Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ais

Ais [Meyers-1905]

Ais , in der Musik das durch ♯ erhöhte A. Als dur - Akkord = ais. cisis. eis; Ais moll - Akkord = ais. cis. eis; Als moll - Tonart (ital. la ...

Lexikoneintrag zu »Ais«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 214.
Aïs

Aïs [Vollmer-1874]

Aïs ( Gr. M. ), Abkürzung für Aïdes oder Hades , du Reich der Todten, auch der Beherrscher desselben.

Lexikoneintrag zu »Aïs«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Aïs

Aïs [Pierer-1857]

Aïs , der durch ein Kreuz erhöhte Ton a .

Lexikoneintrag zu »Aïs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 232.
Dis [1]

Dis [1] [Meyers-1905]

Dis (franz. Ré dièse , ital. Re diesi , ... ... das durch ♯ erhöhte D; dis dur - Akkord = dis fisis ais; dis moll - Akkord = dis fis ais; s. Tonart .

Lexikoneintrag zu »Dis [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 43.
Fis

Fis [Meyers-1905]

Fis (ital. Fa diesi , franz. Fa dièse , ... ... ), das durch ♯ erhöhte F. Der Fis dur - Akkord = fis ais cis ; der Fis moll - Akkord = fis a cis . ...

Lexikoneintrag zu »Fis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 600.
Wyse

Wyse [Meyers-1905]

Wyse (spr. ŭais'), Lucien Napoléon Bonaparte , franz. Hydrograph, geb. 1844 in Paris als Sohn des englischen Botschafters Sir Thomas W. und der Prinzessin Lätitia Bonaparte , einer Nichte Napoleons I. (s. ...

Lexikoneintrag zu »Wyse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 805.
Pluto

Pluto [Pierer-1857]

Pluto , 1 ) ( Pluton , Aïs, Aïdes , Aïdoneus , Hades , d. i. der Unsichtbare), Sohn des Kronos u. der Rhea , Bruder des Zeus u. Poseidon , deren erste Schicksale er ...

Lexikoneintrag zu »Pluto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 219.
Sexte

Sexte [Brockhaus-1911]

Sexte (lat., Mus.), Intervall von sechs Stufen : die große S. umfaßt vier ganze und einen halben (c-a), die kleine S. drei ... ... zwei halbe (c-as), die übermäßige S. fünf ganze Töne (c-ais).

Lexikoneintrag zu »Sexte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 696.
Wiseman

Wiseman [Meyers-1905]

Wiseman (spr. ŭais'män), Nicholas , kath. Geistlicher, geb. 2. Aug. 1802 von irischen Eltern in Sevilla , gest. 15. Febr. 1865 in London , kam sehr jung nach England , studierte später im englischen Kollegium zu Rom und ...

Lexikoneintrag zu »Wiseman«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 690.
Gis moll

Gis moll [Pierer-1857]

Gis moll , weiche Tonart , welche gis zum Grundton ... ... . a um einen halben Ton zu fis, cis, dis u. ais erhöhen, vorgezeichnet. Um den unterhalben Ton zu erhalten, muß das f ...

Lexikoneintrag zu »Gis moll«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 368.
Buck-eyes

Buck-eyes [Meyers-1905]

Buck-eyes (engl., spr. böck-ais, eigentlich »Bocksaugen«, übertragen »Roßkastanien«; von » Buckeye-State «, d. h. Roßkastanienstaat), Spitzname für die Bewohner des Staates Ohio .

Lexikoneintrag zu »Buck-eyes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 554.
Quintenzirkel

Quintenzirkel [Meyers-1905]

Quintenzirkel , in der Musik der Rundgang durch die zwölf Quinten ... ... e(fes)- h(ces)- fis(ges)- cis(des)- gis(as)- dis(es)- ais(b)- eis(f)- his(c). Der Q. zwingt, wenn er zum ...

Lexikoneintrag zu »Quintenzirkel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 527.
Geschwür, das

Geschwür, das [Adelung-1793]

Das Geschwür , des -es, plur. die -e, die ... ... des thierischen Körpers, Ulcus; im gemeinen Leben ein Schwären, im Oberd. ein Aiß. Es ziehet sich ein Geschwür zusammen. Ein Geschwür haben. Das Geschwür kann ...

Wörterbucheintrag zu »Geschwür, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 620-621.
Eiterbäule, die

Eiterbäule, die [Adelung-1793]

Die Eiterbäule , plur. die -n, eine Bäule, worin sich Eiter sammelt, eigentlich eine brennende Bäule; im Schwed. Etterböld, Oberdeutsch ein Ais, oder ein Aißen.

Wörterbucheintrag zu »Eiterbäule, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1781.
B

B [Brockhaus-1911]

B , der 2. Buchstabe in den meisten Alphabeten , ... ... Musik B = Basso, b das um einen halben Ton erniedrigte h (= ais auf dem Klavier ), auch Vorzeichen, das die folgende Note um einen ...

Lexikoneintrag zu »B«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Ton

Ton [Brockhaus-1837]

Ton heißt ein Schall (s.d.), welcher durch regelmäßige ... ... c, cis, d, dis, e, f, fis, g, gis, a, ais, h, c; im zweiten folgende absteigende: c, h, hes, ...

Lexikoneintrag zu »Ton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 448-449.
Klaviatur

Klaviatur [Brockhaus-1911]

Klaviatūr (vom lat. clavis, Schlüssel ) oder Tastatur, ... ... drei Tastenreihen, die nur Ganztöne enthalten (die unterste: c d e fis gis ais etc., die darüberliegende: cis dis f g a h etc., die oberste ...

Lexikoneintrag zu »Klaviatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 972.
Mahlzeiten

Mahlzeiten [Goetzinger-1885]

Mahlzeiten. An dem, was der Mensch an Speise und Nahrung zu ... ... , Semmeln; andere Namen sind Wastel und Wecken; es war aus Weizenmehl gebacken. Ais Nachtisch wurden verschiedene Kuchen aufgetragen, Honigkuchen, Gewürztorte, gefüllte Torte, Krapfen, pfankuochen ...

Lexikoneintrag zu »Mahlzeiten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 594-597.
Eiter, der

Eiter, der [Adelung-1793]

Der Eiter , des -s, plur. car. die dicke, ... ... eben dieser Mundart hat man noch ein anderes Wort, ein Geschwür zu benennen, welches Aiß, Eiß lautet, und vermittelst, einer gewöhnlichen Vertauschung des s und t mit ...

Wörterbucheintrag zu »Eiter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1781.
Lackey, der

Lackey, der [Adelung-1793]

Der Lackēy , des -en, plur. die -en, ein ... ... dieses Wort mit ihren eigenen Nachsylben gebildet, dagegen unser -ey aus dem Franz. ais entstanden ist. Dort heißt ein Lackey Lakke, und hier ist Lackere ...

Wörterbucheintrag zu »Lackey, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1861-1862.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon