Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/1. Gutenberg und seine Vorläufer [Kulturgeschichte]

... und Entdecker am Ausgange des Mittelalters. – Anlehnung an die gewohnten Gestaltungen des Lebens. – Buchwesen und Handschriftenhandel des Altertums. ... ... diesen Gründen ein Irrtum, wenn man heutzutage vielfach annimmt, daß es mit jener Anlehnung an die Schönschreiber auf einen Täuschung der Bücherkäufer abgesehen gewesen sei, um ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Gutenberg und seine Vorläufer. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 1-65.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/3. Leitfaden durch die Fest- und Feiertage/Die freiwillige Feierwehr [Kulturgeschichte]

Die freiwillige Feierwehr. Die Überschrift enthält keinen der so beliebten Druckfehler. Zugegeben soll aber werden, daß sie ganz neu ist und durch die Anlehnung an ein altes Wort die Vermutung nahelegt, man habe es mit der Ausgeburt ...

Volltext Kulturgeschichte: Die freiwillige Feierwehr. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV.

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des schwarzen Yajurveda/Die Taittirîya-Upanishad des schwarzen Yajurveda/I. Die Çikshâvallî/Siebenter Anuvâka [Philosophie]

Siebenter Anuvâka. In Anlehnung an ein altes Ṛishiwort, wonach pâ ktam idam sarvam, »alles in der Fünfzahl vorhanden ist«, werden hier fünf Welträume, Naturgötter und Naturwesen, und ihnen parallel fünf Lebenshauche, Sinnesorgane und Körperteile aufgestellt. Die Schlussworte deuten den Gedanken an ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 219-220.: Siebenter Anuvâka

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/IV. Teil. Die Philosophie der Renaissance/1. Kapitel. Die humanistische Periode/§ 28. Der Kampf der Traditionen [Philosophie]

§ 28. Der Kampf der Traditionen. Die unmittelbare Anlehnung an die griechische Philosophie, welche in der Renaissance herrschend wurde, ist im Mittelalter nicht ganz ohne Vorgang, und wenn mit der humanistischen Bewegung ein steigendes Interesse für die Naturerkenntnis Hand in Hand ging, so sind ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 299-306.: § 28. Der Kampf der Traditionen

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des weissen Yajurveda/Die Brihadarânyaka-Upanishad des weissen Yajurveda/Das Khilakândam/Fünfter Adhyâya/Viertes Brâhmanam [Philosophie]

Viertes Brâhmaṇam. Wer die Welt der (empirischen) Realität ( ... ... , der ersiegt damit diese Welten, ist aber selbst unbesiegbar. Dieser Gedanke wird mit Anlehnung an die Formel tad vai tad entwickelt, der wir schon Kâṭh. ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 490.: Viertes Brâhmanam

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Mittelalters/Zweiter Abschnitt. Die Scholastik/Kapitel IV. Die Glanzzeit der Scholastik/§ 66. Die Opposition der Franziskaner. Duns Scotus (Primat des Willens) [Philosophie]

§ 66. Die Opposition der Franziskaner. Duns Scotus (Primat des Willens). ... ... 1. Schon Heinrich von Gent (1217-1293), der »Dr. sollemnis«, hatte in Anlehnung an Augustin und Plato den Primat des Willens und der Persönlichkeit ( ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 269-273.: § 66. Die Opposition der Franziskaner. Duns Scotus (Primat des Willens)

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Geistige Entwicklung des sechsten Jahrhunderts. Theologie und Philosophie/Die orphische Theologie [Geschichte]

Die orphische Theologie So erwächst aus dem großen Gärungsprozeß der neuen Zeit trotz aller Anlehnung an die überkommenen Formen tatsächlich eine neue Religion. Aber sie ist nicht mehr die naive Religion eines naturwüchsigen Volkes, sondern sie entspringt aus dem dunklen Triebe des zum Selbstbewußtsein erwachten Menschen ...

Volltext Geschichte: Die orphische Theologie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 678-693.
Rom [2]

Rom [2] [Brockhaus-1911]

Rom und Römisches Reich . 1) Rom unter den ... ... geogr. Lage und die Tatkraft seiner Könige und Bürger endlich die Anlehnung an das benachbarte mächtige Etrurien (s.d.) früh zu Macht und Bedeutung ...

Lexikoneintrag zu »Rom [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 550-551.
Huhn

Huhn [Meyers-1905]

Huhn ( Kammhuhn , Gallus L .), Gattung ... ... Annahme , daß der Hahn Sinnbild des französischen Volkes sei, beruht unter Anlehnung an das lateinische gallus , das zugleich H. und Gallien bedeutet, ...

Lexikoneintrag zu »Huhn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 614-620.
Kant

Kant [Meyers-1905]

Kant , Immanuel , der einflußreichste Philosoph neuerer Zeit, ... ... in Erkenntnis -, Begehrungs - und Gefühlsvermögen. Hiermit hängt zusammen, daß er in Anlehnung an die Engländer dem Subjekt vornehmlich die Aufmerksamkeit zuwandte und dieses nach ...

Lexikoneintrag zu »Kant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 570-575.
Reim

Reim [Goetzinger-1885]

Reim. Derselbe ist im 9. Jahrhundert aus der lateinischen Reimpoesie der ... ... des aus dem allitterierenden Langverse hervorgegangenen Reimpaares , das anfangs, zum Teil auch in Anlehnung an lateinische Vorbilder, sehr ungeregelt war und daher den Namen Reimprosa erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Reim«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 826-828.
Mode

Mode [Eisler-1904]

Mode (von modus) ist die von den Zeitverhältnissen abhängige, wechselnde ... ... Wechsel der Mode. Nach SIMMEL genügt die Mode »einerseits dem Bedürfnis nach socialer Anlehnung, insofern sie Nachahmung ist; sie führt den einzelnen auf der Bahn, ...

Lexikoneintrag zu »Mode«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 677.
China [3]

China [3] [Meyers-1905]

... ., letztere im S. überwiegen, auch ist Anlehnung an die japanische Flora erkennbar; jedoch sind auch viele selbständige Formen ... ... Europäisierung Chinas nach dem Beispiel Japans von oben her und mit Anlehnung an England , Japan und Amerika schien in Sicht . ...

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34-56.
Geist

Geist [Mauthner-1923]

... das Genie , lange Zeit das dichterische Genie , mit Anlehnung an den französischen Sprachgebrauch; aber der schöpferische Geist erinnerte doch wieder ... ... etwa als Geist der Geschichte oder dgl. Nur halb spielerisch, offenbar mit Anlehnung an esprit, genie, im Sinne von Geschmack, indem er ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 556-583.
Aktie

Aktie [Meyers-1905]

Aktie und Aktiengesellschaft . Die Aktiengesellschaft ist nach dem Handelsgesetzbuch ... ... unter staatlicher Privilegierung in Holland , England , Frankreich und Deutschland in Anlehnung an die Reederei gebildet hatten. Erstere waren Vereinigungen von Personen, die das von ...

Lexikoneintrag zu »Aktie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 236-244.
Byron

Byron [Meyers-1905]

Byron (spr. bair'n), 1) John , brit. ... ... Cambridge (Trinity College ), wo er bereits den Atheisten herauskehrte. In Anlehnung an Gray , Burns , Ossian und die alten Balladen schrieb ...

Lexikoneintrag zu »Byron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 670-672.
Birma

Birma [Meyers-1905]

Birma ( Burma, Barma oder Reich der ... ... Englands Vertreter wurde verhöhnt und im September 1879 abberufen; Thibau suchte Anlehnung an Frankreich . Da alle Beschwerden der indischen Regierung über die ...

Lexikoneintrag zu »Birma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 895-898.
Baden

Baden [Brockhaus-1911]

Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen. I. (Karten) ... ... im Mai 1861 eingetretene Minister des Äußern, Freiherr von Roggenbach , suchte enge Anlehnung an Preußen , mußte aber 19. Okt. 1865 an Ludw. von ...

Lexikoneintrag zu »Baden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 137-138.
Kunst

Kunst [Mauthner-1923]

Kunst – Die Überspannung des Kunstbegriffs, die sich heute so sehr ... ... im 18. Jahrhundert wird das vieldeutige künstlich auch in diesem Sinne gebraucht), mit Anlehnung an die Gemeinsprache schön (vgl. Art. schön ). Was also der ...

Lexikoneintrag zu »Kunst«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 263-269.
Gleim

Gleim [Meyers-1905]

Gleim , Johann Wilhelm Ludwig , deutscher Dichter, ... ... Freundschaftsbund, in dem die sogen. Anakreontik, eine neue Gattung reimloser Gedichte, unter Anlehnung an Hagedorn , die petite poésie der Franzosen und die Anakreonteen ...

Lexikoneintrag zu »Gleim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 24-25.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon