Suchergebnisse (154 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Natter [3]

Natter [3] [Pierer-1857]

Natter , Johann Lorenz , geb. 1705 in Biberach , bereiste als Juwelier die Schweiz u. Italien , widmete sich aber hier ganz der Steinschneidekunst , ging 1742 nach Holland , 1743 nach Kopenhagen , von hier nach Petersburg u. ...

Lexikoneintrag zu »Natter [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 711.
Natter

Natter [Herder-1854]

Natter , Joh. Lorenz, einer der ausgezeichnetsten Steinschneider des vorigen Jahrh., geb. 1705 zu Biberach , zuerst Juwelier, übte sich auf seinen Reisen im Nach schneiden alter Gemmen , die er bald täuschend ähnlich nachzubilden verstand, trieb aber sodann seine Kunst ...

Lexikoneintrag zu »Natter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 300.
Knecht [2]

Knecht [2] [Pierer-1857]

... , Justin Heinrich , geb. 1752 in Biberach ; wurde 1771 Präceptor u. Musikdirector in Biberach , 1807 Director der Hofmusik in Stuttgart , von wo er aber schon 1809 nach Biberach zurückkehrte, u. st. 1817; er setzte ein zweichöriges Te Deum ...

Lexikoneintrag zu »Knecht [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 599.
Ertgau

Ertgau [Meyers-1905]

Ertgau ( Eritgau ), im Mittelalter Name eines Bezirks ... ... . bis nahe aus Donauufer, östlich bis an die Westernach und umfaßte die Orte Biberach , Buchau, Mengen , Saulgau , Waldsee , Aulendorf etc.

Lexikoneintrag zu »Ertgau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 79.
Natter [2]

Natter [2] [Brockhaus-1911]

Natter , Joh. Lorenz , Steinschneider , geb. 1705 zu Biberach , gest. 27. Okt. 1763 in Petersburg . Nachahmungen antiker Gemmen , Schaumünzen u.a.

Lexikoneintrag zu »Natter [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 247.
Braith

Braith [Brockhaus-1911]

Braith , Anton , Tiermaler, geb. 2. Sept. 1836 zu Biberach , gest. das. 3. Jan. 1905; Darstellungen von Weidevieh.

Lexikoneintrag zu »Braith«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 254.
Wieland [2]

Wieland [2] [Meyers-1905]

... Stadion , der sich nach dem Biberach benachbarten Warthausen zurückgezogen, eine Stätte feinster weltmännischer Bildung , ... ... in Deutschland noch nirgends ausgeführt wurden, in Biberach von einer Liebhabergesellschaft ausführen. Auch ließ er zuerst eine Sammlung von Shakespeareschen ... ... Jugendfreundin Laroche , Sophie Brentano . In Wielands Gartenhaus in Biberach wurde 1907 ein Wieland - Museum errichtet ...

Lexikoneintrag zu »Wieland [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 598-600.
Wieland

Wieland [Brockhaus-1837]

... in Bern als Hauslehrer beim Landvogt Sinner lebte, 1760 aber nach Biberach zurückkam. In Tübingen noch hatte 1751 W. »Zehn moralische Briefe« ... ... aber nur die ersten fünf Gesänge vollendet und 1757 herausgegeben wurden. In Biberach nöthigte man W. das Amt eines Kanzleidirectors auf ...

Lexikoneintrag zu »Wieland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 712-714.
Wieland [1]

Wieland [1] [Herder-1854]

Wieland Christoph Martin , ein von Klopstock und Lessing ... ... diesen die Dreizahl unserer ältern Classiker ausmachend, geb. 1733 zu Oberholzheim bei Biberach , Predigerssohn, sorgfältig erzogen und ein frühreifes Talent , das sich in der ...

Lexikoneintrag zu »Wieland [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 713-714.
Wieland [2]

Wieland [2] [Brockhaus-1911]

Wieland , Christoph Martin , Dichter, geb. 5. Sept. 1733 zu Oberholzheim bei Biberach , lebte 1753-60 in der Schweiz bei Bodmer und als Hauslehrer, dann Kanzleidirektor in Biberach , seit 1772 Prinzenerzieher in Weimar , gest. das. 20. Jan. ...

Lexikoneintrag zu »Wieland [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 981.
Heggbach

Heggbach [Pierer-1857]

Heggbach , 1 ) gräflich Waldbott-Bassenheimische Standesherrschaft im Amte Biberach des würtembergischen Donaukreises ; 3 / 10 QM., 1100 Ew.; 2 ) Dorf daselbst, Schloß ; 500 Ew.; sonst Cisterciensernonnenabtei, deren Äbtissin Sitz u. Stimme auf ...

Lexikoneintrag zu »Heggbach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 162.
Dollinger

Dollinger [Brockhaus-1911]

Romanischer Stil. I. 1. Notre-Dame du Port zu Clermont- ... ... Dollinger , Konrad , Architekt , geb. 22. Juni 1840 in Biberach , Schüler des Stuttgarter Polytechnikums und von Leins ; Hauptwerk: evang ...

Lexikoneintrag zu »Dollinger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 447.
Dollinger

Dollinger [Meyers-1905]

... geb. 22. Juni 1840 in Biberach , erhielt seine Ausbildung 1855–60 am Stuttgarter Polytechnikum , kam dann ... ... . Er hat die Entwürfe zum Kurhaus in Friedrichshafen , zum Kriegerdenkmal in Biberach , zur Garnisonkirche in Stuttgart geliefert, das Tübinger Rathaus und ...

Lexikoneintrag zu »Dollinger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 91.
Gutenzell

Gutenzell [Pierer-1857]

... Törring -Gutenzell , in den Oberämtern Biberach u. Laupheim des württembergischen Donaukreises ; 14 QM. mit 2100 ... ... ; 2 ) Hauptort darin, Pfarrdorf mit Schloß , im Oberamte Biberach ; 617 Ew.; ehemals reichsfreies Cistercienser - Frauenkloster mit Abtei , ...

Lexikoneintrag zu »Gutenzell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 795.
Ummendorf

Ummendorf [Pierer-1857]

Ummendorf , 1) Dorf im Kreise Neuhaldensleben des Regierungsbezirks ... ... der Spring ); 1060 Ew.; 2) Marktflecken im Oberamt Biberach des württembergischen Donaukreises , an der Umlach (durch die Riß der ...

Lexikoneintrag zu »Ummendorf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 153.
Königsegg

Königsegg [Meyers-1905]

Königsegg , Standesherrschaft der gräflichen Familie gleichen Namens in den Oberämtern Biberach , Saulgau und Waldsee des württemberg. Donaukreises . Hauptort ist Aulendorf , Dorf im Oberamt Waldsee , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Bretten - Friedrichshafen und Herbertingen- Isny ...

Lexikoneintrag zu »Königsegg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 389.
Maselheim

Maselheim [Pierer-1857]

Maselheim, Pfarrdorf im Oberamte Biberach des württembergischen Donaukreises ; 470 Ew.; dazu das Schloß Heggbach , ehemalige weibliche Cistercienser Reichsabtei, wornach sich die, dem Grafen von Waldbott-Bassenheim gehörige Standesherrschaft nennt, welche aus Maselheim, 5 Meilern ...

Lexikoneintrag zu »Maselheim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 941.
Königsegg [1]

Königsegg [1] [Pierer-1857]

Königsegg ( K.- Aulendorf ), vormals Reichsgrafschaft, nunmehr Standesherrschaft der gräflichen Familie dieses Namens, in den Oberämtern Biberach , Saulgau u. Waldsee des württembergischen Donaukreises , bestehend aus 10 Gemeinden mit 3522 Ew.; Hauptort Aulendorf , s.d.

Lexikoneintrag zu »Königsegg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 687.
Dinglinger

Dinglinger [Meyers-1905]

Dinglinger , Johann Melchior , Goldschmied und Emailleur, geb. 1665 in Biberach bei Ulm, gest. 1731 in Dresden , vollendete auf Reisen, insbes. in Frankreich , seine Ausbildung, ließ sich 1693 in Dresden in die Innung der Goldschmiede ...

Lexikoneintrag zu »Dinglinger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 19.
Dinglinger

Dinglinger [Brockhaus-1911]

Dinglinger , Joh. Melchior , Goldschmied und Emailleur, geb. 1665 zu Biberach , seit etwa 1693 in Dresden , gest. das. 1731; seine berühmtesten Arbeiten im Grünen Gewölbe . – Vgl. Sponsel (2. Aufl. 1905).

Lexikoneintrag zu »Dinglinger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 437.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon