Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (262 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Aue

Aue [Brockhaus-1837]

Aue heißen mehre Flüßchen im Königreiche Hanover und in der ... ... Bauernaufruhr. Auch sind in der goldnen Aue zwei berühmte gelehrte Schulen , nämlich die zu Dondorf und die bedeutendere zu Roßleben.. – Die blaue Aue im Fürstenthume Schwarzburg-Sondershausen , ein ...

Lexikoneintrag zu »Aue«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 140.
Aue [1]

Aue [1] [Pierer-1857]

Aue, 1 ) fließendes Wasser; 2 ) in Dänemark kleiner Fluß ... ... beide im preußischen Regierungsbezirk Merseburg ; 11 ) so v.w. Blaue Aue ; 12 ) so v.w. Goldene Ane; 13 ) Bergstadt ...

Lexikoneintrag zu »Aue [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 921.
Aue [2]

Aue [2] [Meyers-1905]

Aue , 1) linker Nebenfluß der Weser , entspringt im Wiehengebirge , durchfließt große Moore und mündet oberhalb Nienburg . – 2) Stadt in der sächs. Kreish. Zwickau , Amtsh. Schwarzenberg , am Zusammenfluß von Mulde und Schwarzwasser , ...

Lexikoneintrag zu »Aue [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 80.
Aue [1]

Aue [1] [Meyers-1905]

Aue , ursprünglich und zum Teil noch jetzt (in Hannover , Oldenburg , Schleswig-Holstein ) gleichbedeutend mit Aa und Aach ... ... Acker - oder Wiesengrund ( Aueboden , s. Boden ), so die Goldene Aue (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Aue [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 80.
Aue [1]

Aue [1] [Herder-1854]

Aue , vom altdeutschen Aha, Fluß , ist wasserumflossenes Land , Insel, feuchter Grund , Wiese. Viele Ortsnamen sind daraus gebildet.

Lexikoneintrag zu »Aue [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 322.
Aue [2]

Aue [2] [Herder-1854]

Aue , sächs. Stadt bei Zwickau , 1500 E., große Spinnerei, Silber - und Zinnhütte, Eisenwerke, Schwefel - und Salpetersäurefabrik.

Lexikoneintrag zu »Aue [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 322.
Aue

Aue [Brockhaus-1911]

Aue , Stadt in der sächs. Kreish. Zwickau , an der Zwickauer Mulde , (1900) 15.204 E., Amtsgericht, Blecharbeiterschule; Eisen -, Blechindustrie, Webereien .

Lexikoneintrag zu »Aue«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 120.
Aue [3]

Aue [3] [Meyers-1905]

Aue , Hartmann von, s. Hartmann von Aue .

Lexikoneintrag zu »Aue [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 80.
Aue [2]

Aue [2] [Brockhaus-1911]

Aue , Hartmann von, s. Hartmann (von Aue).

Lexikoneintrag zu »Aue [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 120.
Aue [2]

Aue [2] [Pierer-1857]

Aue , Hartmann von der, s. Hartmann .

Lexikoneintrag zu »Aue [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 921.
Aue, die

Aue, die [Adelung-1793]

Die Aue , plur. die -n. 1) * ... ... aber kommt sie desto häufiger vor. Sängerinn der schönsten Aue, Gleim. 4) In noch weiterer Bedeutung, ein jeder grüner ... ... Dorfe gelegenen grünen Platz. S. Aurecht. Anm. Aue, bey dem Ottfried ouu, bey den Schwäbischen ...

Wörterbucheintrag zu »Aue, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 466.
Aue, Karl

Aue, Karl [Schmidt-1902]

Aue, Karl . Johann Friedrich Hammerich , der sein ... ... Stuttgart) übernahm, der nun auch ein Verlagsgeschäft ins Leben rief. 1841 verkaufte Aue das Sortiment an C. Th. Schlüter in Altona. ... ... ab in Heinrich Enderlen, Hofbuchhändler, vormals Karl Aue . Sie ist seit Jahren Kommissionär des Kgl. Württemb. ...

Lexikoneintrag zu »Aue, Karl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 14.
Blaue Aue

Blaue Aue [Pierer-1857]

Blaue Aue , so v.w. Plauenscher Grund im Schwarzburg -Sondershaufischen; Hauptort Planen .

Lexikoneintrag zu »Blaue Aue«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 864.
Schöne Aue

Schöne Aue [Pierer-1857]

Schöne Aue , so v.w. Goldene Aue .

Lexikoneintrag zu »Schöne Aue«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 382.
Goldene Aue

Goldene Aue [Meyers-1905]

Goldene Aue ( Güldene Au ), eine der fruchtbarsten und anmutigsten Landschaften Thüringens ... ... dem sächsischen Haus ihren Lieblingsaufenthalt. Vgl. Dietrich , Merkwürdigkeiten der Güldenen Aue ( Roßla 1879).

Lexikoneintrag zu »Goldene Aue«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 95.
Goldene Aue

Goldene Aue [Pierer-1857]

Goldene Aue , sehr fruchtbare Gegend in den Kreisen Sangershausen, Eckartsberge u. Querfurt des preußischen Regierungsbezirks Merseburg u. zum Theil im weimarischen Amte Allstädt, eigentlich aus dem südlich vom Kyffhäuser begrenzten Thale der Helme ; im weitern ...

Lexikoneintrag zu »Goldene Aue«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 449.
Goldene Aue

Goldene Aue [Brockhaus-1911]

Goldene Aue , Teil des Helmetals in Thüringen , zwischen dem südl. Harzrand und Kyffhäusergebirge , von Nordhausen bis Artern , fruchtbar, 145-180 m ü. d. M.

Lexikoneintrag zu »Goldene Aue«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 695.
Goldene Aue

Goldene Aue [Herder-1854]

Goldene Aue , die fruchtbare Ebene zwischen Nord- und Sondershausen , Artern u. Sangerhausen , an der Helme und Unstrut , in der preuß. Prov. Sachsen gelegen.

Lexikoneintrag zu »Goldene Aue«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 108.
Güldene Aue

Güldene Aue [Brockhaus-1911]

Güldene Aue , Güldene Zahl , s.v.w. Goldene Aue , Goldene Zahl (s. diese Artikel ).

Lexikoneintrag zu »Güldene Aue«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 735.
Güldene Aue

Güldene Aue [Pierer-1857]

Güldene Aue , so v.w. Goldne Aue.

Lexikoneintrag zu »Güldene Aue«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 773.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon