Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Eyub

Eyub [Pierer-1857]

Eyub u. Eyubiten , so v.w. Ejub u. Ejubiten.

Lexikoneintrag zu »Eyub«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 50.
Ajub

Ajub [Pierer-1857]

Ajub u. Ajubiten , s. Ejub u. Ejubiten.

Lexikoneintrag zu »Ajub«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 234.
Caub

Caub [Pierer-1857]

Caub , Stadt, s. Kaub .

Lexikoneintrag zu »Caub«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 768.
Erub

Erub [Meyers-1905]

Erub , s. Eruw .

Lexikoneintrag zu »Erub«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 80.
Daub.

Daub. [Meyers-1905]

Daub. , bei Tiernamen Abkürzung für L. J. M. Daubenton (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Daub.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 540.
Der Club

Der Club [Brockhaus-1809]

Der Club , a. d. Engl. eine Zusammenkunft mehrerer Personen zur freundschaftlichen Unterhaltung, oder zur Erreichung eines andern Zwecks, z. B. zur Beförderung der Künste und Wissenschaften, zur Berathschlagung über Angelegenheiten des Staats. England ist das Vaterland der Clubs in der letzten ...

Lexikoneintrag zu »Der Club«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 277-278.
Anub (1)

Anub (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 Anub ( Anuph ), Abb . (26. Febr.) Vom Abte Anub , den er auch Anuph nennt, berichtet der Geschichtschreiber Nicephorus ( Lib. IX. c . 14), er habe im 4. Jahrhundert gelebt, nach dem in ...

Lexikoneintrag zu »Anub (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 272.
Raub, der

Raub, der [Adelung-1793]

... Auf den Raub lauern. Der Löwe brüllet nach Raub. Den Raub fressen. 3. Im engsten Verstande bezeichnet es das ... ... gleichfalls ohne Plural. Den Räubern von Raub wieder abjagen. Den Raub theilen. Eine Sache als einen Raub dahin nehmen. Anm. Bey ...

Wörterbucheintrag zu »Raub, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 962-963.
Laub, das

Laub, das [Adelung-1793]

... des Schwarzholzes. Im Frühlinge wenn die Bäume wieder junges Laub bekommen. Das Laub fällt ab. Laub streifen, das Laub von den Bäumen streifen. Eichenlaub, Lindenlaub, Weinlaub ... ... Bauerngut hat daselbst das ganze Laub, ein Gütchen nur ein halbes Laub. Frisch, der diese Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Laub, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1926-1927.
Laub-Ober

Laub-Ober [Pierer-1857]

Laub-Ober , Zechspiel mit der Deutschen Karte , an dem bis zehn Personen Theil nehmen können. Die Karte wird gleich unter die Mitspieler vertheilt, die Geltung der einzelnen Blätter ist vom Daus bis zur Sieben . Wer den ...

Lexikoneintrag zu »Laub-Ober«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 153.
Daub, Karl

Daub, Karl [Pierer-1857]

Daub, Karl , geb. 20. März 1765 in Kassel , wurde 1791 akademischer Docent in Marburg , wo er seit 1796 studirt hatte, 1794 Professor der Theologie in Heidelberg , nachdem er kurze Zeit Lehrer der Philosophie in ...

Lexikoneintrag zu »Daub, Karl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 760.

Daub, Karl [Eisler-1912]

Daub, Karl , geb. 1765 in Cassel, Theologe, Prof. in Heidelberg, gest. 1836. = Erst Kantianer, dann von Schelling beeinflußt (Theologumena, 1806), später Hegelianer. – D. deutet Form und Gehalt der Religion im Sinne des Hegelschen Idealismus, nach welchem Gott ...

Lexikoneintrag zu »Daub, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116.
Anub, S. (2)

Anub, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Anub ( Nub, Nuph, Aauph ) Erem . (6. Juni). Der hl. Einsiedler Anub lebte mit seinen sechs Brüdern in der scetischen Wüste in Aegypten und war Abt unter ihnen. Von da begab er sich in eine andere ...

Lexikoneintrag zu »Anub, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 272.
Sabiner-Raub

Sabiner-Raub [Brockhaus-1809]

Sabiner-Raub , s. den Art. Romulus , im 4ten Theile, S. 330.

Lexikoneintrag zu »Sabiner-Raub«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 2.
Deutscher Klub

Deutscher Klub [Meyers-1905]

Deutscher Klub , Fraktion des österreichischen Abgeordnetenhauses, trennte sich 1885 von der Vereinigten ... ... « (s.d.) losgelöst hatten, im November 1888 wieder mit dem Deutschösterreichischen Klub (s.d.) zur Vereinigten deutschen Linken (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Deutscher Klub«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 733.
Roxburghe Club

Roxburghe Club [Meyers-1905]

Roxburghe Club (spr. róxböro), nach dem Herzog John von Roxburgh benannte literarische Gesellschaft in England zur Herausgabe seltener Manuskripte und Werke der ältern englischen Literatur, 1812 von Thomas Dibdin (s. d. 2) gegründet. ...

Lexikoneintrag zu »Roxburghe Club«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 203.
Trub, Trubsäcke

Trub, Trubsäcke [Lueger-1904]

Trub, Trubsäcke , s. Bierbrauerei , Bd. 2, S. 15.

Lexikoneintrag zu »Trub, Trubsäcke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 628.
Auf den Raub bauen

Auf den Raub bauen [Herder-1854]

Auf den Raub bauen , im Bergwesen, nicht fest bauen; auf der Zeche verliegen, mit Schaden bauen.

Lexikoneintrag zu »Auf den Raub bauen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 324.
Auf den Raub bauen

Auf den Raub bauen [Pierer-1857]

Auf den Raub bauen (Bergb.), etwas in aller Eile nicht fest bauen.

Lexikoneintrag zu »Auf den Raub bauen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 927.
Nedschem Eddin Ejub

Nedschem Eddin Ejub [Pierer-1857]

Nedschem ( Nodschem ) Eddin Ejub ( Melikes -Saleh), Sohn von Melik el Kamel , wurde 1238 dessen Nachfolger als Sultan von Damask u. 1240 auch in Ägypten u. st. 1249.

Lexikoneintrag zu »Nedschem Eddin Ejub«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 765.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon