Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Vogel

Vogel [Georges-1910]

Vogel , avis (der Vogel; übh. alles, was Flügel u. Federn hat u. Eier legt). – volucris (Geflügel, jedes zum Fliegen fähige Geschöpf). – ales (der Vogel, insofern er Flügel hat u. damit fliegt; vorzügl. von größern ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vogel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2572.
Kokon

Kokon [Brockhaus-1911]

Kokon (frz., spr. -óng), die Schutzhülle, mit der sich ... ... Spinndrüsen , oft mit Fremdkörpern vermischt. Manche Tiere umgeben auch die Eier mit K. (Ei-K.). Die K. der Seidenraupe liefern ...

Lexikoneintrag zu »Kokon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 986.
Grain [1]

Grain [1] [Meyers-1905]

Grain (franz., spr. gräng), Korn . Grains , die Eier der Seidenraupe . G. d'orge , Gerstenkorn , ein mit kleinen, dichten, erhabenen Punkten gemusterter Stoff . Petits grains , unreif abgefallene Orangen , ...

Lexikoneintrag zu »Grain [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 215.
Laich [1]

Laich [1] [Pierer-1857]

Laich , 1 ) der von den Fischen ... ... Fischerei II. B); daher Laichen von den Fischen , Eier legen, u. Laichzeit , Zeit in welcher die Fische ihren L ... ... Frühjahr, wo sie dann zu schonen sind; 2 ) ( Froschlaich ), Eier der Frösche .

Lexikoneintrag zu »Laich [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 31.
Laich

Laich [Brockhaus-1911]

Laich , die Eier der Fische , froschartigen Amphibien und Wassermollusken. Beim Laichen der ... ... meisten einheimischen Süßwasserfische legt das Weibchen (Rogener) an flachen Stellen der Gewässer die Eier ab, worauf das nebenher schwimmende Männchen ( Milchner ) dieselben mit seinem ...

Lexikoneintrag zu »Laich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 7.
Rogen

Rogen [Brockhaus-1911]

Rogen , Fischeier; der eingesalzene R. der Störe und Hausen heißt Kaviar (s.d.). Rogener ( Rogner ), der Eier enthaltende weibliche Fisch .

Lexikoneintrag zu »Rogen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 545.
subis

subis [Georges-1913]

subis , f., ein Vogel, der die Eier der Adler zerbricht, Plin. 10, 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2857.
Nisse

Nisse [Brockhaus-1911]

Nisse , die Eier der Läuse (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Nisse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 278.
Nisse [1]

Nisse [1] [Pierer-1857]

Nisse , die Eier der Kopfläuse .

Lexikoneintrag zu »Nisse [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 2.
Krebse

Krebse [Brockhaus-1837]

... das Weibchen fünf Paar hat. Unter dem Schwanze trägt das Weibchen die Eier , nachdem dieselben das Innere desselben verlassen haben. Man findet die Krebse ... ... und vermehrt sich sehr stark. Man hat bei einem Weibchen gegen 13,000 Eier gefunden. – Sehr wohlschmeckend soll die Garnele sein, ...

Lexikoneintrag zu »Krebse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 662-663.
Brüten

Brüten [Brockhaus-1837]

... verließen; manche hören jedoch schon zu brüten auf, wenn ihre Eier während ihrer Abwesenheit blos von Menschen berührt wurden. Über die in bebrüteten ... ... es zeither von Dotter und Eiweis gelebt hat. Das Ausbrüten der Eier kann indessen durch jede zweckmäßige Wärme , die ...

Lexikoneintrag zu »Brüten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 337-338.
Helena

Helena [Brockhaus-1809]

Helena (Mythol. u. Gesch.): diese berühmte griechische Schönheit war, der Fabel nach, die Tochter des Jupiter und der Leda, welche zwei Eier geboren hatte, aus deren Einem Kastor und Pollux, und aus dem Andern Clytemnästra ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Helena«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 439-441.
Nudeln

Nudeln [Meyers-1905]

... einen Zusatz von Eiern ( Eierteigwaren ) erhält. Amtliche Stellen verlangen vier Eier auf 1 kg Mehl , der Verband deutscher Teigwarenfabrikanten bezeichnet als Eierware solche Teigwaren , die wenigstens 150 Eier (7,5 Lit.) auf 100 kg Mehl enthält. Am geeignetsten ...

Lexikoneintrag zu »Nudeln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 831-832.
Brüten

Brüten [Pierer-1857]

... läßt sie von diesen mit den ihrigen u. der Strauß seine Eier meist in der Sonne ausbrüten. Bei Vögeln , welche paarweise zusammen ... ... des Hungers u. Durstes verlässen brütende Vögelweibchen auf kurze Zeit ihre Eier u. bedecken sie in der Zwischenzeit mit ...

Lexikoneintrag zu »Brüten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 385.
Brüten

Brüten [Meyers-1905]

... Zeit zu Zeit sein Nest verläßt, die Eier wendet und anders ordnet etc. Das B. wird ... ... Straußen 7–8 Wochen . Die Großfußhühner verscharren ihre Eier in eigens dazu angehäuftem abgefallenen Baumlaub, dessen Zersetzung die nötige ... ... über den Eiern zu einem hohlen Kegel zusammen. Ein Bedecken der Eier mit dem Körper , wobei es sich ...

Lexikoneintrag zu »Brüten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 514-515.
Warane

Warane [Brockhaus-1911]

1942. Gemeiner Waran. Warāne , fälschlich ... ... bis Australien und das afrik. Festland, vorzügliche Schwimmer . Fleisch und Eier wohlschmeckend. Hierher der gemeine W. ( Nileidechse , Nil-W., Varānus ...

Lexikoneintrag zu »Warane«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 951.
Brüten

Brüten [Brockhaus-1911]

Brüten , die Erwärmung der abgelegten Eier zu dem Zweck, die Entwicklung des jugendlichen Organismus herbeizuführen, bes. die Zuführung von Wärme durch Annäherung des warmen mütterlichen Körpers, wie bei Vögeln und Schlangen ; bei Fischen , Schildkröten , ...

Lexikoneintrag zu »Brüten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 278-279.
Göland

Göland [Pierer-1857]

Göland ( Gavia Briss .), bei Cuvier Untergattung von ... ... mit schwarzblauem Rücken u. Flügeln , vierzehig, gefräßig, im Norden ; Eier sind wohlschmeckend; Bürgermeistermeve ( Latus consul Mey ., L. ...

Lexikoneintrag zu »Göland«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 442.
Blicke

Blicke [Pierer-1857]

Blicke ( Güster , Plötze , Bleie , Cyprinus ... ... silberig, Flossen , Bauch u. Brust roth; legt über 108,000 Eier, wird bis 1 Pfund schwer, schmeckt schlecht; in sandigen Seen Deutschlands ...

Lexikoneintrag zu »Blicke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 888.
Eieröl

Eieröl [Pierer-1857]

Eieröl ( Oleum ovorum ), das im Gelben der Eier enthaltene, fette Öl; man stellt es durch Auspressen des hartgekochten u. getrockneten Eidotters dar; es ist rothgelb, erstarrt in der Kälte u. hat einen dem Lebersaft ähnlichen Geruch ...

Lexikoneintrag zu »Eieröl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 533.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon