Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Pöbel

Pöbel [Meyers-1905]

Pöbel (v. lat. populus , franz. peuple ), die niedrigste Klasse eines Volkes, insofern sie sich durch Mangel an Bildung und an Achtung für dieselbe sowie für das Schickliche und Gesetzliche und durch Niedrigkeit der Denkungsart kennzeichnet. Armut ...

Lexikoneintrag zu »Pöbel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 54.
Rubel

Rubel [Brockhaus-1911]

Rubel , Einheit des russ. Geldwesens zu 100 Kopeken , seit 1879 = 2,16 M, früher in Gold = 3,24, in Silber und Papier mit Kursschwankungen. Die Gold -R. heißen Imperial (s.d.); in Silber ...

Lexikoneintrag zu »Rubel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 566.
Babel

Babel [Wander-1867]

1. Babel war keine Flasche , und mit Wenn steckt man's ... ... zijn verward. – Het is een Babel van verwarring. ( Harrebomée, I, 26. ) [Zusätze und Ergänzungen] 3. Jedem ist sein Babel schön. Jeder hält sein Babel für Jerusalem .

Sprichwort zu »Babel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 883.
Röbel

Röbel [Meyers-1905]

Röbel , Stadt im Großherzogtum Mecklenburg - Schwerin , Herzogtum Güstrow , am Müritzsee und an der Staatsbahnlinie Ganzlin-R., hat 2 evang. Kirchen , Synagoge , Amtsgericht, Molkerei, 3 Dampfsägereien, eine Maschinenfabrik, Bierbrauerei, Kahnbau und (1905) 3446 Einw ...

Lexikoneintrag zu »Röbel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 26.
Hebel

Hebel [Wander-1867]

1. Alle Hebel ansetzen. Lat. : Omnes adhibere machinas ... ... muss sich nach der Last richten. 3. Ein zerbrochener Hebel und Wissen ohne Wollen bringen kein Erz aus ... ... Stollen . 4. Wen ein goldener Hebel nicht bewegen soll, der muss feststehen.

Sprichwort zu »Hebel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 448.
Lobel

Lobel [Pierer-1857]

Lobel ( Lobelius ), Martin de, geb. 1538 in Lille , prakticirte als Arzt zu Antwerpen u. Delft , wurde Arzt des Prinzen von Oranien , später vom König Jakob nach London berufen u. st. 1616 ...

Lexikoneintrag zu »Lobel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 454.
Nabel

Nabel [Lueger-1904]

Nabel , der oberste Teil und Schluß eines Gewölbes , besonders eines Kugelgewölbes. Die Nabelöffnung eines solchen, die zum Zwecke der Beleuchtung angebracht wird, ist von einem Nabelring umschlossen und durch ein Glasdach oder eine sogenannte Laterne (s. Gewölbe , ...

Lexikoneintrag zu »Nabel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 550.
Döbel

Döbel [Herder-1854]

Döbel oder Debel , nennt man ein Stück Holz , das in eine Mauer getrieben wird, um eine Schraube , einen Nagel etc. darin zu befestigen, der in der blosen Mauer nicht halten würde; die hölzernen Nägel ...

Lexikoneintrag zu »Döbel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 416.
Lebel

Lebel [Brockhaus-1911]

Lebel , Nicolas, geb. 18. Aug. 1835, 1870 Hauptmann , 1883 Direktor der Normalschießschule im Lager von Châlons, nahm 1890 den Abschied ; gest ... ... Nach ihm heißt das kleinkalibrige Infanteriegewehr M 86 der franz. Armee Lebelgewehr (fusil Lebel).

Lexikoneintrag zu »Lebel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 31.
Nobel [2]

Nobel [2] [Brockhaus-1911]

Nobel ( Noble ), engl. Goldmünze, 1343-1550 geprägt und nach den regierenden Fürsten benannt ( Eduard -N., Heinrich -N. etc.); nach dem Gepräge hießen sie Rose -N. oder Schiffs -N. Sie waren auch in ...

Lexikoneintrag zu »Nobel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 279.
Rubel

Rubel [DamenConvLex-1834]

Rubel , eine russische Silbermünze von verschiedenem Werthe. Peter I. schlug welche, die 1 Thlr. 9 Gr. galten, später wurden sie zu 1 Thlr. 4 Gr. und 1 Thlr. 2 Gr. ausgeprägt. Die Kaiserin Elisabeth ließ Goldrubel prägen, die aber außer ...

Lexikoneintrag zu »Rubel«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 498.
Säbel

Säbel [Goetzinger-1885]

Säbel. Das Wort stammt aus dem Slavonischen (sabla) , welches eine einschneidige, gekrümmte Hiebwaffe bedeutet. Der Säbel war als solcher schon den alten Persern und Iberiern, sowie den Römern zu Trajans Zeit bekannt. In Deutschland erscheint er schon im 4. Jahrhundert ...

Lexikoneintrag zu »Säbel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 891.
Döbel

Döbel [Brockhaus-1911]

Döbel , Aitel , Dickkopf , Alat, Elten (Squalĭus cephălus L. ), Fisch der Karpfenfamilie; Kopf breit, Maul weit, Körper zylindrisch, Mitteleuropa . Ihm sehr ähnlich, aber gestreckter und kleiner, der Hasel ( Häsling ...

Lexikoneintrag zu »Döbel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 444.
Rubel

Rubel [Brockhaus-1837]

Rubel (der) ist eine russ. Silbermünze, welche in den seit 1813 ausgeprägten ... ... ist; es gibt aber auch Papier - oder Bancorubet, von denen seit 18383 Rubel 50 Kop. zu dem festen Werthe von 1 Silberrubel angenommen werden müssen. ...

Lexikoneintrag zu »Rubel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 759.
nobel

nobel [Georges-1910]

nobel , nobilis (von edler Herkunft, z.B. unsere noblen Leute, nobiles nostri). – elegans (geschmackvoll, von seinem Geschmack im Tun u. Sein, z.B. Atticus erat elegans, non magnificus: dah. das noble Wesen, Auftreten, elegantia ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nobel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1800.
Bebel [2]

Bebel [2] [Brockhaus-1911]

Bebel , Heinr., Humanist, geb. 1472 zu Ingstetten bei Justingen ( Schwaben ), seit 1497 Prof. an der Universität zu Tübingen , 1501 zum Dichter gekrönt, gest. nach 1518. Sein berühmtestes Werk: »Facetiae« (Anekdoten und witzige Aussprüche; zuerst 1506).

Lexikoneintrag zu »Bebel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 170.
Nobel [1]

Nobel [1] [Meyers-1905]

Nobel (franz. noble ), edel, adlig, hochsinnig; in der Tierfabel Beiname des Löwen . Noble Passionen , Liebhabereien der vornehmen Welt : Jagd , Hunde , Pferde etc.

Lexikoneintrag zu »Nobel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 724.
Pöbel

Pöbel [Georges-1910]

Pöbel , vulgus (der gemeine Hause dem Stande und Charakter nach). – multitudo de plebe. multitudo obscura et humilis (der Herkunft nach). – plebs ultima od. extrema od. infima (die niedrigste Klasse des Bürgerstandes). – der niedrigste, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pöbel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1877.
Döbel [1]

Döbel [1] [Pierer-1857]

Döbel ( Cyprinus dobula, Leuciscus dobula Cuv .), Art aus der Gattung Karpfen ( Weißfisch ); bis 10 Zoll lang, olivengrün, Seitenlinie gelb punctirt, Leib schmal, länglich, lebt in deutschen Seen u. Flüssen, hat grätiges ...

Lexikoneintrag zu »Döbel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 204.
Gobel

Gobel [Herder-1854]

Gobel , Jean Bapt. Joseph , geb. 1727 zu Tann im Elsaß , Geistlicher, Bischof von Lydda (in partibus) , 1789 Abgeordneter des Clerus bei der Nationalversammlung , wurde wegen seines Freisinnes Erzbischof von Paris, stimmte 1793 für Abschaffung des ...

Lexikoneintrag zu »Gobel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 100.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon