Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hort (2), der

Hort (2), der [Adelung-1793]

2. Der Hort , des -es, plur. die -e, ein Schatz, eine kostbare Sache, welche man sorgfältig verwahret; ein im Hochdeutschen gleichfalls veraltetes Wort, welches nur noch zuweilen von den Dichtern im Andenken erhalten wird. Bey dem Ulphilas Haurda, im ...

Wörterbucheintrag zu »Hort (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1294.
Fehm (2), die

Fehm (2), die [Adelung-1793]

2. Die Fehm , plur. inus. ein gleichfalls nur in Ober- und Niedersachsen übliches Wort, die Frucht der Eich- und Buchbäume zu bezeichnen, so fern sie zur Mästung der Schweine dienet, die Mast, und das Recht, die Nutzung von dieser Mast zu ...

Wörterbucheintrag zu »Fehm (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 78.
Muse (2), die

Muse (2), die [Adelung-1793]

2. Die Muse , plur. die -n, aus dem Griech. und Lat. Musa, Μυσα, eine von den neun Gottheiten oder Vorstehern der schönen Künste, nach der Götterlehre der Griechen und Römer; die Kunstgöttinn, bey dem Logau. Figürlich pflegt man in ...

Wörterbucheintrag zu »Muse (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 324.
Geck (2), der

Geck (2), der [Adelung-1793]

2. Der Gêck , des -en, plur. die -en, bey einigen auch des -es, plur. die -e, ein alberner, thörichter Mensch ein Narr. Lassen sie den alten Gecken gehen. Jedes neue Kopfzeug und jedes neue Gesicht bringt einen Geck in ...

Wörterbucheintrag zu »Geck (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 459-460.
Loth (2), das

Loth (2), das [Adelung-1793]

2. Das Loth , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, überhaupt ein leichtflüssiger Körper, wo es vornehmlich bey den Metallarbeitern üblich ist, denjenigen leichtflüssigen metallischen Körper, womit die Fugen eines strengflüssigern zusammen geschmelzet werden, zu bezeichnen. Das ...

Wörterbucheintrag zu »Loth (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2112.
Anbrechen (2)

Anbrechen (2) [Adelung-1793]

2. Ánbrếchen , verb. irreg. neutr. (S. Brechen,) welches das Hülfswort seyn zu sich nimmt, und in der Conjugation mit dem vorigen überein kommt, von welchem es in dieser Bedeutung bloß eine Figur ist. 1) Anfangen zu glänzen, anfangen zu ...

Wörterbucheintrag zu »Anbrechen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 272-273.
Post (2), die

Post (2), die [Adelung-1793]

2. Die Post , plur. die -en, Diminut. das Pöstchen, Oberd. Pöstlein, im Handel und Wandel, eine Summe Geldes, besonders so fern sie zu etwas ausgesetzt oder bestimmt ist. Eine Geldpost, oder nur Post schlechthin. Eine große Post verlieren. Bey ...

Wörterbucheintrag zu »Post (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 813.
Test (2), der

Test (2), der [Adelung-1793]

2. Der Têst , des -es, plur. die -e, ein nur im Hüttenbaue übliches Wort, ein flaches irdenes Gefäß zu bezeichnen, worin man das Silber fein brennet und zum Blicken bringet, welches auch die Kapelle genannt wird. Eben daselbst führet diesen Nahmen ...

Wörterbucheintrag zu »Test (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 558.
Ausmahlen (2)

Ausmahlen (2) [Adelung-1793]

2. Ausmahlen , verb. reg. act. 1.* Von mahlen, so fern es signare bedeutet, an verschiedenen Orten, so viel, als auszeichnen, auslesen und zeichnen. Besonders gebraucht man dieses sonst veraltete Wort in einigen Gegenden von dem Zehenten: den Zehenten ausmahlen, ...

Wörterbucheintrag zu »Ausmahlen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 617.
Schmatzen (2)

Schmatzen (2) [Adelung-1793]

2. Schmatzen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, denjenigen hellen Schall mit dem Munde hervor bringen, welchen dieses Zeitwort ausdruckt, und welcher gemeiniglich eine ungesittete Art des Essens begleitet. Die Schweine schmatzen, wenn sie essen. S. Schmausen. Eben dieser ...

Wörterbucheintrag zu »Schmatzen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1559.
Säge (2), die

Säge (2), die [Adelung-1793]

2. Die Säge , plur. die -n, ein mit Zähnen versehenes Werkzeug zum Sägen. Mit der Säge zerschneiden. Die Bogensäge, Holzsäge, Handsäge, Baumsäge, Gartensäge, Klobensäge, Laubsäge u.s.f. Figürlich wird auch die kegelförmige Tellmuschel, wegen ihres, wie ...

Wörterbucheintrag zu »Säge (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1245-1246.
Einwiegen (2)

Einwiegen (2) [Adelung-1793]

2. Einwiegen , verb. reg. act. in den Schlaf wiegen. Ein Kind einwiegen. So auch die Einwiegung. Anm. Ottfried gebraucht statt dieses Wortes einsueben, wenn er von der Jungfrau Maria sagt: Scono 'nan insuebita, Inti b'irn ...

Wörterbucheintrag zu »Einwiegen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1761.
Schlackig (2)

Schlackig (2) [Adelung-1793]

2. Schlackig , -er, -ste, adj. et adv. welches besonders in Niederdeutschland üblich ist, wo man ein anhaltendes Regenwetter, ein schlackiges oder schlackeriges Weiter zu nennen pflegt. Eben daselbst ist schlackern nicht nur lange und anhaltend regnen, sondern auch flüssige Dinge verschütten ...

Wörterbucheintrag zu »Schlackig (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1484.
Rapp (2), der

Rapp (2), der [Adelung-1793]

2. * Der Rapp , des -en, plur. die -en, ein nur im Oberdeutschen übliches Wort, die Stiele an den Weinbeeren zu bezeichnen, welche man am häufigsten Kämme zu nennen pflegt. Im mittlern Lat. mit vorgesetztem Gaumenlaute Grappus, im Franz. ...

Wörterbucheintrag zu »Rapp (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 935-936.
Helm (2), der

Helm (2), der [Adelung-1793]

2. Der Hêlm , des -es, plur. inus. in Schleßwig und Hollstein, eine Art Grases oder vielmehr Rohres, welches den Flugsand stehend macht; Arundo arenaria L. Sandrohr, Sandhalm, Sandgras, Sandhafer, Sandschilf, Nervengras. Der Nahme Helm ist nur eine verderbte ...

Wörterbucheintrag zu »Helm (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1102.
Schwenken (2)

Schwenken (2) [Adelung-1793]

2. Schwênken , verb. reg. act. schwingen machen, mit einem Schwunge bewegen. Die Fahne schwenken. Der Dacier, der frech den Wurfpfeil schwenkt, Haged. Ingleichen sich schwenken, sich mit einem Schwunge wenden; in welchem Verstande es besonders bey den ...

Wörterbucheintrag zu »Schwenken (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1743.
Splittern (2)

Splittern (2) [Adelung-1793]

2. Splittern , verb. regul. welches zu Splitter gehöret, und in doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben, sich in Splitter auflösen. Das Holz splittert, wenn es in der Bearbeitung Splitter gibt. 2. In Splitter verwandeln. ...

Wörterbucheintrag zu »Splittern (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 221.
Kahr (2), die

Kahr (2), die [Adelung-1793]

2. Die Kahr , plur. die -en, in einigen Oberdeutschen Gegenden, besonders in Franken, das Ären oder Pflügen, die Art, besonders diejenige Art des Pflügens, welche in Obersachsen das Wenden genannt wird; von kehren, wenden. Bey den Fuhrleuten ist die ...

Wörterbucheintrag zu »Kahr (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1463-1464.
Dorn (2), der

Dorn (2), der [Adelung-1793]

2. Der Dorn , des -es, plur. die Dörner, in den Schmelzhütten, dasjenige, was bey dem Seigern und Darren des Kupfers in den Seigerhütten zurück bleibt. Es scheinet, daß das Wort in dieser Bedeutung von Darren herkomme, weil diese Dörner auch Darrlinge, ...

Wörterbucheintrag zu »Dorn (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1526.
Gare (2), die

Gare (2), die [Adelung-1793]

2. Die Gare , plur. inus. außer von mehrern Arten, die -n, in dem Feldbaue verschiedener Gegenden, der Dünger oder Mist. Geil und Gare, der Dünger. Anm. Dieses Wort erhält noch das Andenken des veralteten Gor, Hor, Koth, Mist, ...

Wörterbucheintrag zu »Gare (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 416.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon