Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Maurilly des Ponts de Cé, St.

Maurilly des Ponts de , St. [Pierer-1857]

St. Maurilly des Ponts de (spr. Säng Morillj de Pong d' seh), Marktflecken auf einer ... ... Loire ; Schloß , hängt mit St. Aubin des Ponts de durch eine Brücke zusammen, hat mit diesem 3200 Ew.

Lexikoneintrag zu »Maurilly des Ponts de Cé, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 23.
γε-ωργ-ώδης

γε-ωργ-ώδης [Pape-1880]

γε-ωργ-ώδης , ες , landwirthlich, Plut. ed. lib . 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γε-ωργ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 488.
Ce qui se ressemble s'assemble

Ce qui se ressemble s'assemble [Herder-1854]

Ce qui se ressemble s'assemble (frz. ßʼki ße ressangbl sassangbl) das deutsche: Gleich und Gleich gesellt sich gern.

Lexikoneintrag zu »Ce qui se ressemble s'assemble«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 48.
γε-ωργήσιμος

γε-ωργήσιμος [Pape-1880]

γε-ωργήσιμος , bestellbar, Arist. Probl . 20, 12; τόπος, χώρα , Pol . 1, 6. 56.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γε-ωργήσιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 488.

Nottebohm, Gustav/Mozartiana/1. Mittheilungen der Wittwe Mozart's/Londres ce 26 Octobr. 1790 [Musik]

A Monsieur Monsieur Mozart Célèbre Compositeur de Musique à Vienne. Londres ce 26 Octobr. 1790. Monsieur! Par une personne ...

Volltext Musik: Londres ce 26 Octobr. 1790. Mozartiana. Nach aufgefundenen Handschriften herausgegeben von Gustav Nottebohm, Leipzig 1880, S. 68.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./2. Ceremoniel bei Ankunft und Anwesenheit/Beilage E. [Kulturgeschichte]

... ce qu'il fut temps de souper; la figure de la Table représentoit ce soir un 3; le reste fut conforme aux soupers des soirs précédens; ... ... L'empire, et on finit encore les plaisirs de ce jour par un Bal. Le 7., qui étoit un ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage E.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877.
C [1]

C [1] [Meyers-1905]

C (ce), c , lat. C, c , der dritte Buchstabe unsers Alphabets . Während die romanischen Völker wie die alten Römer fast ausschließlich, die Engländer vorherrschend das c zur Bezeichnung des stimmlosen gutturalen Verschlußlautes anwenden, ist in der Entwickelung ...

Lexikoneintrag zu »C [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 675-676.
sic

sic [Georges-1913]

sīc , Adv. (von der Wurzel i [wovon auch is u. ita] mit angenommenem Spiranten u. dem demonstrativen ce, also eig. si-ce, dann apokopiert sic), so, also, I) im allg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sic«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2648-2650.
num

num [Georges-1913]

num , Adv. (zu nunc), Korrelativum von tum, ... ... nun u. dem griechischen νῦν entsprechende Partikel, die mit dem demonstrativen ce versehen zu nunc wurde, wie tum zu tunc. Diese ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »num«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1213-1214.
Cer [1]

Cer [1] [Lueger-1904]

Cer Ce, Atomgewicht 140, spez. Gew. 6,72; im Cerit vorkommendes Erdmetall. Es ist etwas härter als Blei , aber von ähnlicher Farbe, schon unter Rotglut schmelzbar, mit andern Metallen leicht legierbar. Feilspäne des Metalles ...

Lexikoneintrag zu »Cer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 432.
ceu

ceu [Georges-1913]

c eu , Adv. (zsgzg. aus *ce-ve, wie neu aus neve), eine Gleichstellungs- u. Vergleichspartikel, gleichwie, ganz wie, I) im allg., b. Enn., Catull., Verg., Suet. u.a. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceu«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1104.
Cer

Cer [Brockhaus-1911]

Cer , Cerium (chem. Zeichen Ce), seltenes Metall, namentlich im Cerit vorkommend, besitzt Farbe und Glanz des Eisens ; Atomgewicht 138, spez. Gewicht 6,73. Oxalsaures C. ( Cerium oxalicum), weißes, körniges ...

Lexikoneintrag zu »Cer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 320.
nunc

nunc [Georges-1913]

nunc , Adv. (num-ce, s. num), jetzt, nun, I) eig., zur Angabe der Zeit, a) der gegenwärtigen = jetzt, sowohl in dem gegenwärtigen Augenblicke als übh. = in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nunc«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1222-1223.
ecce

ecce [Georges-1913]

ecce , Adv. (st. ence, v. en u. ce), eine demonstrative Partikel, die entweder einfach auf eine Erscheinung hinweist, od. die Aufmerksamkeit auf die Betrachtung eines Gegenstandes hinrichtet, od. dem Geiste eine Sache vorführt, die sich plötzlich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ecce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2328-2329.
cedo [2]

cedo [2] [Georges-1913]

2. cedo u. Plur. archaist. cette (ce u. *dō, date, Imperative zu dare; cette synkopiert aus cedate): 1) als Aufforderung zu einer Leistung, gib her, bring oder schaff her ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cedo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1056.

Taxe [Wander-1867]

1. Alles hat seine Taxe. Der eine ist zu diesem, der andere zu etwas anderm gut. Frz. : En ce monde de chaque chose vaut son prix. 2. Eine Taxe kann ...

Sprichwort zu »Taxe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
tunc

tunc [Georges-1913]

tunc , Adv. ( aus tun-ce, wie nunc aus nun-ce), zur Bezeichnung eines Zeitpunktes, der mit einem anderen zusammenfällt, I) im allg., dann, alsdann, dann eben, tunc... cum, Cic. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tunc«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3255.

Glück [Wander-1867]

... oft die andern beweinen. Frz. : Ce qui nuit à l'un, duit (est avantageuse). 34. ... ... Frz. : Il n'y a qu' heur et malheur en ce monde. ( Bohn I, 26. ) 309. ... ... dan., 400. ) Frz. : En ce monde fortune et infortune abonde. ( Bovill, III, ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gruss

Gruss [Wander-1867]

1. Der englische Gruss ist kein Schwur . Drückt die Meinung ... ... : beim englischen Gruss schwören sei nicht geschworen. Frz. : Avé-Maria ce n'est pas jurer. ( Kritzinger, 406 a . ) 2. ...

Sprichwort zu »Gruss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1383.

Köder [Wander-1867]

1. Der Köder allein fängt keine Fische . Wenn nämlich die ... ... die Fische , nicht der Angelhaken . Frz. : L'amorce est ce qui engaigne le poisson et non la ligne. – Non en la cane ...

Sprichwort zu »Köder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon