Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
cor20031

cor20031 [Kunst]

W. Leibl: Studie (Abbildung Seite 60) Auflösung: 1.709 x 2.320 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... der Malerei/Abbildungen W. Leibl: Studie (Abbildung Seite 60) ...

Kunst: cor20031.
22_0080a

22_0080a [Literatur]

Die Grotte von Abersoyte. (S. 77.) Auflösung: 776 x 1.080 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... . Capitel Die Grotte von Abersoyte. (S. 77.) ...

Literatur im Volltext: : 22_0080a
cor10004

cor10004 [Kunst]

Abbildung Seite 9 Auflösung: 2.024 x 1.583 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Leben Walter Leistikows/Abbildungen Abbildung Seite 9 ...

Kunst: cor10004.
cor10003

cor10003 [Kunst]

Abbildung Seite 7 Auflösung: 2.560 x 664 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Lovis/Das Leben Walter Leistikows/Abbildungen Abbildung Seite 7

Kunst: cor10003.
45_0003a

45_0003a [Literatur]

Verne, Jules/.../Meister Antifer's wunderbare Abenteuer Auflösung: 665 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer ...

Literatur im Volltext: : 45_0003a
45_0005a

45_0005a [Literatur]

Verne, Jules/.../Meister Antifer's wunderbare Abenteuer Auflösung: 776 x 971 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer ...

Literatur im Volltext: : 45_0005a
bk10001c

bk10001c [Brockhaus-1911]

3. Aalmutter. Auflösung: 571 x 283 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Aalmutter 3. Aalmutter. ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10001c.
Aberäsche, die

Aberäsche, die [Adelung-1793]

Die Abersche , S. Eberäsche.

Wörterbucheintrag zu »Aberäsche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 30.

Carroll, Lewis/Roman/Alice im Wunderland [Literatur]

Lewis Carroll Alice's Abenteuer im Wunderland (Alice's Adventures in Wonderland)

Volltext von »Alice im Wunderland«.

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/117. An Jemanden [Literatur]

117. An Jemanden, der die Abbildung eines Frauenzimmers nach ** zum Ansehen schickte 1 Dein Mädchen kannst du uns zum Ansehn leicht vertrauen, Verleihn doch Männer hier zum Tanzen ihre Frauen. Fußnoten 1 1770.

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 38.: 117. An Jemanden

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/Hessens Kleinode [Literatur]

... und in einer feyerlichen Versammlung der königl. deutschen Gesellschaft zu Göttingen den 1 Aug. 1753. abgelesen Ihr Forscher tiefer ... ... sich empor zu heben weis. O C arl! hier stralt dein Bild vor allen, Du, ... ... die du bey den Siegen Des rächenden Georgs gestiegen, Der so gerecht als klug Europens ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 237-247.: Hessens Kleinode

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das vierdte Hundert/Das 78. Capitel [Literatur]

... mich unterschiedlicher Exempel erinnere, daß wenn die Patienten das H. Abendmahl gebraucht haben, sichs alsbald hernach zur Besserung ... ... . Was sonst mehr von dem H. Abendmahl für falsche abergläubische Meynungen bey dem gemeinen Volck geheget ... ... und aberglaubischer Händel, so durch Mißbrauch H. Schrifft und H. Sacramenten im Schwange gehen ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 411-413.: Das 78. Capitel

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/24. Aufstand in Südwestafrika [Kulturgeschichte]

... Lazarett und in den Sonntagnachmittagsstunden. Solche Worte eines Kameraden weckten lebhaften Widerhall in den Herzen der ... ... Hauptmann Klein, der Führer der 1. Kompagnie 2. Feldregiments, gab Lüth etliche Stunden Urlaub und ... ... mit einer Chiffre bezeichnet. An die 1. Kompagnie 2. Feldregiments sandte ich sie, der ich in ...

Volltext Kulturgeschichte: 24. Aufstand in Südwestafrika. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 268-281.
Sanct

Sanct [Brockhaus-1809]

Sanct (a. d. Lat. – franz. ... ... Namen der Heiligen eigentlich vorgesetzt wird; z. B. Sanct Paullus (und abgekürzt: St. Paullus. Es wird ... ... Annaberg, St. Domingo, St. Denis, St. Petersburg u. s. f. – Es müssen daher auch diese Artikel in ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sanct«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 340.
Aufbrennen

Aufbrennen [Adelung-1793]

... Holz aufgebrannt. Er hat alle Lichter aufgebrannt. 2) Brennend auf etwas abdrucken. Dem Fasse ein Zeichen aufbrennen, oder auf das Faß ein Zeichen aufbrennen. 3) Anbrennen machen, wieder anzünden, in welcher Bedeutung es doch nur in dem ... ... ist im Hochdeutschen ungewöhnlich. 2) * Schnell erröthen, welche Bedeutung aber auch unter die ...

Wörterbucheintrag zu »Aufbrennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 479-480.
Stoppel, die

Stoppel, die [Adelung-1793]

... , Gerstenstoppeln, Haferstoppeln, Weizenstoppeln, Erbsenstoppeln u.s.f. Die Stoppeln verbrennen. Das Vieh in die Stoppeln ... ... Stock eines Baumes, Stuffe in der Bedeutung eines Stückes, stumpf u.s.f. angesehen werden muß. S. Stupfen. Auch der Begriff ...

Wörterbucheintrag zu »Stoppel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 404.
Eberwurz, die

Eberwurz, die [Adelung-1793]

Die Êberwurz , plur. inus. 1) Ein Nahme der Aberraute oder Stabwurz, S. diese Wörter. 2) Eine Pflanze, welche auf den Deutschen und Italiänischen Bergen wächset, und eine scharfe, bittere, gewürzhafte Wurzel hat; Carlina acaulis, L. Kreuzdistel.

Wörterbucheintrag zu »Eberwurz, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1632.
Aalquast, die

Aalquast, die [Adelung-1793]

Die Aalquast , des -es, plur. die -e, oder, die Aalquaste, plur. die -n, (S. Quast,) ein Bündel grüner Reiser, welches man an eine lange Stange steckt, ...

Wörterbucheintrag zu »Aalquast, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 5.
Allersdorf, Bayern/Landschaftsansicht und Gebäudeansicht

Allersdorf, Bayern/Landschaftsansicht und Gebäudeansicht [Ansichtskarten]

... und Gebäudeansicht Rückseite Ort: Allersdorf Gebiet: Bayern Alte PLZ: W-8306 Neue PLZ: 84069 Beschreibung: Landschaftsansicht und Gebäudeansicht Verlag: P. Hähnel, Abensberg Datierung: 1911 Status: gelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Allersdorf, Bayern; Landschaftsansicht und Gebäudeansicht
Abfügen

Abfügen [Adelung-1793]

Abfügen , verb. reg. act. 1) Bey den Glasern die überflüssigen ... ... die Zacken, die der Diamant an den Glasscheiben stehen gelassen, mit dem Fügeeisen abkneipen. S. auch Abfiedern. 2) Bey den Tischlern, Breter, welche zusammen geleimet werden sollen, mit dem Fügehobel glatt hobeln.

Wörterbucheintrag zu »Abfügen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 40.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon