Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ergrauen

Ergrauen [Adelung-1793]

Ergrauen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, grau werden, welches doch nur im Oberdeutschen üblich ist. Der würdige Mann, welcher im Dienste des Staates ergrauet ist.

Wörterbucheintrag zu »Ergrauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1896.
Brauen

Brauen [Meyers-1905]

Brauen ( Augenbrauen , Supercilia ), nach oben konvexe ... ... und Augengegend. Die Haare sind dick, kurz, schräg nach außen gerichtet und ergrauen am spätesten; sie dämmen den Stirnschweiß ab und beschatten das Auge . ...

Lexikoneintrag zu »Brauen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 346.
Poliōsis

Poliōsis [Meyers-1905]

Poliōsis (griech.), das Ergrauen der Haare .

Lexikoneintrag zu »Poliōsis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 98.
Canitĭes

Canitĭes [Meyers-1905]

Canitĭes (lat.), das Ergrauen.

Lexikoneintrag zu »Canitĭes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 737.
Kaneszieren

Kaneszieren [Meyers-1905]

Kaneszieren (lat.), grau werden (vor Alter); Kaneszenz , das greisenhafte Ergrauen.

Lexikoneintrag zu »Kaneszieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 558.
Kahlköpfigkeit

Kahlköpfigkeit [Pierer-1857]

Kahlköpfigkeit ( Cal vities ), ein im Greisenalter nach vorhergängigem Ergrauen der Haare stattfindendes Ausfallen derselben. Vorzeitige K. geschieht oft ohne vorheriges Ergrauen nach Gemüthserschütterungen, Krankheiten , namentlichdes Kopfes , Geistesanstrengungen, geschlechtlichen Ausschweifungen , ...

Lexikoneintrag zu »Kahlköpfigkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 220.
Grauwerden der Haare

Grauwerden der Haare [Pierer-1857]

Grauwerden der Haare ( Ergrauen , Canities ), Alterserscheinung, bedingt durch Entstehung eines leeren Raumes im Haar u. dessen Anfüllung mit Luft . Zuweiten folgt G. d.h. auf heftige Gemüthsbewegung, auch werden oft nur einzelne Stellen weißhaarig ( ...

Lexikoneintrag zu »Grauwerden der Haare«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 561.
Haar [1]

Haar [1] [Pierer-1857]

Haar ( Pili , Anthrop . u. Zool.), seines, ... ... Haarwurzeln verbundene Disposition , bei Greisen u. früh alternden Personen mit Ergrauen, sonst auch oft mit Vertrocknung u. Spaltung derselben an der Spitze ...

Lexikoneintrag zu »Haar [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 813-817.
Haare

Haare [Meyers-1905]

... Rinde zahlreiche Lufträume . Für das Ergrauen der H. gibt es zwei Ursachen : entweder es bildet sich ... ... die Menge der Lufträume nimmt zu. Letzteres findet namentlich bei dem plötzlichen Ergrauen statt; ersteres beim Ergrauen der H. im Alter oder beim jährlichen ...

Lexikoneintrag zu »Haare«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 573-577.
Puder

Puder [Meyers-1905]

Puder , seines weißes oder farbiges Mehl , womit man son st ... ... Ende des 16. Jahrh. führte man ihn am französischen Hof ein, um das Ergrauen der Haare Heinrichs IV. zu verdecken. Nach dessen Tode verschwand ...

Lexikoneintrag zu »Puder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 437.
Pferde [2]

Pferde [2] [Meyers-1905]

Pferde ( Einhufer , Equidae ), Familie der ... ... hat eine unedlere, ins Bräunliche schimmernde Färbung. Ältere Rappen fangen an zu ergrauen, zuerst am Kopf . Der Fuchs hat rotes Deckhaar und ebensolches ...

Lexikoneintrag zu »Pferde [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 703-712.
Milben

Milben [Meyers-1905]

Milben ( Acarina ), Ordnung der Spinnentiere (s. d ... ... Zweige mit glitzerndem Gespinst (s. Milbensucht ). Auf Gewächshauspflanzen wird eigentümliches Ergrauen und Mattwerden der Unterfläche der Blätter vielleicht durch andre Arten hervorgebracht. Die Herbstmilbe ...

Lexikoneintrag zu »Milben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 797-799.
Furcht

Furcht [Meyers-1905]

Furcht ist der Affekt, der aus der Vorstellung eines künftigen ... ... früher verlorne durch einen Schreck plötzlich wieder. Ob die Erzählungen vom plötzlichen Ergrauen der Haare auf wirklichen Tatsachen beruhen, muß dahin gestellt bleiben. Ganz ...

Lexikoneintrag zu »Furcht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 214.
Er- (5)

Er- (5) [Adelung-1793]

5. Êr- , eine untrennbare Partikel, welche nur in der Zusammensetzung ... ... inarescere, bey dem Ottfried irdorren, incalescere, erwarmen, incanescere, im Oberdeutschen ergrauen, incedere, ergehen, einher gehen, inclarescere, incurvescere, im Oberd. ...

Wörterbucheintrag zu »Er- (5)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1852-1854.
Erblichkeit [1]

Erblichkeit [1] [Meyers-1905]

Erblichkeit ( Vererbung, Heredität ), das Wiederauftreten körperlicher und ... ... zuerst auftraten, und namentlich gilt dies von Geistes - u. Körperkrankheiten, frühzeitigem Ergrauen der Haare etc., wie anderseits auch Langlebigkeit erblich erscheint. Dieses Gesetz ...

Lexikoneintrag zu »Erblichkeit [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 890-893.
Greisenalter

Greisenalter [Pierer-1857]

Greisenalter ( Senectus ), beim weiblichen Geschlecht Matronenalter ( ... ... ), Erschlaffung , Faltigwerden, Abschilferung u. schmutziggelbliche Färbung der Haut , Ergrauen u. Ausfallen der Haare , Einsinken der Augen , Trübung des ...

Lexikoneintrag zu »Greisenalter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 579-580.
Morphinismus

Morphinismus [Meyers-1905]

Morphinismus ( Morphiumsucht ), ein durch längere Zeit fortgesetzten Mißbrauch von ... ... oft schwer gestört, die Ernährung der Haut , der Haare (die ergrauen und ausfallen), der Zähne wird geschädigt. Noch wichtiger sind die Veränderungen ...

Lexikoneintrag zu »Morphinismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 155-156.
Farbenwechsel

Farbenwechsel [Meyers-1905]

Farbenwechsel , der Wechsel der Färbung bei ein und demselben Tier ... ... Hanf schwärzlich), weiterhin durch Licht , Wärme sowie durch das Alter (Ergrauen der Haare ). Auch Nervenreize beeinflussen die Färbung ( Erröten , Erblassen). Viele ...

Lexikoneintrag zu »Farbenwechsel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 320.
Altersschwäche

Altersschwäche [Meyers-1905]

Altersschwäche (griech. Marasmus , lat. Involutio senilis , ... ... Die Akkommodationsfähigkeit der Augen kann schon Mitte der 30er Jahre abnehmen. Gleichfalls früh ergrauen die Haare , namentlich der Schläfengegend und bei dunkelhaarigen Personen. Das Fettpolster schwindet ...

Lexikoneintrag zu »Altersschwäche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 388.
Schwindelmittel

Schwindelmittel [Lueger-1904]

Schwindelmittel , kosmetische . Wohl auf keinem anderen Gebiete ist die ... ... ein innerliches Mittel zur Kräftigung des Haarwuchses, zugleich wirksam gegen das Ausfallen und Ergrauen des Haares , besteht lediglich aus Milchzucker . – Köglers Haarwuchspomade besteht ...

Lexikoneintrag zu »Schwindelmittel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 580-581.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon