Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Mythologie 

Draas [Wander-1867]

* Drâs 1 hirt det saksesch Vuoterâser af. – Schuster , 525. 1 ) Urkundlich Daraus , liegt am östlichen Ende der alten Sachsencolonie; dort hört das sächsische Vaterunser auf.

Sprichwort zu »Draas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Baleo

Baleo [Pierer-1857]

Baleo , Fluß , so v.w. Ba-Fing .

Lexikoneintrag zu »Baleo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 241.
Ferkel

Ferkel [Wander-1867]

... 108. ) 2. Ba der Fiärken viel sint, wärt de Drank dünne. ( Iserlohn. ... ... quiescit. ( Fallersleben, 110. ) 21. Wenn Een 't Varkn ba'n ward, mutt de Sack apen stan. (S. 18.) ...

Sprichwort zu »Ferkel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1258-1259.
Baryum

Baryum [Lueger-1904]

Baryum Ba , Atomgewicht 137, spez. Gew. 3,75; Metall, weich wie Blei und silberweiß. An der Luft oxydiert es leicht und zersetzt Wasser energisch schon bei gewöhnlicher Temperatur . Mit Wismut und Zinn sowie mit ...

Lexikoneintrag zu »Baryum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 550-551.
Baring

Baring [Meyers-1905]

Baring (spr. -), Sir Francis , Gründer des Londoner Bankhauses Baring Brothers and Co . (1770), geb. 18. April 1740 in Larkbear bei Exeter , wohin sein Vater Johann B. aus Bremen ausgewandert war, gest. ...

Lexikoneintrag zu »Baring«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 382.
Isabey

Isabey [Meyers-1905]

Isabey (spr. -), 1) Jean Baptiste , franz. Maler , geb. 11. April 1767 in Nancy , gest. 18. April 1855 in Paris , war Davids Schüler und wurde später Hofmaler Napoleons I., den ...

Lexikoneintrag zu »Isabey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 39-40.
Schari

Schari [Meyers-1905]

... in Bagirmi (s. d.) ein und entsendet links den Ba Bai (Ba Logon), der später in den Logone mündet, mit ... ... Irosee, zeitweise auch in einen Seitenarm des S., den Ba Batschikam, mündet, links sein bedeutendster Zufluß, der Logone . Mit ...

Lexikoneintrag zu »Schari«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 699.
Baryum

Baryum [Brockhaus-1911]

Barўum (chem. Zeichen Ba), gelbliches Metall aus der Gruppe der alkalischen Erdmetalle, in der Natur meist an Schwefelsäure ( Schwerspat ) oder Kohlensäure ( Witherit ) gebunden; Atomgewicht 136,4 spez. Gewicht 3,6; als Metall ...

Lexikoneintrag zu »Baryum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 157.
μᾶ

μᾶ [Pape-1880]

μᾶ , äol. u. dor. = μήτηρ , nur im ... ... Erde, Aesch. Suppl . 867. 876. Vgl. die ähnl. kurzen Formen βᾶ, δῶ, λῖ . – Bei Theocr . 15, 89 Ausruf der Verwunderung ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μᾶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
En bas

En bas [Herder-1854]

En bas (frz. ang ba), niedrig, verächtlich.

Lexikoneintrag zu »En bas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 555.
Drügen

Drügen [Wander-1867]

Ba me sik op drüget (verlässt), dat iäm entflüget. – Woeste, 66, 145.

Sprichwort zu »Drügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 700.
Struote

Struote [Wander-1867]

1. De Struote 1 es kainen Wiesebom lank, et es men en klain Entken, ba et guet smaket. ( Iserlohn. ) – Firmenich, I, 187. 1 ) Gurgel , Gaumen . 2. 'S Ströte thuet nit gut, seit ...

Sprichwort zu »Struote«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 925.
Pronvba

Pronvba [Hederich-1770]

PRONṼBA , æ , ein Beynamen der Juno. Virgil. Aen. VI. v. 166 . Sie hat solchen als eine Vorsteherinn derer, die Hochzeit macheten. Serv. ad Virg. l. c .

Lexikoneintrag zu »Pronvba«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2099.
Parahyba [2]

Parahyba [2] [Meyers-1905]

Parahyba (spr. para-ība), brasil. Küstenstaat, zwischen 6°25´-7°50´ südl. Br. und 34°45´-38°5´ westl. L., begrenzt im O. vom Atlantischen Ozean , im N. und W. vom Staat Rio Grande do ...

Lexikoneintrag zu »Parahyba [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 421-422.
Gambĭa

Gambĭa [Pierer-1857]

Gambĭa , Fluß in Senegambien , einer der Hauptströme des afrikanischen Continents (bei den Alten Masitholos , bei den Eingebornen Ba Diman od. auch Foura , d.h. Fluß , ...

Lexikoneintrag zu »Gambĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 906.
Tauschen

Tauschen [Wander-1867]

1. tusket, dä hiät en Pre(?) oadder kritt en Pre 1 . ( Iserlohn. ) – Woeste, 79, 333. 1 ) Auch Woeste hat dies Wort mit einem Fragezeichen begleitet, und ich habe nirgend etwas zur Erklärung ...

Sprichwort zu »Tauschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1050-1051.
Barўum [1]

Barўum [1] [Meyers-1905]

Barўum ( Barium ) Ba, Metall aus der Gruppe der Erdalkalimetalle , findet sich nicht gediegen, bildet aber als schwefelsaurer Baryt den Schwerspat , als kohlensaurer Baryt den Witherit und kommt außerdem in mehreren Mineralien (Barytcölestin, ...

Lexikoneintrag zu »Barўum [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 412.
Gambĭa [1]

Gambĭa [1] [Meyers-1905]

Gambĭa ( Ba Dimma , auch Fura , »Fluß«), zweitgrößter Strom Senegambiens , entspringt unter 11°27' nördl. Br. in Futa Dschallon bei Labe am Pik Tuturu, fließt erst nach NW., dann nach W., tritt bei Barrakunda mit ...

Lexikoneintrag zu »Gambĭa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 312.
Parahyba [1]

Parahyba [1] [Meyers-1905]

Parahyba (spr. para-ība, »großer Fluß«), zwei Flüsse in Brasilien : 1) (P. do Norte ) Küstenfluß im Staate P., entspringt in der Serra Jabatacá, durchfließt eine dürre Gegend und mündet, 370 km lang, unterhalb der ...

Lexikoneintrag zu »Parahyba [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 421.
Bistritz

Bistritz [Wander-1867]

* De Bistritzer. (S. Fuzenisener.) – Schuster , 524. ... ... »Nösner Gelände«, nach ihrer Heimat fragt, pflegen sie zu sagen: »Aich fů ze Nis'n.« Diese sonst im Sächsischen ungebräuchliche Ausdrucksweise verspottet das Sprichwort. ...

Sprichwort zu »Bistritz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1004.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon