Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Brecheisen, das

Brecheisen, das [Adelung-1793]

Das Brếcheisen , des -s, plur. ut nom. sing. ein Eisen, etwas damit ab-, aus- oder einzubrechen, dergleichen Brecheisen die Bergleute, Steinmetzen, Mäurer, Pflasterer, Schlösser u.s.f. gebrauchen. Wenn dieses Eisen lang ist, so heißt es ...

Wörterbucheintrag zu »Brecheisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1173.
Brechhaare, die

Brechhaare, die [Adelung-1793]

Die Brếchhaare , singul. inus. oder als ein Collectivum, das Brechhaar, des -es, plur. inus. bey den Perucken-Machern, Böhmische Wolle, oder schlechtes Menschenhaar, welches zwischen die guten Haare dressirt, und hernach abgebrochen wird, damit die eingeschlungenen Wurzeltrümmer ...

Wörterbucheintrag zu »Brechhaare, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1178.

Rümelin, Gustav [Eisler-1912]

Rümelin, Gustav , geb. 1848 in Nürtingen, Prof. in Freiburg i. Br., gest. 1907. = Die sozialen »Gesetze« sind nur eine »besondere Art der psychischen«. Einen »Volksgeist« gibt es nicht. SCHRIFTEN: Reden und Aufsätze, 1875-1894.

Lexikoneintrag zu »Rümelin, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 617.
Brechmühle, die

Brechmühle, die [Adelung-1793]

Die Brếchmühle , plur. die -n, eine Art Stampfmühlen, auf welcher die Bestandtheile des Schießpulvers an manchen Orten einzeln zerrieben werden, ehe man sie in der eigentlichen Pulvermühle mit einander vereiniget.

Wörterbucheintrag zu »Brechmühle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1178.
Brechtanne, die

Brechtanne, die [Adelung-1793]

Die Brếchtanne , plur. die -n, in einigen Gegenden ein Nahme des Lärchenbaumes, vermuthlich von dem alten brechen, glänzen, wegen seiner lebhaften Farbe, daher er auch wohl Schönbaum genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Brechtanne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1178.
Brechbohne, die

Brechbohne, die [Adelung-1793]

Die Brếchbohne , plur. die -n, eine Art weißer Schminkbohnen, welche sich wie Zucker brechen lassen, daher sie auch Zuckerbohnen heißen, ob sie gleich nicht süßer als andere Bohnen sind; Schweizer-Bohnen.

Wörterbucheintrag zu »Brechbohne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1172.
Hollandsch Diep

Hollandsch Diep [Brockhaus-1911]

Hollandsch Diep , der südl. Arm der Maasmündung in den Niederlanden , von Willemsdorp bis zur Ostspitze der Insel Overflakkee , 28 km lg., bis 2 km br.

Lexikoneintrag zu »Hollandsch Diep«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 819.
Brechfalle, die

Brechfalle, die [Adelung-1793]

Die Brếchfalle , plur. die -n, bey den Jägern, kleine hölzerne Fanggestelle, welche in die Vogelschneißen und vor die Gänge der Raubthiere gestellet werden.

Wörterbucheintrag zu »Brechfalle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1177.
Brechblock, der

Brechblock, der [Adelung-1793]

Der Brếchblock , des -es, plur. die -blöcke, auf den Kupferhämmern, ein Klotz, die Platten des Carkupfers darauf mit dem Brechhammer zu zerschlagen.

Wörterbucheintrag zu »Brechblock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1172.
Brechzange, die

Brechzange, die [Adelung-1793]

Die Brếchzange , plur. die -n, auf den Messinghütten, eine große Zange mit Widerhaken, das aus der Krätze erhaltene Kupfer damit zu zerbrechen.

Wörterbucheintrag zu »Brechzange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1179.
Breterdach, das

Breterdach, das [Adelung-1793]

Das Brterdách , des -es, plur. die -dcher, ein Dach von Bretern, zum Unterschiede von einem Schindeldache, Ziegeldache u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Breterdach, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1190.
Carpentariagolf

Carpentariagolf [Brockhaus-1911]

Carpentarĭagolf , Meerbusen an der Nordküste Australiens , ca. 750 km lg., am Eingang 600 km br.

Lexikoneintrag zu »Carpentariagolf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 311.
Brechpunct, der

Brechpunct, der [Adelung-1793]

Der Brếchpunct , des -es, plur. die -e, in der Mathematik, derjenige Punct, in welchem ein Strahl oder eine Linie gebrochen wird.

Wörterbucheintrag zu »Brechpunct, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1178.
Saarkohlenbecken

Saarkohlenbecken [Brockhaus-1911]

Geologische Formationen. Saarkohlenbecken , Saarkohlengebiet, -revier ... ... , westl. bis nach Lothringen reichend, 40 km lg., 10-30 km br., mit etwa 45.400 Mill. t Kohlenreichtum; Ausbeute 1904: 10.461 t ...

Lexikoneintrag zu »Saarkohlenbecken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 581.
Dnjepr-Bug-Kanal

Dnjepr-Bug-Kanal [Brockhaus-1911]

Dnjepr-Bug-Kanal oder Königskanal , verbindet den Muchowez ... ... Pina (durch Pripet zum Dnjepr ), 80 km lg., 10,6 m br.; unter König Stanislaus August von Polen begonnen, 1841 beendet.

Lexikoneintrag zu »Dnjepr-Bug-Kanal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 444.
Campagna di Roma

Campagna di Roma [Brockhaus-1911]

Campagna di Roma (spr. -ánja), Landstrich von Civitavecchia bis Terracina , bis 70 km br., von der Via Appia durchschnitten; einst blühende Landschaft mit prachtvollen Villen der alten Römer , jetzt ungesundes Weideland.

Lexikoneintrag zu »Campagna di Roma«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 304.
Hirschberger Tal

Hirschberger Tal [Brockhaus-1911]

Hirschberger Tal , fruchtbare Einsenkung zwischen Riesengebirge , Landeshuter Kamm und Bober-Katzbachgebirge , 20 km lg., 13 km br., vom Bober , von der Lomnitz und dem Zacken durchflossen. Hauptort Hirschberg . Glasindustrie.

Lexikoneintrag zu »Hirschberger Tal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 808.
Giant's Causeway

Giant's Causeway [Brockhaus-1911]

Giant's Causeway (spr. dscheiĕnts kahs'weh, » Riesendamm «), Damm von 40.000 Basaltsäulen an der Nordostspitze Irlands , 275 m lg., 40-46 m br.

Lexikoneintrag zu »Giant's Causeway«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 680.
Brechgraupe, die

Brechgraupe, die [Adelung-1793]

Die Brếchgraupe , plur. die -n, im Bergbaue; zusammen gewachsene Zinngraupen, welche in den Gruben auf Zwittergängen gebrochen werden; im Gegensatze der so genannten Keffer. S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Brechgraupe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1177-1178.
Brechhammer, der

Brechhammer, der [Adelung-1793]

Der Brếchhammer , des -s, plur. die -hämmer, bey den Maurern, ein großer Hammer, Mauern damit ab- und einzubrechen. Auf den Kupferhämmern ein großer Hammer, das Kupfer auf dem Brechblocke damit in Stücke zu schlagen.

Wörterbucheintrag zu »Brechhammer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1178.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon