Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rotgiltigerz

Rotgiltigerz [Meyers-1905]

... Arsen , und man unterscheidet, je nachdem Antimon oder Arsen in die Verbindung eintritt, dunkles R. ... ... SbAg 3 S 3 , mit 59,97 Silber und 22,21 Antimon , von dunkel bleigrauer bis cochenilleroter Farbe , an den ... ... das erstere etwas Arsen , das letztere etwas Antimon . Beide Mineralien kristallisieren rhomboedrisch in säuligen oder ...

Lexikoneintrag zu »Rotgiltigerz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 178.
Antimonsäure

Antimonsäure [Lueger-1904]

... 4 erhält man durch Erwärmen von Antimon mit konzentrierter Salpetersäure , ferner durch Zersetzung von SbCl 5 ... ... 2 O 7 . Letzteres dient als Reagens auf Natrium . Das Antimon liefert ebenso wie der Phosphor drei Säuren , die in ihren ...

Lexikoneintrag zu »Antimonsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 240.
Duranametall

Duranametall [Meyers-1905]

Duranametall , eine von Hupertz und Harkort (»Dürener Metallwerke«) ... ... 8,077 bei 16°, enthält in 100 Teilen: 2,25 Zinn und Antimon , 1,70 Eisen, 1 ,72 Aluminium , 64,79 Kupfer ...

Lexikoneintrag zu »Duranametall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 295.
Antimonblüte

Antimonblüte [Meyers-1905]

Antimonblüte ( Weißspießglanzerz , Valentinit ), Mineral , Antimonoxyd Sb 2 O 3 mit 83,56 Proz. Antimon , bildet einzeln ausgewachsene oder zu Garben und Fächern zusammentretende rhombische ...

Lexikoneintrag zu »Antimonblüte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 579.
Eisenschwarz

Eisenschwarz [Meyers-1905]

Eisenschwarz , Bronzefarbe für Gipsfiguren, die ihnen das Ansehen von blankem, grauem Gußeisen gibt, besteht aus sein zerteiltem Antimon , wie es durch Zink aus einer Lösung von Chlorantimon gefällt wird; auch Graphit , insofern er zum Schwärzen gußeiserner ...

Lexikoneintrag zu »Eisenschwarz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 564.
Zinngießerei

Zinngießerei [Brockhaus-1911]

Zinngießerei , Herstellung gegossener Gebrauchsgegenstände aus Zinn , welches sich durch seine ... ... gegen chem. Einflüsse auszeichnet, sowie aus dessen Legierungen mit Blei oder Antimon . Die Zinngußwaren wurden schon im Mittelalter in hoher Vollkommenheit hergestellt; ...

Lexikoneintrag zu »Zinngießerei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1028.
Bleischimmer

Bleischimmer [Pierer-1857]

Bleischimmer (Min.), lichte bleigrau, schwärzlich angelaufen, feinkörnig; ist weich, ... ... Kohle weiß od. röthlich, wird zur metallischen Kugel , enthält Blei , Antimon Schwefel u. etwas Arsenik ; spec. Gewicht = 5,95 ...

Lexikoneintrag zu »Bleischimmer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 881.
Allemontīt

Allemontīt [Meyers-1905]

Allemontīt ( Antimonarsen ), Mineral , Mischung von Arsen und Antimon in wechselndem Verhältnis , zinnweiß bis lichtbleigrau, körnig oder dicht, oft krummschalig struiert, findet sich zu Allemont in der Dauphiné , Andreasberg etc.

Lexikoneintrag zu »Allemontīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 344.
Rotgüldigerz

Rotgüldigerz [Brockhaus-1911]

Rotgüldigerz , Rotgilden , rhomboedrisches Mineral, an Silber reiches Erz. ... ... R. (Antimonsilberblende, Pyrargyrit ), bis schwärzlich-bleigrau, bestehend aus Silber , Antimon , Schwefel ; lichtes R. (Arsensilberblende, Proustit), cochenille- bis karmesinrot ...

Lexikoneintrag zu »Rotgüldigerz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 562.
Trabukmetall

Trabukmetall [Lueger-1904]

Trabukmetall , Zinn mit etwas Nickel , Antimon und Wismut .

Lexikoneintrag zu »Trabukmetall«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 803.
Metallsafran

Metallsafran [Pierer-1857]

Metallsafran , so v.w. Spießglanzsafran , s. Antimon (Chem.) H) b).

Lexikoneintrag zu »Metallsafran«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 182.
Kupferblende

Kupferblende [Brockhaus-1911]

Kupferblende , Zinkfahlerz, ein zinkhaltiges, antimon- und silberfreies Kupferarsenfahlerz.

Lexikoneintrag zu »Kupferblende«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1036.
Goldschwefel

Goldschwefel [Pierer-1857]

Goldschwefel , so v.w. Antimonpersulfid, s.u. Antimon (Chem.), E) b) .

Lexikoneintrag zu »Goldschwefel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 456.
Pyrantimonit

Pyrantimonit [Pierer-1857]

Pyrantimonit , so v.w. Antimonblende , s. Antimon (Min) B).

Lexikoneintrag zu »Pyrantimonit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 716.
Goldschwefel

Goldschwefel [Brockhaus-1911]

Goldschwefel , s. Antimon .

Lexikoneintrag zu »Goldschwefel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 697.
Antimonsäure

Antimonsäure [Pierer-1857]

Antimonsäure , s. Antimon (Chem.) A) b) cc ).

Lexikoneintrag zu »Antimonsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 566.
Antimonasche

Antimonasche [Pierer-1857]

Antimonasche , s. Antimon (Chem.) A) b) cc ).

Lexikoneintrag zu »Antimonasche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 565.
Antimoneisen

Antimoneisen [Pierer-1857]

Antimoneisen , s. Antimon (Chem.) K ).

Lexikoneintrag zu »Antimoneisen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 565.
Antimonbaryt

Antimonbaryt [Pierer-1857]

Antimonbaryt , s. Antimon (Min.) D).

Lexikoneintrag zu »Antimonbaryt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 565.
Antimonglanz

Antimonglanz [Pierer-1857]

Antimonglanz , s. Antimon (Min.) C).

Lexikoneintrag zu »Antimonglanz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 565.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon