Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Mythologie 

Aehren [Wander-1867]

Wer ähret, muss nehmen, was er findet. Frz. : Ne fait pas ce qu'il veut qui glane. ( Leroux, V, 49. )

Sprichwort zu »Aehren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fleisch [Wander-1867]

1. Alles Fleisch ist Heu. – Psalm 101, 12; ... ... , 38. Jeder Mensch ist sterblich. Frz. : Tout ce qui est chair, est périssable. ( Gaal, 467; Starschedel, 395. ...

Sprichwort zu »Fleisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bebryce

Bebryce [Hederich-1770]

BEBRỸCE , es, Gr . Βεβρύκη, ης, ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus 50 Töchtern, welche zu ihrem Bräutigame den Chthonius oder auch Hippolytus, von den 50 Söhnen des Aegyptus, bekam; allein nach einigen auch die erste Hochzeitnacht umbrachte ...

Lexikoneintrag zu »Bebryce«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 530-531.
Wackeln

Wackeln [Wander-1867]

1. Nicht alles, was wackelt, fällt ein. Frz. : Tout ce qui branle ne tombe pas. ( Lendroy, 239. ) *2. Es wackelt wie am Hunde der Schwanz . ( Breslau . ) *3. He wackelt ...

Sprichwort zu »Wackeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1722.
Fördern

Fördern [Wander-1867]

1. Was man nicht fördern kann, soll man doch nicht hindern. Slow. : Ce ne mo?eš pomagati, saj ne zaviraj. 2. Wer fördern will eines andern Karr vnd hindert sich, der ist ein Narr . – Petri, II, ...

Sprichwort zu »Fördern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1088.
siccine

siccine [Georges-1913]

sīccine od. sīcine od. sīcin , Adv. (sic-ce), demonstrative Fragepartikel = also? siccine mihi obsequens es? Plaut.: siccine agis? Ter.: siccine me... deserto liquisti in litore? Catull.: sicine iaces? Prop.: sicin mihi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siccine«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2651.

Beleben [Wander-1867]

Was den Einen belebt, den Andern begräbt. Engl. : That ... ... is one man's meat, is another man's poison. Frz. : Ce qui duit à l'un, nuit à l'autre. It. : ...

Sprichwort zu »Beleben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aufschub [Wander-1867]

1. Am Aufschub stirbt die Tugend . 2. ... ... Weisheit , 7. Frz. : Il no faut jamais à la nuit, ce qu'on peut faire de jour. – Il ne faut jamais remettre la ...

Sprichwort zu »Aufschub«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Proudhon

Proudhon [Brockhaus-1911]

Proudhon (spr. prudóng), Pierre Jos., franz. Sozialist , ... ... . 19. Jan. 1865 in Passy ; stellte in seiner Abhandlung »Qu'est-ce que la propriété?« (1840) unter anderm den Satz auf: » Eigentum ist ...

Lexikoneintrag zu »Proudhon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 463.
pervicax

pervicax [Georges-1913]

pervicāx , ācis, Abl. āce und ācī (*pervico st. pervinco), steif und fest beharrend, beharrlich, hartnäckig, im üblen Sinne = eigensinnig, starrköpfig, animus, Ter.: virtus, Liv.: pugna, Liv.: contumacia (des Stieres), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pervicax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1662.
Rotznase

Rotznase [Wander-1867]

1. Besser eine Rotznase als gar keine. Holl. : ... ... ) In Mecklenburg; Snappenlicker ( Lecker ). Dr. Schiller. Frz. : Ce sont de beaux morveux. ( Kritzinger, 467 b . ) *3 ...

Sprichwort zu »Rotznase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1747.
Zinshuhn

Zinshuhn [Wander-1867]

* Sie sind wie ein paar Zinshühner. So sagt man von zwei Personen , von denen eine fett, die andere mager ist. Frz. : Ce sont deux chapons de rente. ( Lendroy, 1303. )

Sprichwort zu »Zinshuhn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 591.
γάρ

γάρ [Pape-1880]

γάρ ( γὲ – ἄρα , vgl. die von den Alten angenommene Partikel τάρ u. τὲ ἄρα , z. B. Iliad . 1, 8 τίς τάρ σφωε ϑεῶν ξυνέηκε statt τ' ἄρ , Lehrs Quaestt. epp. p. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γάρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 474-475.
Harpalyce [1]

Harpalyce [1] [Hederich-1770]

HARPALỸCE , es , des Harpalikus, Königs der Amymneer, in Thracien, Tochter, wurde von ihrem Vater, weil ihre Mutter ihr sehr zeitlich verstarb, durch Kühe und Pferde unterhalten, und also durch deren Milch auferzogen. Da sie zu Jahren kam, so übete ...

Lexikoneintrag zu »Harpalyce [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1189-1190.
Weinlager

Weinlager [Georges-1910]

Weinlager , I) der Ort, wo der Wein liegt: ce lla vinaria (eine kühle Kammer, ganz oder wenigstens so weit über der Erde, daß sie Fenster habenkonnte; dort stand der Most in großen irdenen Gefäßen während des Gärungsprozesses, auch der junge Wein, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weinlager«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2663.
καί [2]

καί [2] [Pape-1880]

καί – γέ , undzwar , so daß jede Partikel ... ... Bdtg behält, καὶ λίην κεῖνός γε ἐοικότι κεῖται ὀλέϑρῳ , jener ja, Aegisthos im Gegensatze zum Odysseus, leidet ... ... γένοιντο Xen. An . 2, 1, 14. Vgl. übrigens γέ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καί [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1293.
Harpalyce

Harpalyce [Hederich-1770]

HARPALỸCE , es, Gr . Ἁρπαλύκη, ης, des Klymenus und der Epikaste Tochter, wurde von ihrem eigenen Vater mit Gewalt zu Falle gebracht, wofür sie ihm aber ihren jüngsten Bruder zu essen gab, und darauf in einen Vogel verwandelt wurde, der bey ...

Lexikoneintrag zu »Harpalyce«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1189.
Labruyère

Labruyère [Herder-1854]

Labruyère (Labrüjähr), Jean de, geb. 1639, gest. 1696, ... ... ausgezeichneter franz. Schriftsteller, dessen Charactères de Theophraste, avec les charactères et moeurs de ce siècle durch Menschenkenntniß u. Darstellung Meisterwerke sind.

Lexikoneintrag zu »Labruyère«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 681.
Mögliches

Mögliches [Wander-1867]

1. Er hebet 's Mögli und lot 's Mehrli laufe. – ... ... 2. Wer das Mögliche thut, der thut genug. Frz. : Ce n'est rien faire le possible; on doit attenter oultre le possible. ...

Sprichwort zu »Mögliches«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 692.
Zustossen

Zustossen [Wander-1867]

Was einem zustösst, kann auch dem andern begegnen. Frz. : Ce qui arrive à l'un, peut arriver à l'autre. ( Cahier, 188. )

Sprichwort zu »Zustossen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 658.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon