Suchergebnisse (234 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Dreyklang

Dreyklang [Sulzer-1771]

... der Secunde der weichen, sehr nahe. Daher der Accord H, d, f, würklich für den verminderten Dreyklang zu halten ist ... ... für harmonische Dreyklänge: nach ihrer Meinung wäre also auch der Accord C. E - Gis ein Dreyklang. Da aber die übermäßige ...

Lexikoneintrag zu »Dreyklang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 278-281.
Dissonanz

Dissonanz [Pierer-1857]

... einem neuen Baß entstehen. Die D-en sind keineswegs ganz aus der Musik verbannt, sondern bringen, gehörig ... ... , gut gewählt, ein wichtiger Hebel derselben. Die Auflösung der D. durch stufenweises Fortschreiten des ... ... Davon Dissoniren , mißtönen; Dissonirende Accorde , s. Accord ; D. Intervalle , s.u. Intervall .

Lexikoneintrag zu »Dissonanz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 191.
Dominante

Dominante [Pierer-1857]

... ausweicht, so heißt die D. der Grundtonart, um sie von der D. der Tonart , ... ... , die Tonische D. Zuweilen braucht man auch Ober -D. u. Unter-D. Ersteres ist so viel wie D. in gewöhnlicher Bedeutung , ...

Lexikoneintrag zu »Dominante«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 236.
Dominante

Dominante [Herder-1854]

... der ersten Tonart auch die tonische, zum Unterschiede von der D. der Tonart, in welche ausgewichen wird; auch Oberdominante, im Gegensatz ... ... Quarte des Grundtons ). Dominantenaccord heißt jeder auf der D. ruhende Accord , der Dreiklang , noch mehr der kleine Septimenaccord ...

Lexikoneintrag zu »Dominante«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 425.
Confession

Confession [Pierer-1857]

... ; es ist streng abgefaßt, wurde 1561 als Confession faitte d'un commun accord par les François , qui desirent vivre selon la ... ... , deutsch bereits 1648, lateinisch 1659 u. englisch Edinb. 1671; d ) C. belgica ( Emdensches Glaubensbekenntniß ), von ...

Lexikoneintrag zu »Confession«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 352-354.
Verminderter Dreyklang

Verminderter Dreyklang [Sulzer-1771]

... zwey halben Tönen H-c und e-f und zwey ganzen c-d und d-e. An sich ist sie dissonirend, sie wird aber bey ... ... dem Verhältniß 5:7 kömmt, je besser ist sie in diesem Accord zu gebrauchen, und je ... ... führt am natürlichsten zu dem Accord der Dominante ; wenigstens wird dieser Accord bey jeder andern ...

Lexikoneintrag zu »Verminderter Dreyklang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1218.

Telemann, Georg Philipp/Autobiographie 1718 [Kulturgeschichte]

... atteint, Plus féconde aujourd'hui la Musique divine D'un art laborieux étale la doctrine, Dont on voit ... ... Lob gebühret: Il a fort peu d'egaux dans l'art d'executer, Au torrent de ses ...

Volltext von »Autobiographie 1718«. Artikel »Telemann (Georg Philipp)«. In: Johann Gottfried Walther: Musicalisches Lexicon Oder Musicalische Bibliothec, Leipzig: Wolffgang Deer, 1732, S. 596–597.

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Anhang A und B/Anhang B/5. [Musik]

... Organisten anhero beruffen und zu Unserm Organisten bey obbesagter Kirche D. Blasij dero gestalt angenommen, daß Er zuförderst hiesigem Magistrat treü ... ... neüe Organist e Herr Bach e bey dem Orgel Werck der Kirche D. Blasij Verschiedene defecte angemercket, wie ...

Volltext Musik: 5.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1873, S. 850-854.
Eng

Eng [Sulzer-1771]

... Harmonie enge, wenn die zu einem Accord gehörigen Töne nah an einander liegen, und weit oder zerstreuet ... ... a, b, c, den Dreyklang in der engen , und bey d, e, f, g, in der zerstreuten Harmonie . Bey ...

Lexikoneintrag zu »Eng«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 318-319.
Lage [1]

Lage [1] [Pierer-1857]

... wird gewöhnlich bestimmt durch Coordinaten , s.d. Leibnitz hat in der neueren Analysis noch eine Lagerrechnung ... ... 7 ) mögliche Umkehrung der Accorde ; so sagt man: dieser Accord klingt in dieser L. weniger gut, als in der etc.; ...

Lexikoneintrag zu »Lage [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 17-18.
Glocke

Glocke [Pierer-1857]

... lautet u. wahrscheinlich mit chlochon , d.h. schlagen, zusammenhängt; es ist auch ins Mittellateinische als clocca ... ... harmonisches Geläute geben, so müssen die Töne der einzelnen G-n einen Accord bilden u. von gleichmäßiger Stärke sein. Die G-n eines ...

Lexikoneintrag zu »Glocke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 411-413.
Erobern

Erobern [Adelung-1793]

... Er kann bey seiner Hantierung nichts erobern, d.i. ersparen. Ingleichen für gewinnen. Dabey ist nichts zu erobern. 2 ... ... , besonders wenn sie mehr durch Sturm und offenbare Gewalt, als durch Accord und Verträge bezwungen werden. Eine Stadt, eine Festung mit Sturm erobern. ...

Wörterbucheintrag zu »Erobern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1927-1928.
Petitot

Petitot [Meyers-1905]

... 1838 in Grancey-le- Château ( Côte-d'Or ), studierte in Marseille , wurde 1862 als Priester ordiniert ... ... » Quinze aus sous le cercle polaire « (1889–93); » Accord des mythologies dans la cosmogénie des Danites arctiques « (1890) u. ...

Lexikoneintrag zu »Petitot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 660.
Nachlass

Nachlass [Brockhaus-1837]

Nachlass oder Hinterlassenschaft, auch Erbschaft nennt man das ... ... Wort Nachlaß in rechtlicher Bedeutung kommt aber auch beim Concurse (s.d.) vor, als Mittel, denselben abzuwenden und durch den Nachlaßvertrag oder Accord wird dem Gemeinschuldner von den Gläubigern ein Theil ihrer Foderungen nachgelassen. Dieser ...

Lexikoneintrag zu »Nachlass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 233.
Concentus

Concentus [Pierer-1857]

... Bestimmung , im Gegensatz zu dem Accentus , d.h. Einzelgesang des Priesters am Altare ... ... meherer Stimmen ohne Rücksicht auf bestimmte Intervalle , so daß jeder Accord wohl ein C., aber nicht jeder C. ein gewisser Accord sein muß. Vielmehr sagt man, daß in einem gegebenen C. z ...

Lexikoneintrag zu »Concentus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 325.
Nonenaccord

Nonenaccord [Pierer-1857]

... welcher sich in die Octave auflöst; z.B. d d c – g – – e – – ... ... Stufe zurücktreten läßt u. dann die Septe regelmäßig auflöst. Da der Accord aus fünf Intervall bestimmenden Tönen ...

Lexikoneintrag zu »Nonenaccord«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 21-22.
Die Harmonie

Die Harmonie [Brockhaus-1809]

... man z. B. daß zu einer Baßnote diese oder jene Harmonie gehöre, d. h. die obern oder höhern Töne müssen zugleich mit dem ... ... Harmonie (als gute Zusammenstimmung aller Stimmen des Tonstücks) der Melodie (d. h. einer wohlgeordneten Folge einzelner Töne) entgegen gesetzt. ...

Lexikoneintrag zu »Die Harmonie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 173-175.
διά-πεντε

διά-πεντε [Pape-1880]

διά-πεντε , ἡ , d. i. ἡ διὰ πέντε χορδῶν συμφωνία , der durch fünf Saiten gehende Accord, Quinte, Music . Vgl. διαπασῶν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διά-πεντε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 594.
ἀντί-φωνος

ἀντί-φωνος [Pape-1880]

... entgegentönend, entgegen; Ggstz σύμφωνος Plat. Legg . VII, 812 d; τινί IV, 717 b. – 2) entsprechend, dagegen tönend, ... ... Eur. Suppl . 800; mit einem Instrumente begleitend; τὸ αντίφωνον , der Accord in der Oktave, Arist. Probl . 19. 39.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-φωνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 263.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1820

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1820 [Literatur]

... dir zu hören hoffe. Carlsb. d. 24. May 1820. G. St. Nepomuks Vorabend. ... ... ; was auch daselbst vorgekommen sey, ist immer interessant. C. B. d. 26. May 1820. 33/28. An ... ... wohl gelingt. Die schönsten Grüße! treulichst C. B. d. 26. May 1820. Goethe. ...

Volltext von »1820«.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon