [Georges-1913]

syreon , eī, n., eine Pflanze, sonst tordylion gen., Plin. 24, 177.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »syreon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2996.
pumilio

pumilio [Georges-1913]

... Zwergin, Lucr. 4, 1154: übtr., Zwerghühner, pumilionum genus, Plin. 10, 156; 11, 260: von Gewächsen, Zwergplatanen ... ... comment. 165, 11 K.: arch. poumilio, Genet. Plur. poumilionum, Corp. inscr. Lat. 14, 4110. – aber ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pumilio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2085.
deciens

deciens [Georges-1913]

... Liv.: HS d. centena milia, eine Million Sesterze, Cic.: dafür bl. d. solidum, Hor.: HS ... ... et octingenta, 1 800 000 Sesterze, Cic.: deciens aeris, eine Million Asse, Liv. – bis d., poet. = vicies, Mart ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deciens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1916.
prandeo

prandeo [Georges-1913]

prandeo , prandī, prānsum, ēre (prandium), ein Frühstück einnehmen, ... ... .: prandendi tempus, Fronto: prandere et cenare in propatulo, Val. Max.: apertis papilionibus prandere atque cenare, Lampr. – m. folg. Acc., frühstücken, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prandeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1906.
septies

septies [Georges-1913]

septiēs ( septiēns ), Adv. (septem), a) siebenmal, ... ... septiens deciens, Prisc.: septiens milliens sestertium u. bl. septiens milliens, 700 Millionen Sesterze, Cic. – b) zum siebenten Male, septies consul, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2613.
tensura

tensura [Georges-1913]

tēnsūra , ae, f. (tendo), die Spannung, a) als milit. t.t., die Aufspannung, Aufschlagung, papilionis, Hyg. de munit. castr. § 1. 2. 14 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tensura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3064.
perconto

perconto [Georges-1913]

perconto (percuncto), āvī, ātum, āre = percontor (percunctor), ... ... Troiam liquerit, Naev. b. Pun. fr.: im Passiv de ovium dentibus opiliones percontantur, Gell.: percontato pretio, Apul. – Partic. subst., percunctātum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perconto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1571.
Patavium

Patavium [Georges-1913]

Patavium , iī, n., Stadt in Venetien, an den Ufern des Flusses Medoakus (j. Bacchilione), eine der reichsten Städte des röm. Reiches, Geburtsort des Geschichtschreibers Livius, j. Padua, Liv. 10, 2, 9. Suet. Tib. 14, 3. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Patavium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1504.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon