Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Sprichwort 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Raifort d'eau [Kulturgeschichte]

Raifort d'eau Raifort d'eau; → Wasserrettichrauke.

Volltext Kulturgeschichte: Raifort d'eau. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 28.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/L/Lentille d'eau [Kulturgeschichte]

Lentille d'eau Lentille d'eau, → Entenflott.

Volltext Kulturgeschichte: Lentille d'eau. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 22.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/C/Chataigne d'eau [Kulturgeschichte]

Chataigne d'eau Chataigne d'eau, → Stachelwassernuß.

Volltext Kulturgeschichte: Chataigne d'eau. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 184.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Germandrée d'eau [Kulturgeschichte]

Germandrée d'eau Germandrée d'eau, → Skordiengamander.

Volltext Kulturgeschichte: Germandrée d'eau. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 351.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Berle/Berle d'eau [Kulturgeschichte]

Berle d'eau Berle d'eau, → Oelsenichsilge, auch → Breitblattmerk.

Volltext Kulturgeschichte: Berle d'eau. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 108.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Scrophulaire d'eau [Kulturgeschichte]

Scrophulaire d'eau Scrophulaire d'eau; → Wasserbraunwurzel.

Volltext Kulturgeschichte: Scrophulaire d'eau. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 194.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/C/Corne de cerf d'eau [Kulturgeschichte]

Corne de cerf d'eau Corne de cerf d'eau, → Krähenfußscharbockheil.

Volltext Kulturgeschichte: Corne de cerf d'eau. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 198.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Grenouillette d'eau [Kulturgeschichte]

Grenouillette d'eau Grenouillette d'eau, → Gifthahnefuß.

Volltext Kulturgeschichte: Grenouillette d'eau. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 376.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Baume d'eau à feuille ridée [Kulturgeschichte]

Baume d'eau à feuille ridée Baume d'eau à feuille ridée, → Rundblattmünze.

Volltext Kulturgeschichte: Baume d'eau à feuille ridée. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 94.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Baume d'eau à feuille ronde [Kulturgeschichte]

Baume d'eau à feuille ronde Baume d'eau à feuille ronde, → Wassermünze.

Volltext Kulturgeschichte: Baume d'eau à feuille ronde. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 94.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/R/Raifort d'eau à feuilles laciniées [Kulturgeschichte]

Raifort d'eau à feuilles laciniées Raifort d'eau à feuilles laciniées; → S. m. frauke.

Volltext Kulturgeschichte: Raifort d'eau à feuilles laciniées. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 28.
040453b

040453b [Meyers-1905]

Wasserrücklauf (Retour d'eau). Auflösung: 669 x 1.011 Pixel Folgende Artikel ... ... Dampfkesselspeiseapparate Wasserrücklauf (Retour d'eau).

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 040453b.
Aqua

Aqua [Lemery-1721]

... Colic und üble Verdauung. Das Brunnenwasser, frantzösisch, Eau de puits, lateinisch, Aqua putcalis , bringt vielmahls eben ... ... wohl zu verdauen. Das Fluß - oder Fließwasser, frantzösisch, Eau de riviere, lateinisch, Aqua fluvialis, ist unter allen ...

Lexikoneintrag »Aqua«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 75-77.
Guss

Guss [Wander-1867]

1. Der Guss geht nach dem Fluss . Das Geld fliesst immer den Reichen zu. Frz. : L'eau va toujours à la rivière. 2. Grosse Güsse bringen Flüsse ...

Sprichwort zu »Guss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 173.

Leck [Wander-1867]

1. Ein kleiner Leck versenkt ein gross Schiff . – Lohrengel, ... ... Reinsberg III, 124. Frz. : Il ne faut qu'une voie d'eau pour submerger un vaisseau. ( Cahier, 590. ) 2. Ein ...

Sprichwort zu »Leck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Aigle [1]

Aigle [1] [Meyers-1905]

Aigle (spr. ǟgl'), 1) (deutsch Aelen ) ... ... Kanton Waadt , 420 m ü. M., unweit der Mündung der Grande Eau in die Rhône und an der Eisenbahn Villeneuve -St.- Maurice ...

Lexikoneintrag zu »Aigle [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 210.
Lauge

Lauge [Brockhaus-1911]

Lauge , Lösung , die durch Behandlung von Substanzen mit Wasser ... ... von Ätzkali oder Ätznatron in Wasser (Ätz-L.). Javellesche L., s. Eau. Mutter -L., die nach dem Auskristallisieren einer gelösten Substanz übrigbleibende ...

Lexikoneintrag zu »Lauge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 27.
Sepey

Sepey [Pierer-1857]

Sepey , le ( Ormonds -Dessous ), Pfarrdorf u. Kreisort im Bezirk Aigle des Schweizercantons Waadt , rechts über den Grand ' Eau mit Brücke darüber; 1600 Ew.

Lexikoneintrag zu »Sepey«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 854.

Streit [Wander-1867]

1. Alten Streit soll man nicht wieder aufrühren. Frz. : Il ne faut pas troubler l'eau qui dort. ( Kritzinger, 253 b . ) 2. Alter Streit ist bald erneut. It. : Contesa vecchia tasto si fa ...

Sprichwort zu »Streit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Farina [2]

Farina [2] [Meyers-1905]

... handelte daselbst mit Kurzwaren , Kunstsachen und Parfümerien , verschaffte seinem Eau de Cologne einen bedeutenden Absatz und starb 1766. Das Geheimnis ... ... 1690 aus Mailand nach Köln gebracht, dort zuerst unter dem Namen Eau admirable verkauft und das Geheimnis Johann Anton ...

Lexikoneintrag zu »Farina [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 332-333.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon