Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Elision

Elision [Brockhaus-1837]

Elision wird in der Sprachlehre die Ausstoßung oder Verschluckung von Buchstaben, gewöhnlich am Schlusse der Worte stehender Selbstlauter genannt, die theils des Wohllauts und der Kürze wegen, von Dichtern aber auch zur Herstellung des Verses weggelassen werden. So sagt und schreibt man z ...

Lexikoneintrag zu »Elision«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 655.
Elision

Elision [Meyers-1905]

Elision (lat., griech. Ekthlipsis ), in der Grammatik die Ausstoßung eines Vokals, z. B. Glücks (statt Glückes ), ros'ge (statt rosige), besonders am Ende eines Wortes zur Vermeidung des Hiatus , z. B. dacht' er ...

Lexikoneintrag zu »Elision«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 717.
Elision

Elision [Brockhaus-1911]

Elision (lat.), oder Ekthlipsis (grch.), Abwerfung eines Vokals am Wortende vor beginnendem Vokal (»dacht' er«), durch Apostroph bezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Elision«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 505.
Elision

Elision [Herder-1854]

Elision , lat.-deutsch, in der Grammatik die Ausstoßung eines kurzen Vocals, kommt besonders häufig im Griech. vor: das Zeichen ist der Apostroph .

Lexikoneintrag zu »Elision«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 543.
Elisĭon

Elisĭon [Pierer-1857]

Elisĭon (v. lat., Ausstoßung), 1 ) ( Gramm .), das Wegwerfen eines meist kurzen Vocals vor einem anderen; dies geschieht im Griechischen u. Lateinischen sowohl in der Parathese, als auch in der Composition , u. in ersterem Falle wird ...

Lexikoneintrag zu »Elisĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 646.
Hiatus

Hiatus [Brockhaus-1911]

Hiātus (lat., d.i. Kluft, Spalte ), in der Metrik das Zusammentreffen zweier Vokale am Ende einer und am Anfang der folgenden Silbe , wird gern durch Zusammenziehung der beiden Vokale oder Elision des ersten vermieden.

Lexikoneintrag zu »Hiatus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 802.
Elidiren

Elidiren [Pierer-1857]

Elidiren (v. lat.), 1 ) herauswerfen; 2 ) (Grammat.), einen Buchstaben ausstoßen, s. Elision ; 3 ) (Rechtsw.), sich auf die gegenseitigen Einreden erklären.

Lexikoneintrag zu »Elidiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 640.
Synalöphe

Synalöphe [Pierer-1857]

Synalöphe (gr.), 1) Zusammenschmelzung; 2) Vereinigung ... ... Sylben in eine in der Aussprache . Die alten Grammatiker unterschieden dabei Elision , Synäresis u. Krasis (s.d. a.), jetzt aber versteht ...

Lexikoneintrag zu »Synalöphe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 143.
Synalöphe

Synalöphe [Meyers-1905]

Synalöphe (griech., » Verschmelzung «), die Vereinigung zweier Silben , namentlich in zwei aufeinander folgenden Wörtern, entweder durch die Krasis (s. d.) oder durch die Elision (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Synalöphe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 242.
Elidieren

Elidieren [Brockhaus-1911]

Elidieren (lat.), ausstoßen, bes. einen Vokal (s. Elision ).

Lexikoneintrag zu »Elidieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 504.
Elidieren

Elidieren [Meyers-1905]

Elidieren (lat.), heraus-, ausstoßen, besonders einen Vokal; s. Elision .

Lexikoneintrag zu »Elidieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 710.
Hypermeter

Hypermeter [Meyers-1905]

Hypermeter (griech., hypermetrischer Vers ), ein Vers mit einer die gesetzmäßige Länge überschreitenden Schlußsilbe, die mit den Anfangssilben des folgenden Verses mittels Elision zusammen gelesen wird.

Lexikoneintrag zu »Hypermeter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 709.
Hypermeter

Hypermeter [Brockhaus-1911]

Hypermĕter (grch.), Vers mit einer durch Elision zu tilgenden überzähligen Silbe am Schluß .

Lexikoneintrag zu »Hypermeter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 844.
Hypermĕter

Hypermĕter [Pierer-1857]

Hypermĕter , Vers , an dessen Ende eine überflüssige Sylbe ... ... , welche mit dem, mit einem Vocal anfangenden folgenden Verse durch die Elision verbunden wird, z.B.: Et spumas miscent argenti vivaque pices ...

Lexikoneintrag zu »Hypermĕter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 678-679.
D

D [Adelung-1793]

D , der vierte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher sehr gelinde, ... ... , niedlich, schädlich, Tod, Herd; es müßte denn das d bloß durch eine Elision an das Ende der Sylbe gerathen seyn, in welchem Falle es seine gelinde ...

Wörterbucheintrag zu »D«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1359-1360.
Hiātus

Hiātus [Meyers-1905]

Hiātus (lat., » Kluft «), in der Prosodie das Zusammentreffen ... ... Hexameter . Beseitigt wurde der H. durch Verschmelzung der zusammenstoßenden Vokale ( Elision und Krasis ). Auch die griechischen Prosaschriftsteller meiden seit Isokrates tunlichst den ...

Lexikoneintrag zu »Hiātus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 309.
Hiātus

Hiātus [Pierer-1857]

... . durch die Krasis u. die Elision (s.d.), doch ist er in der Komödie gestattet. Auch ... ... durch geschickte Wahl u. Stellung der Wörter u. durch Elision . Gemildert wird der H. durch geringere Pausen ( Interpunctionen ); ...

Lexikoneintrag zu »Hiātus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 361.
Ekthlipsis

Ekthlipsis [Pierer-1857]

Ekthlipsis (gr.), 1 ) in der lateinischen Metrik die Unterdrückung des Schluß - m sammt dem vorhergehenden Vocale , wenn das folgende Wort mit einem ... ... am) etiam victis rodit in praecordia virtus; 2 ) so v.w. Elision .

Lexikoneintrag zu »Ekthlipsis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 599.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18