Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Wander-1867 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Gedicht | Sprichwort | Philosoph | Erzählung | Deutsche Literatur 
Brissac

Brissac [Meyers-1905]

... . 1582. – Von Charles de Cossés Söhnen fiel Timoléon de Cossé, Graf von B., geb. 1543,1569 bei Mucidan in Périgord ; der andre, Charles de Cossé, Herzog von B., schloß sich der Liga an, ...

Lexikoneintrag zu »Brissac«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 428-429.
Brissac [2]

Brissac [2] [Pierer-1857]

... . 2 ) Artus de Cossé , Graf v. B., Bruder des Vorigen, war ... ... er st. 1582. 3 ) Timoléon de Cossé , Graf v. B., Sohn von B. 1), ebenfalls Gegner ... ... u. st. 1569; 4 ) Charles II. de Cossé , Herzog v. B., ...

Lexikoneintrag zu »Brissac [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 316.

Obenhin [Wander-1867]

*1. Du laufst obenhin als ein han uber die glühende kolen. – ... ... Nas, 13 b ; Körte, 4622. Frz. : Faire quelque chose à boule vue. ( Lendroy, 1559. ) *2. Etwas ...

Sprichwort zu »Obenhin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Brissac

Brissac [Herder-1854]

... Brissac , franz. Adelsfamilie, eigentlich Cossé , B. von einem Gute in Anjou genannt. Die B. ... ... besonders in den franz. Bürgerkriegen ausgezeichnet, besonders Charles de Cossé , Graf von B., der als Gouverneur von Paris die Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Brissac«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 672.
Compagni

Compagni [Pierer-1857]

Compagni (spr. Kompanji), Dino , Florentiner, geb. um 1250 ... ... zum 2. Mal Priore u. st. 1323; er schr.: Cronica delle cose occorenti ne' tempi suoi (von 1280 bis 1312), herausgegeben von Manni, ...

Lexikoneintrag zu »Compagni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 312-313.
Coquelet

Coquelet [Pierer-1857]

Coquelet (spr. Kockleh), Louis , geb. 1676 in Péronne ... ... : Eloge de la goutte , Par. 1727; Eloge de quelque chose dédié à quelqu'un etc ., ebd. 1730; Eloge de rien, ...

Lexikoneintrag zu »Coquelet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 432.
Sparniss

Sparniss [Wander-1867]

Wer sein Sparniss unnütz verthut, bekommt verdrossenen Muth . Frz. : Grand peine est d'avoir amasser, et brief chose de depenser. ( Cahier, 65. )

Sprichwort zu »Sparniss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 660.
Uebermass

Uebermass [Wander-1867]

1. Nichts im Uebermass, Friede und ein wenig zu essen. ... ... 3. Uebermass hat keine Dauer. It. : Le cose che sono senza modo, non pussono lungamente durare. 4. Uebermass schad ...

Sprichwort zu »Uebermass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1396-1397.
Nachtheil

Nachtheil [Wander-1867]

* Es ist kein nachtheil ohne vortheil. – Petri, II, 269; ... ... It is an ill wind that blows nobody good. Frz. : A quelque chose malheur est bon. ( Masson, 346. ) Lat. : Malum nullum ...

Sprichwort zu »Nachtheil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 850.
Rechtskraft

Rechtskraft [Meyers-1905]

Rechtskraft (lat. Res judicata , franz. Chose jugée ), die Unanfechtbarkeit eines gerichtlichen Urteils durch ein ordentliches Rechtsmittel (formelle R.) und infolge davon die Unabänderlichkeit dieses Urteils und des dadurch geschaffenen Rechtszustandes (materielle R.). Diese Unabänderlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Rechtskraft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 668.
Pappenstiel

Pappenstiel [Wander-1867]

1. Um einen Pappenstiel macht man keinen grossen Process . Frz. : Pour peu de chose, peu de plaid. ( Cahier, 1354. ) *2. Etwas um einen Pappenstiel (hölzernen Breilöffel) hingeben. Für eine unbedeutende Kleinigkeit , eine ...

Sprichwort zu »Pappenstiel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1176.
Kisil-Irmak

Kisil-Irmak [Brockhaus-1911]

Kisil-Irmak , der Halys der Alten, größter Fluß Kleinasiens , entspringt am Kösse-dagh, mündet nach 915 km östl. von Sinope ins Schwarze Meer .

Lexikoneintrag zu »Kisil-Irmak«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 969.

Ceretti, P. [Eisler-1912]

Ceretti, P. = Von Hegel beeinflußt. – Schriften : Saggio circa la ragione logica di tutte le cose. 1888 ff. – Vgl. NUSSBAUM, C.'s phil. Syst., 1906.

Lexikoneintrag zu »Ceretti, P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.
Fingerspitze

Fingerspitze [Wander-1867]

* Etwas an den Fingerspitzen herzählen können. Frz. : Savoir une chose sur le bout du doigt. ( Starschedel, 149. )

Sprichwort zu »Fingerspitze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1025.
Dino Compagni

Dino Compagni [Meyers-1905]

Dino Compagni (spr. -pánji), Florentiner aus dem Anfang des ... ... die er als Zeitgenosse aus unmittelbarster Anschauung schrieb. Dinos » Cronaca delle cose occorrenti ne' tempi suoi « wurde von den Italienern zu den hervorragendsten Meisterwerken ...

Lexikoneintrag zu »Dino Compagni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 20-21.

Euler, Leonhard [Eisler-1912]

Euler, Leonhard . 1707-1783, der Mathematiker und Physiker. = Gegen Leibniz verteidigt er die Realität des Raumes (»qu'il y a quelque chose du réel au monde qui répond à cette idée«). SCHRIFTEN: Réflexions sur ...

Lexikoneintrag zu »Euler, Leonhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Heym, Georg/Erzählungen/Der Dieb/Der Dieb [Literatur]

Der Dieb Motto: Aux sots je préfère les fous Dont je suis, chose, hélas! certaine. Baudelaire. »Gott, ich schwöre Dir, ich werde Deinen Willen tun. Denn Du bist der Herr, Herr, und ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 2, Hamburg, München 1960 ff., S. 72-98.: Der Dieb

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Stimmen der Liebe/Ansichten/Das Mädchen [Literatur]

Das Mädchen Wenn mich einsam Lüfte fächeln, Muß ich lächeln, Wie ich kindisch tändelnd kose Mit der Rose. Wären nicht die neuen Schmerzen, Möcht ich scherzen; Könnt' ich, was ich ahnde, sagen, Würd' ich ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 210.: Das Mädchen

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Nach dem Französischen [Literatur]

Nach dem Französischen Jusque dans la moindre chose. Holdes Mädchen! unser Leben War ein frohes Hirtenspiel: Kränze durften wir uns geben, Küsse, wenn es uns gefiel. Heerde, Stab und Fest und Freude, Lieb und ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 3, Zürich 1819, S. 20-22.: Nach dem Französischen

Wagner, Heinrich Leopold/Dramen/Voltaire am Abend seiner Apotheose/[Vorrede] [Literatur]

[Vorrede] C'est quelque chose de bien beau que l'immortalité d'auteur quand on a vécu son temps en homme. Voltairens Anzug, dem künftigen Akteur der ihn etwa vorstellen sollte zur Nachricht. Er zeigte sich in Paris in einem ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1520-1521.: [Vorrede]
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon