Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Bonaventura (8)

Bonaventura (8) [Heiligenlexikon-1858]

... Mai), gewöhnlich der Eremite Peregrinus genannt, starb bei Siena am 7. Mai 1627. Er war aus einem alten Adelsgeschlechte von Venedig entsprossen, wurde von Gott in den dritten Orden des hl. Franciscus berufen, und begab sich nach Ablegung der Gelübde in die Einöde.

Lexikoneintrag zu »Bonaventura (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 499.

Wille, Frau Anna [Pataky-1898]

*Wille, Frau Anna, Berlin W., Achenbachstrasse 12, am 16. Februar ... ... Garnisonswechsel ihres Vaters. Die Lust zum Dichten erwuchs bei Anna sehr früh, doch wurde dieser Trieb, ebenso wie der zum ... ... Morgenstunden für die Ausübung der Schriftstellerei. Nach ihrer Verheiratung 1867 mit dem jetzigen Generalmajor z. D ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Anna Wille. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 437-438.

Haug, Frl. Maria [Pataky-1898]

... Weimarstrasse 40, geboren am 5. März 1850 in Widdern, verbrachte in der Abgeschiedenheit des ländlichen Pfarrlebens eine fröhliche Jugend. Die Eltern Hessen ihr eine sorgfältige Ausbildung zu teil werden. Später fand sie, zuerst als Gehilfin des Vaters, reiche ... ... ihren Beruf späterhin vielfach nutzbringend ward. Mit besonders warmer Teilnahme fühlte sie sich jedoch zur Kinderwelt hingezogen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Maria Haug. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 318.

Latt, Frau Annie [Pataky-1898]

... Küster und nach dessen Tode mit dem Bildhauer Hans Latt. Ihre erste schriftstellerische Arbeit, ... ... In- und Auslandes, zum Teil auch unter dem Pseudonym Paul Fels. Von 1884 ab hat Frau Latt eine grössere Zahl Romane unter dem Pseudonym P. Felsberg ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Annie Latt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 479.

Alsamora, Onofre [Kunstwerke]

... : Barcelona Wirkungsort: Barcelona Grafiken (1) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Alsamora,+Onofre/3.rss"}} Romantischer Abendspaziergang Übersicht der vorhandenen Grafiken Romantischer Abendspaziergang , 19. Jh., Barcelona, Instituto Municipal de ...

Werke von Onofre Alsamora aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Wurzelsylbe, die

Wurzelsylbe, die [Adelung-1793]

Die Wurzelsylbe , plur. die -n, diejenige Sylbe eines Wortes, welche dessen Wurzel ausmacht, den Hauptbegriff desselben enthält, die Stammsylbe; zum Unterschiede von den Biegungs- und Ableitungssylben.

Wörterbucheintrag zu »Wurzelsylbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1635.
Clary und Aldringen

Clary und Aldringen [Brockhaus-1911]

... von, österr. Staatsmann, geb. 30. Mai 1852 in Wien , 1896 Landespräsident in Schlesien , 1898 ... ... 1899 Ministerpräsident und Ackerbauminister, hob 17. Okt. 1899 die böhm. Sprachenverordnungen auf, seit 1900 wieder Statthalter von Steiermark . ...

Lexikoneintrag zu »Clary und Aldringen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 351.
Harnoncourt-Unverzagt

Harnoncourt-Unverzagt [Pierer-1857]

... diesen Namen annahm. 1 ) Graf Joseph , Sohn Jean Evrards, geb. 1736, war k. k. ... ... Leopoldine geb. Gräfin v. Unverzagt, er st. 1816, sein Sohn 2 ) Hubert , geb. ...

Lexikoneintrag zu »Harnoncourt-Unverzagt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 52.
Korinthisches Kapitäl

Korinthisches Kapitäl [Brockhaus-1911]

963. Korinthisches Kapitäl. Korinthisches Kapitäl ... ... der korinth. Säule vorkommender Knauf [Abb. 963]: um einen kelchförmigen Kern reihen sich eine oder mehrere Reihen von (8) Akanthusblättern, während oberhalb desselben Blattranken sich unter dem Abakus volutenartig krümmen.

Lexikoneintrag zu »Korinthisches Kapitäl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1008.
κνίδιος

κνίδιος [Pape-1880]

κνίδιος κόκκος, ὁ , Beere des Strauches ϑυμελαία , als starkes Abführungsmittel gebraucht, Eubul . bei Ath . II, 66 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνίδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1461.
Saurma von der Jeltsch

Saurma von der Jeltsch [Meyers-1905]

... von , deutscher Diplomat , geb. 27. März 1836, gest. 28. April 1900 in Brauchitschdorf bei Lüben ... ... , 1882 Gesandter in Bukarest , 1885 im Haag , 1891 in Stuttgart und 1893 ... ... , 1895 in Konstantinopel , 1897 in Rom und trat 1899 in den Ruhestand .

Lexikoneintrag zu »Saurma von der Jeltsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 643.

Limburg, Frau Agnes von [Pataky-1898]

... Grossmutter mütterlicherseits, einer Geheimrätin von Bobers, die eine sehr bedeutende Frau war, erzogen. A. verheiratete sich sehr jung, ihrer Neigung folgend, mit dem Königl. Hauptmann ... ... sie eine Novelle schreiben sollte, welche, ohne dass ihr Name oder ihre Persönlichkeit bekannt wurden, von einer grösseren ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Agnes von Limburg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 504-505.

Schmidt-Idar, Frau Minna [Pataky-1898]

... sonnenhell und freudevoll. Im Jahre 1871 verheiratete sie sich und kam nach Milspe in Westfalen, wo ... ... Absicht, sie der Öffentlichkeit zu übergeben.« Dazu entschloss sie sich erst auf den dringenen Wunsch ihrer ... ... Aus tiefem Born« hinaus in die Welt, dem bald andere neue Lieder folgen werden. ‒ Aus ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Minna Schmidt-Idar. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 255.
Dulong-Petitsches Gesetz

Dulong-Petitsches Gesetz [Brockhaus-1911]

Dulong-Petitsches Gesetz , das 1819 von Dulong und ... ... Gesetz : die spezifische Wärme , multipliziert mit dem Atomgewicht , gibt nahezu bei allen Grundstoffen im festen Aggregatzustande dasselbe Produkt ( Atomwärme ; im Mittel 6,38).

Lexikoneintrag zu »Dulong-Petitsches Gesetz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 467.
ὑπ-ήλατος

ὑπ-ήλατος [Pape-1880]

ὑπ-ήλατος , nach unten treibend, abführend, φάρμακα , Abführungsmittel, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-ήλατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1205.
Puškin, Aleksander Sergeevič/Biographie

Puškin, Aleksander Sergeevič/Biographie [Literatur]

... Onegin«) beginnt Puškin bereits in diesem Jahr. Puschkin wird nach Odessa versetzt; dort erregt er aufgrund einer Liebesaffäre mit ... ... insbesondere »Pikovaja dama« (1834; »Pique Dame«). 1836 Sein Prosaroman »Kapitanskaja doka« (»Die Hauptmannstochter«) hat ...

Biografie von Aleksander Sergeevič Puškin

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1775/Oktober (Reisetagebuch) [Literatur]

... ich wer dochNein sagt ich es war auch eine Zeit – Wer Gedächtniß hat ... ... theilnehmen, die durch Theilnehmung noch verworrner werden. Hier läge denn der Grundstein meines Tagbuchs ... ... Zuber im Weeg stünden; wir haben sagt er eben dies Jahr Gott sey Dank reichlich eingebracht. Ich hies ihn ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 8-11.: Oktober (Reisetagebuch)

Görres, Joseph/Theoretische Schrift/Die Teutschen Volksbücher/31. [Literatur]

... schnöde Farb, und war von schnödem Tuch, sein rock ging im bis auf die Scham ... ... Knoblauch abzutreiben. Der Goldkäfer, wenn er wohl auch im Aase und im Miste sich ... ... immer doch ein nettes Thier. Auch dies Werk reicht tief in die früheren Jahrhunderte hinab ...

Literatur im Volltext: Joseph Görres: Die teutschen Volksbücher, in: Joseph Görres, Gesammelte Schriften, Band 3: Geistesgeschichtliche und literarische Schriften I (1803–1808). Köln 1926, S. 247-249.: 31.

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Briefe aus Berlin. 1822/Dritter Brief [Literatur]

... was ich darüber zu sagen habe, wird also sehr wenig sein. Es hat aber ... ... wie sie das Büfett sechs Mann hoch umdrängten, sich Glas nach Glas in den ... ... Teil von Goethes Biographie wird aber erst nach seinem Tode erscheinen, da er ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972.: Dritter Brief

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Erstes Buch/51. Frau Schwana [Märchen]

... trübselig daselbst lebte und als eine fremde, arme Witwe ihre zwei Kindlein redlich aufzog. Als ... ... er den Schwan erschießen wollte. Zur selben Zeit trat eine Frau an ein Fenster des Schlosses, um ... ... den Zunamen Germanicus führte. Seitdem aber ging dieser Name auf alle Deutschen über und man ...

Märchen der Welt im Volltext: 51. Frau Schwana
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon