Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
σφύζω

σφύζω [Pape-1880]

σφύζω , in heftiger Bewegung, in Wallung sein, vom Blute; heftig ... ... gewaltsamern Pulsschlage bei Entzündungen, als auch von der regelmäßigen Bewegung des Blutes in den Adern; πηδῶσα οἷον τὰ σφύζοντα , wie die Pulsadern, Plat. Phaedr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφύζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1052.
στῆμα

στῆμα [Pape-1880]

στῆμα , τό, = στήμιον , der vorstehende Theil in der männlichen Ruthe. Poll . 2, 171 u. Rutus . – Die Adern zu beiden Seiten der mittelsten Hauptrippe des Blattes, Theophr . – In der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στῆμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 941.
chalcosmaragdos

chalcosmaragdos [Georges-1913]

chalcosmaragdos , ī, f. (χαλκοσμάραγδος), ein Smaragd mit ehernen Adern, unser Malachit, Plin. 37, 74. Solin. 15, 26 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chalcosmaragdos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1106.
Notenstein, der

Notenstein, der [Adelung-1793]

Der Notenstein , des -es, plur. die -e, eine Art Steine, welche zu den Naturspielen gehören, und deren Adern und Flecken einiger Maßen den musikalischen Noten ähnlich sind; Lapis musicalis. Gemeiniglich ...

Wörterbucheintrag zu »Notenstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 524.
Wasserader, die

Wasserader, die [Adelung-1793]

Die Wasserader , plur. die -n, Adern, welche Wasser enthalten. In der Anatomie sind es Gänge, welche dem Blute seine wässerige Feuchtigkeit zuführen, Vasa lymphatica. Wasseradern in der Erde, Gänge des Wassers unter der Erde.

Wörterbucheintrag zu »Wasserader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1401.
Brustgefäß, das

Brustgefäß, das [Adelung-1793]

Das Brústgefǟß , des -es, noch mehr aber im Plural die Brustgefäße, in der Zergliederungskunst, Adern, Röhren oder Gänge in der Brust, und besonders in den Brüsten des andern Geschlechtes. S. Gefäß.

Wörterbucheintrag zu »Brustgefäß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1229.
Jaspisporzellan

Jaspisporzellan [Meyers-1905]

Jaspisporzellan ( Jaspisgut , engl. jasperware ), in England gefertigte Fayence mit Streifen oder Adern .

Lexikoneintrag zu »Jaspisporzellan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 204.
Lendenader, die

Lendenader, die [Adelung-1793]

Die Lêndenader , plur. die -n, in der Anatomie, ein Nahme verschiedener Adern, welche Äste der Hohlader sind, und über die Lenden hingehen; Venae lumbares.

Wörterbucheintrag zu »Lendenader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2027.
Jaspisporzellan

Jaspisporzellan [Brockhaus-1911]

Jaspisporzellan , Jaspisgut (engl. Jasper ware), engl. Steingut mit Streifen oder Adern .

Lexikoneintrag zu »Jaspisporzellan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 893.
Felsenader, die

Felsenader, die [Adelung-1793]

Die Fêlsenader , plur. die -n, bey den ältern Oberdeutschen Ärzten eine Benennung der Adern unter den Armen.

Wörterbucheintrag zu »Felsenader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 107.
Fesselader, die

Fesselader, die [Adelung-1793]

Die Fêsselader , plur. die -n, bey den Pferden, die Adern, welche nach der Länge der Fessel hinab gehen.

Wörterbucheintrag zu »Fesselader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 118.
Zirbeldrüse, die

Zirbeldrüse, die [Adelung-1793]

Die Zirbeldrüse , plur. die -n, eine gewisse Drüse zu oberst in dem Gehirne, in welcher sich die Nerven und verschiedene Adern vereinigen, und welche daher von vielen für den Sitz der Seele gehalten wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Zirbeldrüse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1725.
Marmorlilie, die

Marmorlilie, die [Adelung-1793]

Die Marmorlīlie , plur. die -n, eine ausländische, nur in unsern Gärten befindliche Blume, welche einer Lilie gleicht, nur daß sie weißliche Adern, wie der Marmor, oft aber auch zweyfärbige Quadrate, wie ein Bretspiel hat. ...

Wörterbucheintrag zu »Marmorlilie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 82.
Essigbecher, der

Essigbecher, der [Adelung-1793]

Der Ếssigbếcher , des -s, plur. ut nom. ... ... des Becherschwammes, welcher becherförmig, auf der äußern Seite eckig, und mit ästigen Adern durchzogen ist. Er ist braun, und wächset in dem mittägigen Europa; Peziza ...

Wörterbucheintrag zu »Essigbecher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1974-1975.
Wassergalle, die

Wassergalle, die [Adelung-1793]

Die Wassergalle , plur. die -n. 1. Ein Stück ... ... unvollkommner Regenbogen, von welchem nur ein Theil sichtbar ist; auch Regengalle. 2. Nasse Adern auf den Äckern, in der Landwirthschaft; Ackergallen. 3. In einigen Gegenden wird ...

Wörterbucheintrag zu »Wassergalle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1405.
Drosselader, die

Drosselader, die [Adelung-1793]

Die Drosselader , plur. die -n, zwey Adern am Halse, welche oben von der Ader des Schlüsselbeines abstammen; vena jugularis externa und interna. Die Lungenader an den Pferden wird von den Schmieden gleichfalls die Drosselader genannt. S. 1 Drossel.

Wörterbucheintrag zu »Drosselader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1558.
Brunnenader, die

Brunnenader, die [Adelung-1793]

Die Brunnenader , plur. die -n. 1) Die Ader, ... ... Quelle eines Brunnens unter der Erde. 2) Eine im gemeinen Leben übliche Benennung zweyer Adern unter der Zunge des Rindviehes, welche man in der Feuerkrankheit zu öffnen pfleget. ...

Wörterbucheintrag zu »Brunnenader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1223.
Blūtgefäß, das

Blūtgefäß, das [Adelung-1793]

Das Blūtgefǟß , des -es, noch mehr aber im Plural die Blutgefäße, die Gefäße oder Röhren in den thierischen Körpern, durch welche das Blut beweget wird; die Adern.

Wörterbucheintrag zu »Blūtgefäß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1094.
Blutsfreundschaft

Blutsfreundschaft [Brockhaus-1837]

Blutsfreundschaft nennt man dasjenige verwandtschaftliche ... ... Personen , welches durch die Erzeugung begründet wird. Dasselbe Blut muß in den Adern der wahren Verwandten oder, wie sie nach dem Lateinischen auch heißen, der ...

Lexikoneintrag zu »Blutsfreundschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 274.
Hoellenjungfrauen

Hoellenjungfrauen [Vollmer-1874]

Hoellenjungfrauen ( Nord. M. ), zwei schreckliche Geschöpfe der Abgrundsnacht, ... ... Palast der grausamen Hel. Sie heissen Bigwör und Listwör, haben eisernes Blut in ihren Adern, das Zank und Krieg erregt, wo es hinkommt, und sitzen vor Hels ...

Lexikoneintrag zu »Hoellenjungfrauen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 253.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon