Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Mythologie 
Salpen

Salpen [Brockhaus-1911]

1576. Salpe. Salpen , auch Seetönnchen ... ... [Salpa maxĭma Forsk., Abb. 1576; a Einfuhr -, b Ausfuhröffnung, c Kieme, d Eingeweideknäuel, e Herz , f Blutgefäße ]. Fortpflanzung mit ...

Lexikoneintrag zu »Salpen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 597.
Argand

Argand [Meyers-1905]

Argand (spr. -gāng), Aimé , Techniker, geb. 1755 in Genf , gest. 24. Okt. 1803 in England , erfand 1783 in London die nach ihm benannten Brenner mit doppeltem Luftzug, war auch Miterfinder des Stoßhebers und ...

Lexikoneintrag zu »Argand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 739-740.
Valant

Valant [Wander-1867]

*1. Dass ihn der Valant reiten soll! – Eiselein, 615. ... ... der ältern Literatur bei Eiselein a.a.O., als: »Ich dank es mime Heile , dass ich dem Valande entran. Du hast den Valant getan. ...

Sprichwort zu »Valant«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1502.
Temnos

Temnos [Georges-1913]

Tēmnos , ī, f. (Τημνος), eine Stadt in Äolis, auf der Straße von Kyme nach Smyrna, nördl. vom Ausflusse des Hermes, j. Menimen, Cic. Flacc. 42 u. 45 sq. Plin. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Temnos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3043-3044.
Olenus

Olenus [Georges-1913]

Ōlenus od. - os , ī, f. (Ὤλενος), I) Stadt in Achaja, zwischen Paträ u. Dyme, Olenum gen. bei Plin. 4, 13. – II) alte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Olenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1335-1336.
Phokäa

Phokäa [Herder-1854]

Phokäa , jonische Stadt zwischen Kyme und Smyrna , von Athenern angelegt, eine blühende Handelsstadt, bis sie von Cyrus belagert wurde. Die Phokäer wanderten zu Schiffe aus nach ihrer Colonie Massilia ( Marseille ), ein Theil kehrte jedoch wieder zurück und ...

Lexikoneintrag zu »Phokäa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 536.
Myrina

Myrina [Meyers-1905]

Myrina , antike griech. Küstenstadt in Äolis ( Kleinasien ), zwischen Kyme und der Kaikos-Mündung, schon von Herodot genannt und noch Ende des 13. Jahrh. existierend. Die Nekropolen von M., beim heutigen Tschiftlik Kalavassari , wurden 1881 ff. von Franzosen ...

Lexikoneintrag zu »Myrina«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 342.
Nirevs [1]

Nirevs [1] [Hederich-1770]

NIREṼS , ëi , ( ⇒ Tab. XVII.) des ... ... , der ihm auch den helikonischen Löwen erlegen half. Er war aus der Insel Syme gebürtig, und könnte mit vorhergehen. dem einerley zu seyn scheinen, wo Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Nirevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1741.
Kander

Kander [Pierer-1857]

Kander , 1 ) Fluß im Schweizercanton Bern ; entsteht ... ... der Grenze gegen Wallis aus dem Tschingelgletscher; durchfließt das Engstligenthal, nimmt die Simme auf u. mündet in den Thuner See ; 2 ) Nebenfluß des ...

Lexikoneintrag zu »Kander«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 275.
Kimmen

Kimmen [Adelung-1793]

... verb. reg. act. mit einer Kimme, d.i. einem tiefen Einschnitte, ingleichen einem scharfen Rande versehen. So ... ... die Rinne zu dem Boden, welche doch bey ihnen nicht so wohl die Kimme, als vielmehr der Gergel, das Gürgel heißet, eingeschnitten, und dadurch dem ...

Wörterbucheintrag zu »Kimmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1573.
Millet

Millet [Brockhaus-1911]

Millet (spr. -leh), Aimé, franz. Bildhauer, geb. 27. Sept. 1819 zu Paris , Schüler von David d' Angers , gest. das. 14. Jan. 1891; Hauptwerke: Ariadne , Kassandra , Statue Châteaubriands in St ...

Lexikoneintrag zu »Millet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 188.
Wimmis

Wimmis [Pierer-1857]

Wimmis , Dorf im Amte Niedersimmenthal des Schweizercantons Bern , rechts an der Simme mit Brücke u. am Niesen , Schloß (jetzt als Schule benutzt), Post , Obstbau, Schieferbruch; 1350 Ew.; war ehemals eine kleine Stadt, welche die Berner ...

Lexikoneintrag zu »Wimmis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 243.
Argand

Argand [Brockhaus-1911]

Argand (spr. -ang), Aimé, Physiker und Mechaniker , geb. 1755 zu Genf , gest. 24. Okt. 1803 in England , erfand 1783 in London die Argandsche Lampe (Lampe mit hohlem Runddocht).

Lexikoneintrag zu »Argand«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 94.
Nireus

Nireus [Pierer-1857]

Nireus , Sohn des Charopos, Königs auf Syme , u. der Aglaia ; er war nach Achilleus der Schönste der Griechen vor Ilion , aber unkriegerisch u. wurde von Eurypylos erlegt.

Lexikoneintrag zu »Nireus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 965.
Nireus

Nireus [Vollmer-1874]

Nireus ( Gr. M. ), Sohn des Charopus und der Aglaja , ein ausgezeichnet schöner Mann, König der Insel Syme ; er zog mit Agamemnon nach Troja.

Lexikoneintrag zu »Nireus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 352.
mimula

mimula [Georges-1913]

mīmula , ae, f. (Demin. v. mima), die Mime, Cic. Phil. 2, 61; Planc. 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mimula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 924.
Gargel

Gargel [Meyers-1905]

Gargel ( Kimme ), s. Faß , S.345.

Lexikoneintrag zu »Gargel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 335.
Argand

Argand [Pierer-1857]

†Argand , Aimé, der Erfinder der Argandschen Lampen, wurde geb. 1755 u. st. 24. Oct. 1803 in England.

Nachtragsartikel zu »Argand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 799.
defodio

defodio [Georges-1913]

dē-fodio , fōdī, fossum, ere, herabgraben, I) ... ... .: palos resupinatos, Vitr.: robur (Steineiche), Plin.: vites et arbores penitus hieme defossae latent, Curt.: in qualis aut in vasis fictilibus def. propagines, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1981-1982.
Wieland

Wieland [Goetzinger-1885]

Wieland ahd. Wiolant , angelsächs. Veland , altnord. Völundr ... ... Sohn des Wilkinus und der Meerfrau Wachilde, gibt seinen Sohn Wieland erst bei Mime, dann bei Zwergen in die Lehre, die ihn zum kunstreichsten Schmied machen ...

Lexikoneintrag zu »Wieland«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1082-1083.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon