Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Fotograf | Altertum 
Archäologische Institute

Archäologische Institute [Meyers-1905]

... Anstalten, die die Aufgabe verfolgen, die archäologischen Forschungen und Resultate der Ausgrabungen bekannt zu machen, die zerstreuten Nachrichten über antike Denkmäler zu sammeln und ... ... Gesellschaft zu Athen für Förderung der archäologischen Studien und für Ausgrabungen tätig. Vgl. Ausgrabungen.

Lexikoneintrag zu »Archäologische Institute«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 702.

Italienischer Photograph um 1868 [Fotografien]

... "}} Die Ausgrabungen im Gebiet des Emporio Tiberino Porta del Popolo ... ... S. Cosimato Übersicht der vorhandenen Fotografien Die Ausgrabungen im Gebiet des Emporio Tiberino , 1868, Rom, Archivio Fotografico Comunale ...

Fotografien von Italienischer Photograph um 1868 aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Schliemann, Heinrich/Selbstbiographie/7. Erforschung von Ithaka. 1878 [Geschichte]

... der Wissenschaft für wünschenswerth, die Sache durch wirkliche Ausgrabungen noch näher zu untersuchen. So liess ich denn mit der Erlaubniss des ... ... Kapelle des Hagios Georgios. Vierzehn Tage lang habe ich hier mit 30 Arbeitern Ausgrabungen in den kyklopischen Gebäuden vorgenommen, aber ausser Bruchstücken von Thonwaaren, ... ... von zerbrochenen Ziegeln aus späterer Zeit. Bei den Ausgrabungen am Fusse des Aëtos fand ich zwei alte Münzen ...

Volltext Geschichte: 7. Erforschung von Ithaka. 1878. Schliemann, Heinrich: Autobiographie des Verfassers und Geschichte seiner Arbeiten in Troja. In: Ilios. Stadt und Land der Trojaner, Forschungen und Entdeckungen in der Troas und besonders auf der Baustelle von Troja, Leipzig 1881, S. 1–78., S. 54-61.
Deutsche Gesellschaft für die wissenschaftliche Erforschung Anatoliens

Deutsche Gesellschaft für die wissenschaftliche Erforschung Anatoliens [Meyers-1905]

Deutsche Gesellschaft für die wissenschaftliche Erforschung Anatoliens , eine am ... ... . 1902 in Berlin gegründete Vereinigung, die sich die Aufgabe gestellt hat, Ausgrabungen an geeigneten Stellen vorzunehmen, ohne dabei jedoch in die Tätigkeitsgebiete andrer Gesellschaften , ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Gesellschaft für die wissenschaftliche Erforschung Anatoliens«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 691.

Schliemann, Heinrich/Selbstbiographie/8. Arbeit des vierten Jahres in Troja. 1878 [Geschichte]

... Räuber, damals eine Plage der Troas, beschützten, sondern auch bei den Ausgrabungen ein wachsames Auge auf meine Arbeiter hatten und diese dadurch zur Ehrlichkeit zwangen ... ... . Die Beschreibung der einzelnen Gegenstände dieser vier Schätze sowie der andern bei diesen Ausgrabungen gefundenen Alterthümer folgt an einer spätern Stelle dieses ...

Volltext Geschichte: 8. Arbeit des vierten Jahres in Troja. 1878. Schliemann, Heinrich: Autobiographie des Verfassers und Geschichte seiner Arbeiten in Troja. In: Ilios. Stadt und Land der Trojaner, Forschungen und Entdeckungen in der Troas und besonders auf der Baustelle von Troja, Leipzig 1881, S. 1–78., S. 63.

Schliemann, Heinrich/Selbstbiographie/4. Zweites Jahr der Arbeiten in Hissarlik. 1872 [Geschichte]

... meiner Frau nach Hissarlik zurück und nahm die Ausgrabungen mit 100 Arbeitern wieder auf. Bald war ich im Stande, die Zahl ... ... und Plan I, X-Y). Die grosse Ausdehnung, die meine Ausgrabungen allmählich angenommen hatten, machte die Beschäftigung von nicht weniger als 120–150 ...

Volltext Geschichte: 4. Zweites Jahr der Arbeiten in Hissarlik. 1872. Schliemann, Heinrich: Autobiographie des Verfassers und Geschichte seiner Arbeiten in Troja. In: Ilios. Stadt und Land der Trojaner, Forschungen und Entdeckungen in der Troas und besonders auf der Baustelle von Troja, Leipzig 1881, S. 1–78., S. 32.

Schliemann, Heinrich/Selbstbiographie/5. Arbeiten des dritten Jahres auf Hissarlik, 1873 [Geschichte]

... Hügel von Hissarlik, in dem ich meine Ausgrabungen vornahm, nur die Stätte der trojanischen Pergamos bezeichnete; ist ... ... dies wohl begreiflich, wenn man bedenkt, dass meine Ausgrabungen sich nur auf Hissarlik beschränkten, das noch nicht den 25. Theil der ... ... die eigentliche Nekropole an einer andern Stelle suchen müssen. Während ich diese wichtigen Ausgrabungen vornehmen liess, musste ich die Gräben auf der Nordseite ...

Volltext Geschichte: 5. Arbeiten des dritten Jahres auf Hissarlik, 1873. Schliemann, Heinrich: Autobiographie des Verfassers und Geschichte seiner Arbeiten in Troja. In: Ilios. Stadt und Land der Trojaner, Forschungen und Entdeckungen in der Troas und besonders auf der Baustelle von Troja, Leipzig 1881, S. 1–78., S. 32-52.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/I. Kleinasien/Die älteste Kultur im westlichen Kleinasien. Troja [Geschichte]

... 491. Im westlichen Kleinasien reichen die durch Ausgrabungen erschlossenen Überreste menschlicher Ansiedlungen und ihrer Kultur in hohe Zeiten hinauf. Die ... ... eigentlich »trojanische« bezeichnen, schwerlich jemals aufgedeckt worden. – Die Ergebnisse der 24jährigen Ausgrabungen sind von DÖRPFELD, Troja und Ilion 1902 [unter Mitwirkung zahlreicher Gelehrter; ...

Volltext Geschichte: Die älteste Kultur im westlichen Kleinasien. Troja. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 736-748.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VII. Chetiter, Arier, Kossaeer und Assyrer/Assyrien

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VII. Chetiter, Arier, Kossaeer und Assyrer/Assyrien [Geschichte]

Assyrien 463. Trotz vereinzelter Aufschlüsse und Inschriften, welche die deutschen Ausgrabungen gebracht haben, liegt die Geschichte Assurs bis in die Mitte des zweiten Jahrtausends hinab auch jetzt noch ganz im Dunklen. Einzelne Herrschernamen und gelegentlich längere Reihen sind durch die Inschriften auf den Ziegeln oder ...

Volltext Geschichte: Assyrien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 663-671.
Rom

Rom [Brockhaus-1911]

1537. Rom. Die alte Welt. II. ... ... man das noch Erhaltene zu schützen und seit dem 19. Jahrh. mit umfassenden Ausgrabungen nach den Resten unter dem Boden zu suchen. Heute gehören zu den ...

Lexikoneintrag zu »Rom«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 548-550.
Mau

Mau [Meyers-1905]

Mau , August , Archäolog, geb. 15. Okt. 1840 ... ... deutschen archäologischen Institut daselbst, berichtet er seitdem jährlich in den Institutsschriften über die Ausgrabungen in Pompeji und hat dort zahlreiche Aufsätze über pompejanische Altertümer veröffentlicht ...

Lexikoneintrag zu »Mau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 446.
Karl [1]

Karl [1] [Meyers-1905]

Karl (althochd. Charal, Karl , »Mann«, latinisiert ... ... er fest entgegen. Unter ihm begannen 1736, zum erstenmal in größerm Maßstab , Ausgrabungen in Herculaneum , 1748 in Pompeji und 1749 in Stabiä . Nach ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 627-653.
Mohl

Mohl [Meyers-1905]

Mohl , 1) Robert von , Staatsrechtslehrer und Staatsmann, geb ... ... später Präsident der Asiatischen Gesellschaft in Paris . In bezug auf die Ausgrabungen Bottas in Ninive veröffentlichte er: » Lettres de Mr. ...

Lexikoneintrag zu »Mohl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 21-22.
Bonn

Bonn [Meyers-1905]

Bonn , Stadt ( Stadtkreis ) im preuß. Regbez. Köln , ... ... Rolandseck , der Drachenfels etc. Glanzpunkte in der Umgebung der Stadt. Neuere Ausgrabungen haben einen Teil des umfangreichen römischen Castrum am Rhein bloßgelegt. – ...

Lexikoneintrag zu »Bonn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 205-206.
Fett

Fett [Herder-1854]

Fett , eine allgemein bekannte thier. oder vegetabil. Substanz . Physicalische ... ... nämlich das sog. Leichenf ., eine stearinreiche, wachsartige Masse, die man zuerst bei Ausgrabungen auf alten Kirchhöfen kennen gelernt hat. Neben gehemmtem Zutritt der Luft scheint ...

Lexikoneintrag zu »Fett«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 693-694.
Neuß

Neuß [Meyers-1905]

Neuß , 1) Kreisstadt im preuß. Regbez. Düsseldorf , am ... ... Wappen von Neuß. Seit 1887 wurden bei N. umfangreiche Ausgrabungen veranstaltet, wobei die Fundamente jenes 25 Hektar großen römischen Lagers ...

Lexikoneintrag zu »Neuß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 578.
Kasr [2]

Kasr [2] [Meyers-1905]

Kasr ( el Kasr , » die Burg «), Dorf, am linken Ufer des Euphrat , im Kaza Hille des ... ... von Nebukadnezar (604–561) wiederhergestellten und verschönerten Königspalastes birgt. 1899 sind dort Ausgrabungen der deutschen Orientgesellschaft begonnen worden.

Lexikoneintrag zu »Kasr [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 719.
Asien

Asien [Meyers-1905]

... Mesopotamien und Armenien , Moritz und Koldewey machten 1887 Ausgrabungen in den Ruinen des südlichen Babylonien . Der Geolog Naumann ... ... Studien für die geplante Euphratbahn . Wundervolle Ergebnisse haben die 1888–96 betriebenen Ausgrabungen der Amerikaner Peters und Haynes in ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
Haare

Haare [DamenConvLex-1834]

Haare . Diese dem menschlichen Haupte von der Natur gegebene, so ... ... Scheitel in eine hohe Wulst gethürmt, und mit goldenen Schmucknadeln, dergleichen sich bei den Ausgrabungen in Herculanum vorfanden, durchstochen wurden. Zu mancher dieser Frisuren bedurfte es einer solchen ...

Lexikoneintrag zu »Haare«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 92-100.
Davis

Davis [Meyers-1905]

... Er unternahm schon als Student 1829–33 Ausgrabungen, setzte sie 15 Jahre lang fort und veröffentlichte die Ergebnisse in dem ... ... . Nach wiederholten Besuchen Nordafrikas leitete er 1856–58 für das Britische Museum Ausgrabungen auf der Ruinenstätte Karthagos . Er veröffentlichte: » Tunis , or ...

Lexikoneintrag zu »Davis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 552-553.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon