Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Intelligibel

Intelligibel [Brockhaus-1911]

Intelligībel (lat.), verständlich; nur durch Denken , nicht auf empirischem Wege erkennbar; intelligible Welt, übersinnliche Welt, Ideenwelt.

Lexikoneintrag zu »Intelligibel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 865.
Heimweg, der

Heimweg, der [Adelung-1793]

Der Heimwêg , des -es, plur. inus. der Weg nach Hause, doch nur in der R.A. sich auf den Heimweg machen. Ingleichen figürlich, die Rückkehr nach Hause. Morgen will ich an meinen Heimweg denken.

Wörterbucheintrag zu »Heimweg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1084.
Prämeditiren

Prämeditiren [Brockhaus-1809]

Prämeditiren (a. d. Lat.): etwas im Voraus überlegen, darauf denken: daher prämeditirt : überlegt, reiflich durchdacht – vorsätzlich.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Prämeditiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 284-285.
Dachtel, die

Dachtel, die [Adelung-1793]

Die Dachtel , plur. die -n, im niedrigen Scherze, eine Ohrfeige, Nieders. Tachtel; vielleicht von denken, gedacht, gleichsam ein Denkzettel.

Wörterbucheintrag zu »Dachtel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1368.
Rationalismus

Rationalismus [Eisler-1904]

... den Sinnen , nur im Denken , zu dessen Betätigung die Erfahrung (s. d.) nur den ... ... 593). Das reine, seinen Inhalt selbst producierende (allgemeine, absolute) Denken wird betont von J. G. FICHTE, SCHELLING (WW ... ... 62), besonders von HEGEL (s. Dialektik ), welcher dem Denken die Macht zuschreibt, durch seine ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183-188.
Originalgeist

Originalgeist [Sulzer-1771]

Originalgeist. ( Schöne Künste) Diesen Namen verdienen die Menschen, die in ihrem Denken und Handeln so viel Eigenes haben, daß sie sich von andern merklich auszeichnen; deren Charakter eine besondere Art ausmacht, in der sie die einzigen sind. Hier betrachten ...

Lexikoneintrag zu »Originalgeist«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 861-863.
William Jones

William Jones [Brockhaus-1809]

William Jones (spr. Williäm Dsjanes), einer der berühmtesten Orientalisten der ... ... wurde schon frühzeitig durch seinen Vater (einen Schüler und Freund Newtons ) anʼs Denken gewöhnt. Nach dem bei diesem zuerst genossenen Unterricht in der classischen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »William Jones«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 492-495.

Lassen, Adolf [Eisler-1912]

... der Erkenntnis läßt sich nicht aus dem reinen Denken ableiten, aber dieses selbst ist die apriorische Grundlage des Erkennens, es setzt ... ... das »äußerlich gewordene Gedächtnis der Seele« (vgl. Bergson). Daß Allgemeingültige im Denken, Fühlen und Wollen ist der Geist . Leib, Selbst, Seele sind ...

Lexikoneintrag zu »Lassen, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 386-387.
Urtheilskraft

Urtheilskraft [Pierer-1857]

Urtheilskraft , bezeichnet im Sprachgebrauche des gewöhnlichen Lebens u. derjenigen psychologischen ... ... entsprechende Vermögen zurückführt, das Vermögen zu urtheilen, d.h. in seinem Denken über das Verhältniß der Begriffe zu entscheiden. Die U. ist daher ...

Lexikoneintrag zu »Urtheilskraft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 300.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Meyers-1905]

Notwendigkeit (lat. Necessitas ), ein Modalitätsbegriff (s. Modalität ), ... ... Beschaffenheit von Tatsachen , sondern ein Verhältnis , in das diese im Denken zueinander treten, bezeichnet. Die N. heißt logisch oder formal ( ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 821-822.
Rationalismus

Rationalismus [Brockhaus-1911]

Rationalismus (vom lat. ratĭo, d.i. Vernunft ), im ... ... , welche die Quelle der Erkenntnis nicht in der sinnlichen Erfahrung, sondern im gesetzmäßigen Denken der Vernunft sieht; im theol. Sinne die Denkweise, welche die ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 494.
problematisch

problematisch [Kirchner-Michaelis-1907]

problematisch (gr. problêmatikos ) heißt das Mögliche oder Ungewisse oder Zweifelhafte. Ein problematischer Begriff gibt nur etwas Mögliches zu denken; ein problematisches Urteil ist ebenso möglich wie sein Gegenteil; dem problematischen ...

Lexikoneintrag zu »problematisch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 460.
Fächerfenster

Fächerfenster [Lueger-1904]

Fächerfenster , in einzelnen Gegenden, namentlich im romanischen Stile gebräuchlich; ... ... sich aus mehreren Halbkreisbogen zusammensetzt. Man kann sich dieselben aus halbierten Radfenstern entstanden denken (s. die Figur). Aehnliche Ueberwölbungen findet man zuweilen auch über Türen ...

Lexikoneintrag zu »Fächerfenster«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 568.
Halber Beweis

Halber Beweis [Pierer-1857]

Halber Beweis , ein nicht vollständig, aber bis zu einem hohen ... ... Läßt sich das Gegentheil von dem, was zu beweisen ist, kaum mehr denken, so spricht man von einem mehr als halben Beweise u. es ...

Lexikoneintrag zu »Halber Beweis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 863.

Butler, Josef [Eisler-1912]

Butler, Josef , 1092 –1752, Bischof. = Von Shaftesbury beeinflußter Ethiker, Gegner des Eudämonismus, da wir bei sittlicher Beurteilung nicht an Glück zu denken haben. Das Gewissen ist unmittelbare Erkenntnis des Sittlichen (Intuitionismus); ihm sind die ...

Lexikoneintrag zu »Butler, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 84.
Dank (1), der

Dank (1), der [Adelung-1793]

1. * Der Dank , des -es, plur. die -e, ein veraltetes Wort von dem Verbo denken, welches ehedem einen Gedanken bedeutete. In solhen dannckchen reyt er weg, Theuerd ... ... veralten lassen, um die Zweydeutigkeit mit dem folgenden zu vermeiden. S. Gedank und Denken.

Wörterbucheintrag zu »Dank (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1384.
Ratiocination

Ratiocination [Eisler-1904]

Ratiocination : discursives Denken , Schlußfolgerung (s. d.). CICERO erklärt: »Ratiocinatio est oratio ex ipsa re probabile aliquid eliciens, quod expositum et per se cognitum sua se vi et ratione confrmet« (De invent. I, 34, 57. II, 5, 18). ...

Lexikoneintrag zu »Ratiocination«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183.
Terrainwinkel

Terrainwinkel [Pierer-1857]

Terrainwinkel , der Winkel , welcher von der wagerechten u. derjenigen ... ... gebildet wird, welche man sich von dem Geschützstande nach dem Ziele gezogen denken kann. Er ist von Einfluß auf die Richtung der Geschütze , wenn diese ...

Lexikoneintrag zu »Terrainwinkel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 390.
Josephus (59)

Josephus (59) [Heiligenlexikon-1858]

59 Josephus wird am 7. April in einem handschriftlichen Benedictinerkalender als ... ... Josephus 31 von Steinfeld , welcher an diesem Datum trifft, zu denken, und ein Fehler in jenem Manuscript anzunehmen. (I. 676.)

Lexikoneintrag zu »Josephus (59)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 476.

Méchanik, Max [Eisler-1912]

Méchanik, Max , geb. 1863 in Kurland. = M. lehrt einen »Dynamozoismus«. Die Welt ist Erscheinung einer mit Bewußtsein, Denken, Fühlen und Wollen begabten Kraft, die mit dem Willen in uns wesensgleich ist ...

Lexikoneintrag zu »Méchanik, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 460.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon