Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Zimmermann [4]

Zimmermann [4] [Herder-1854]

Zimmermann , Clemens von, Maler, geb. 1789 zu Düsseldorf ... ... , 1825 Professor an der Akademie in München , 1846 Director der königl. Centralgemäldegallerie. Von ihm sind u.a. die Fresken im Speisesaal des Königsbaues und die ...

Lexikoneintrag zu »Zimmermann [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 783.
Concubinat

Concubinat [Herder-1854]

Concubinat , eine außereheliche Beischlafsgesellschaft; je nach den verschiedenen Landesrechten bald mehr, bald minder oder auch gar nicht strafbar. Unverträglich mit dem Geiste des Christenthums , das unter den Geschlechtern nur die reine, treue Ehe anerkennt, daher sittlich verpönt. Der C. der ...

Lexikoneintrag zu »Concubinat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 184.
Chemotaxis

Chemotaxis [Brockhaus-1911]

Chemotaxis (grch.), Chemotropismus, die durch Konzentration gelöster Stoffe verursachten Ortsveränderungen im Wasser lebender Organismen, z.B. das Ansammeln von weißen Blutkörperchen an eiternden, an gewissen Zerfall- und Ausscheidungsprodukten von Bakterien reichen Körperstellen etc.

Lexikoneintrag zu »Chemotaxis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 331.
Schmölnitz

Schmölnitz [Herder-1854]

Schmölnitz , ungar. Szomolnok , Marktflecken im Comitat Zips , mit 4700 E., Berginspectoratoberamt, Berggericht, Bergbau auf Silber und Kupfer ; Cämentkupfer, Kupfermünze.

Lexikoneintrag zu »Schmölnitz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 105.
Hohenmauth

Hohenmauth [Herder-1854]

Hohenmauth (Wysoky-Meyto), böhmische Stadt auf dem Gränzgebirge gegen Mähren , an der Brünn -Prager Eisenbahn , Bezirkshauptmannschaft, hat 4700 E., Tuchweberei.

Lexikoneintrag zu »Hohenmauth«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 330.
Gräfenberg

Gräfenberg [Herder-1854]

Gräfenberg , österr.-schles. Dorf in der Bezirkshauptmannschaft Freiwaldau , 1200' über der Ostsee , bekannt durch Prießnitzens Kaltwasserheilanstalt.

Lexikoneintrag zu »Gräfenberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 121.
Galvanismus

Galvanismus [Brockhaus-1837]

... Voltaismus, galvanische oder voltasche Elektricität , Berührungselektricität , ist der Name der Elektricität , welche durch Berührung verschiedenartiger Körper ... ... und Volta (s.d.) waren die Entdecker einiger der merkwürdigsten Erscheinungen der Berührungselektricität und dieselbe ist daher nach ihnen benannt worden. Galvani bemerkte ...

Lexikoneintrag zu »Galvanismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 138-140.
Winckelmann

Winckelmann [Brockhaus-1837]

Winckelmann (Joh. Joachim), der berühmte Vorzeichner der Grundlinien aller neuern ... ... Kunst des Alterthums und die Auffassung und Auslegung ihrer Denkmale , sowie der gesammten Alterthumswissenschaft der Neuern, ein ebenso geschmackvoller Kunstkenner wie mit Sprach- und andern Kenntnissen ausgerüsteter ...

Lexikoneintrag zu »Winckelmann«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 735-736.
Galvanismus

Galvanismus [DamenConvLex-1834]

Galvanismus , Berührungselektricität, nach ihrem Entdecker Aloysius Galvani benannt, der 1757 Arzt in Bologna ... ... und die Lebensthätigkeit excentrisch erhöhen. In allen Muscularzusammenziehungen und allen Empfindungen ist diese Berührungselektricität thätig. Nach Volta's Entdeckung erhöhen zwei verschiedene Metalle , z. B. ...

Lexikoneintrag zu »Galvanismus«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 301-302.
1. Mal, mal

1. Mal, mal [Georges-1910]

1. Mal, mal , gew. nur in Verbindung mit Zahlod. andern Beschaffenheitswörtern. Hier bilden die Lateiner, wenn es mit Kardinal- (Numeral-) Zahlen verbunden wird, besondere Multiplikative, z.B. einmal, zweimal, dreimal etc., semel, bis, ter etc., s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Mal, mal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1635-1636.
Atomgewicht [2]

Atomgewicht [2] [Lueger-1904]

Atomgewicht . Die neueste (1914) von der Internationalen Atomgewichtskommission herausgegebene Atomgewichtstabelle ist: Das periodische System erlangt große Uebersichtlichkeit durch folgende Form , bei der die Vertikalkolumnen fall durchweg noch in zwei Unterreihen geteilt sind. Es stehen formt ...

Lexikoneintrag zu »Atomgewicht [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 28-30.
Fünfkirchen

Fünfkirchen [Herder-1854]

Fünfkirchen , ungarisch Pecs, alte Hauptstadt der Gespanschaft Baranya , ... ... Bischofssitz mit einer schon 1009 gebauten sehr großen Kathedrale , bischöfl. Lyceum , Cisterciensergymnasium, Mädchenerziehungsanstalt u. 15700 E. ( Deutsche , Maghyaren u. Kroaten), welche ...

Lexikoneintrag zu »Fünfkirchen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 822.
Psychograph

Psychograph [Kirchner-Michaelis-1907]

Psychograph (aus d. gr. geb.) heißt ein von Hare erfundener Buchstabenzeigeapparat, durch welchen die Geister der Spiritisten ihre Offenbarungen kundgeben sollen. Er ist eine Platte, auf welcher sich, von der Hand des Mediums geführt, ein Zeiger bewegt, der mit der ...

Lexikoneintrag zu »Psychograph«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 466.
evocatorius

evocatorius [Georges-1913]

ēvocātōrius , a, um (evoco), I) herzurufend, auffordernd, ... ... 4. – subst., ēvocātōria, ae, f. (sc. epistula), ein Aufforderungsschreiben, durch das jmd. an den kaiserl. Hof berufen wurde, eine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evocatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2492.
Hermeneutik

Hermeneutik [DamenConvLex-1834]

Hermeneutik , Schriftauslegung, Auslegungswissenschaft; sie enthält gewisse Regeln, durch deren Anwendung man den Sinn eines fremden Schriftstellers auffindet, die darin enthaltenen geheimen localen oder allegorischen Beziehungen erforscht und erklärt. Es gibt dem gemäß eine grammatische, eine historische und eine ästhetische Hermeneutik.

Lexikoneintrag zu »Hermeneutik«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 266.
Butschowitz

Butschowitz [Herder-1854]

Butschowitz , Marktflecken in Mähren , Bezirkshauptmannschaft Wischau, mit 2600 E., einem Schlosse, Bezirksgericht, Fabrikation von Tuch , Leinwand , Kasimir und Leder .

Lexikoneintrag zu »Butschowitz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 733.
Germanisten

Germanisten [Herder-1854]

Germanisten , die Gelehrten, welche sich mit der deutschen Sprach- u. Alterthumswissenschaft, dann die Rechtsgelehrten, welche sich vorherrschend mit der Wissenschaft des deutschen Rechtes befassen zum Unterschied von den Romanisten, die das röm. Recht pflegen.

Lexikoneintrag zu »Germanisten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 65.
Amortisation

Amortisation [Brockhaus-1911]

Amortisation (mittellat., d.i. Ertötung, Auslöschung), die Veräußerung ... ... weltlichen Händen an die Kirche (» Tote Hand «); das gerichtliche Verfahren (Amortisationsverfahren), wodurch verloren gegangene Wertpapiere und Urkunden nach fruchtlosem Aufgebot außer ...

Lexikoneintrag zu »Amortisation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 59.
delenimentum

delenimentum [Georges-1913]

dēlēnīmentum , ī, n. (delenio), das Linderungsmittel, Besänftigungsmittel, Beschwichtigungsmittel, dah. auch das Liebkosungsmittel, Reizmittel, im üblen Sinne das Lockmittel, delenimenta magis quam remedia podagrae meae compono, Sen.: et oris et vocis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delenimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2010-2011.
Fürstenwalde

Fürstenwalde [Brockhaus-1911]

Fürstenwalde , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt , an der ... ... .765 E., Garnison , Amtsgericht, Domkirche, Gymnasium ; Maschinen -, Eisenbahnwagen-, Chemikalienfabrikation. Dabei die Kolonie F., 1376 E. Im Vertrag von F ...

Lexikoneintrag zu »Fürstenwalde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 634.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon