Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Pulsader, die

Pulsader, die [Adelung-1793]

Die Pulsader , plur. die -n, diejenigen Adern in den menschlichen und thierischen Körpern, in welche das Blut aus dem Herzen gestoßen wird, und welche das Blut aus dem Herzen durch den ganzen Leib leiten, Arteriae, Schlagadern, weil der Druck ...

Wörterbucheintrag zu »Pulsader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 860-861.
Herzader, die

Herzader, die [Adelung-1793]

Die Hêrzader , plur. die -n, eine Benennung verschiedener Adern, von welchen man glaubt, daß sie zu dem Herzen gehen, welches doch von allen Blut- und Pulsadern gilt. So wird bey den Pferden eine Ader am Bauche hinter dem Gurte die Herzader, ...

Wörterbucheintrag zu »Herzader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1148.
Sehnader, die

Sehnader, die [Adelung-1793]

Die Sêhnader , plur. die -n, in den thierischen Körpern, ein der Ausdehnung in die Länge nach den Adern ähnliches, aber weißes, länglich rundes und sehr zähes Wesen, welches die Glieder des Körpers mit einander verbindet, und die Muskeln in Bewegung setzet; ...

Wörterbucheintrag zu »Sehnader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 26.
quadrifluvium

quadrifluvium [Georges-1913]

quadrifluvium , iī, n. (quattuor u. fluvius), das Fließen-, die Richtung nach vier Teilen, übtr., quadrifluviis disparatur, in vier Teile nach dem Laufe der Adern, Vitr. 2, 9, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadrifluvium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2115.
Halsader, die

Halsader, die [Adelung-1793]

Die Halsader , plur. die -n, diejenigen Adern, welche durch den Hals nach dem Kopfe steigen, und entweder Puls- oder Blutadern sind. Bey den Pferden wird die eine Blutader dieser Art auch die Herzader genannt.

Wörterbucheintrag zu »Halsader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 924.
Fettgang, der

Fettgang, der [Adelung-1793]

Der Fêttgang , des -es, plur. die -gänge, in der Anatomie, Seitengefäße der Adern, in welchen das Fett aus dem Blute abgesondert wird.

Wörterbucheintrag zu »Fettgang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 124.
Korallenachat

Korallenachat [Meyers-1905]

Korallenachat , mit blutroten Adern durchzogener Achat (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Korallenachat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 476.
Kieselschiefer

Kieselschiefer [Meyers-1905]

Kieselschiefer ( Lydit ), dichtes Kieselgestein undeutlich schieferig, mit ebenem, flachmuscheligem ... ... auch rot oder braun, oft verschiedenfarbig gestreift ( jaspisartiger K.), meistens von zahlreichen Adern von weißem Quarz durchzogen, besteht wesentlich aus Quarz , dem Ton, ...

Lexikoneintrag zu »Kieselschiefer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 897.
Angiogrăphie

Angiogrăphie [Pierer-1857]

Angiogrăphie (v. gr.), 1 ) Gefäßbeschreibung, ... ... thierischen Körpers . Angiohydrogrăphie , 1 ) Beschreibung der in den Adern enthaltenen Flüssigkeit (also des Blutes ), auch der Lymphe ; ... ... die Gesetze , nach welchen sich Blut od. Lymphe in den Adern bewegen.

Lexikoneintrag zu »Angiogrăphie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 493.
Lapis phrygius

Lapis phrygius [Lemery-1721]

Lapis phrygius. Lapis phrygius, Plinii, Dioscor. frantzösisch, ... ... ziemlich schwer, hält nicht gar wol zusammen, siehet bleich, mit darzwischen lauffenden weissen Adern, von scharff und herben Geschmack. Er wächst in Cappadocien. Vor diesen ...

Lexikoneintrag »Lapis phrygius«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 612.
Katze (6), die

Katze (6), die [Adelung-1793]

6. Die Katze , plur. die -n, ein Wort, ... ... harten Körper bedeutet. So pflegen die Bergleute die harten knorrigen Stellen und gelben mineralischen Adern in den Schieferbrüchen, welche das Spalten hindern, Katzen zu nennen. Es kann ...

Wörterbucheintrag zu »Katze (6), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1515.
Samenader, die

Samenader, die [Adelung-1793]

Die Samenader , plur. die -n, in der Anatomie, diejenigen Adern, welche den männlichen Samen in die Samengefäße bringen, oder das Blut zu denselben führen; in welchem Falle sie wieder in Blut- und Pulsadern getheilet werden.

Wörterbucheintrag zu »Samenader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1266.
Herz (Medicin)

Herz (Medicin) [DamenConvLex-1834]

Herz (Medicin) ( Medicin ). siehe Adern .

Lexikoneintrag zu »Herz (Medicin)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 273.
Spaltader, die

Spaltader, die [Adelung-1793]

Die Spaltader , plur. die -n, bey den Holzarbeitern, diejenigen Adern in dem innern Holze, durch welche sich das Holz am leichtesten Spalten lässet, dergleichen besonders das Nadelholz hat.

Wörterbucheintrag zu »Spaltader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 156.
Milchader, die

Milchader, die [Adelung-1793]

Die Milchader , plur. die -n, in der Zergliederungskunst, diejenigen Adern, welche den Milchsaft in die große Gekrösdrüse führen; Venae lacteae.

Wörterbucheintrag zu »Milchader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 206.
Wadenader, die

Wadenader, die [Adelung-1793]

Die Wadenader , plur. die -n, Adern, welche durch die Waden gehen, besonders ein gewisser Ast der Brandader, vena suralis.

Wörterbucheintrag zu »Wadenader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1329.
Amourettenholz

Amourettenholz [Pierer-1857]

Amourettenholz , schweres, festes, gelblichröthliches Holz mit braunrothen Adern .

Lexikoneintrag zu »Amourettenholz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 427.
Divaricatĭon

Divaricatĭon [Pierer-1857]

Divaricatĭon (v. lat.), die Verästelung der Adern .

Lexikoneintrag zu »Divaricatĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 197.
Breccien-Marmor

Breccien-Marmor [Pierer-1857]

Breccien-Marmor ( Breccia ), verschiedene gefärbte Kalksteinbruchstücke, durch Kalkmasse verbunden, ... ... od. aus dichtem, nicht wirklich unterbrochenem Kalkstein , der aber durch anders gefärbte Adern in Bruchstücke abgetheilt zu sein scheint; kleinere Stücke desselben nennt man ...

Lexikoneintrag zu »Breccien-Marmor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 253.
Kieselkalkstein

Kieselkalkstein [Meyers-1905]

Kieselkalkstein , dichter, häufig durch Eisenhydroxyd braun gefärbter, von Kieselsäure ... ... deren Gehalt bis zu 50 Proz. und höher steigt, bildet oft auch Adern und Knollen von Hornstein oder erscheint in Hohlräumen als Chalcedon ...

Lexikoneintrag zu »Kieselkalkstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 895.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon