Suchergebnisse (205 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὑψ-όροφος

ὑψ-όροφος [Pape-1880]

ὑψ-όροφος , mit hoher Decke, hochgewölbt; ϑάλαμος, οἶκος , Hom . oft; sp. D .; τριήρεις καταστρώμασιν ὑψόροφοι Plut. Them . 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑψ-όροφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1248.
ἐπ-οροφόω

ἐπ-οροφόω [Pape-1880]

ἐπ-οροφόω , bedachen, als Dach od. Decke darauf setzen, τὸν οὐρανὸν ἐπὶ γῇ Heracl. all . 48.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-οροφόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1009.
ψιαθ-ώδης

ψιαθ-ώδης [Pape-1880]

ψιαθ-ώδης , ες , von der Art, Gestalt einer Binsenmatte, Matratze, einer Decke ähnlich, Schol. Ar. Ach . 332 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψιαθ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1399.
φατνώματα

φατνώματα [Pape-1880]

φατνώματα , τά , 1) eine ausgelegte, getäfelte Decke; Pol . 10, 27, 10; Callixen . bei Ath . V, 196 c . – 2) die Zahnhöhlen, die Vertiefungen, in denen die Zähne sitzen. – 3) eine Art Schießscharten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φατνώματα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1258.
ὑπο-τορεύω

ὑπο-τορεύω [Pape-1880]

ὑπο-τορεύω , (unter der Decke) eingraben, in Schnitzwerk abbilden, τῶν προπυλαίων ὀρόφοις γυπῶν πτέρυγας Ael. H. A . 10, 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-τορεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1236.
ἀμφι-τάπης

ἀμφι-τάπης [Pape-1880]

ἀμφι-τάπης , ητος, ὁ , Alexis B. A . 83 u. Diphil. Poll . 10, 38, u. ἀμφίταπις , ιδος, ἡ , eine auf beiden Seiten wollige Decke, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-τάπης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 144.
ψῑλό-δαπις

ψῑλό-δαπις [Pape-1880]

ψῑλό-δαπις , ἡ , u. ψιλόταπις , ein glatter Teppich, eine wollene Decke, die nicht auf beiden Seiten wollig ist, Ggstz ἀμφίταπος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῑλό-δαπις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1399.
παρ-ωροφίς

παρ-ωροφίς [Pape-1880]

παρ-ωροφίς , ἡ , der vorstehende Rand der Decke, des Daches, Her . 2, 155; vgl. Poll. 1, 81. 7, 120.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-ωροφίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 530.
ἀν-έλυτρος

ἀν-έλυτρος [Pape-1880]

ἀν-έλυτρος , ohne Hülle, Decke, Arist. H. A . 1, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-έλυτρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 222.
ἐμ-πέτασμα

ἐμ-πέτασμα [Pape-1880]

ἐμ-πέτασμα , τό , Decke, Vorhang, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πέτασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 812.
οὐρανίσκος

οὐρανίσκος [Pape-1880]

οὐρανίσκος , ὁ , dim . von οὐρανός , 1) kleiner Himmel, von der gewölbten Decke eines Zimmers, besonders Zeltdach, Zelthimmel, Plut. Phoc . 33 Alex . 37; vgl. Ath . V, 196. – 2) der Gaumen, αἱ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐρανίσκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 417.
στέγαστρον

στέγαστρον [Pape-1880]

στέγαστρον , τό , Decke, Aesch. Ch . 978, Plut. Crass . 3, auch bedeckter Wagen od. Sänfte; πλατύ , ein Behältniß, Etwas zu verbergen, Antiphan . bei Ath . X, 449 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στέγαστρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 932.
σκέπαστρον

σκέπαστρον [Pape-1880]

σκέπαστρον , τό , Decke, Hülle, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκέπαστρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 892.
προ-κάλυμμα

προ-κάλυμμα [Pape-1880]

προ-κάλυμμα , τό , ... ... vor einen andern Körper hängt, um ihn zu bedecken od. zu verhüllen, Vorhang, Decke; Aesch. Ag . 675, Tim Locr. 100 b; auch Deckmantel ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-κάλυμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 727.
ἐπι-κάλυμμα

ἐπι-κάλυμμα [Pape-1880]

ἐπι-κάλυμμα , τό , das Darübergedeckte, die Decke, Deckmantel, Menand. Stob. fl . 91, 19. Bei Arist. H. A . 5, 7 heißt der Krebsschwanz so.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-κάλυμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 945.
περί-στρωμα

περί-στρωμα [Pape-1880]

περί-στρωμα , τό , Vorhang, Decke, Tapete, vgl. Ath . II, 48 c; D. Sic . 19, 22. – Auch Graben und Wälle um feste Plätze.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί-στρωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 595.
ὑπο-πέτασμα

ὑπο-πέτασμα [Pape-1880]

ὑπο-πέτασμα , τό , Decke zum Unterlegen, Matratze, Plat. Polit . 279 d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-πέτασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1228.
περί-πτυγμα

περί-πτυγμα [Pape-1880]

περί-πτυγμα , τό , das Herumgefaltete, die Decke, der Deckel, Eur. Ion 1391.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί-πτυγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 589.
χρῡσ-όροφος

χρῡσ-όροφος [Pape-1880]

χρῡσ-όροφος , mit goldener Decke, Luc. Cyn . 9, s. Lob. Phryn. p . 706.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρῡσ-όροφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1382.
καλυπτήριον

καλυπτήριον [Pape-1880]

καλυπτήριον , τό , Decke, Deckel, Gloss .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλυπτήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1315.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon