Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Hutten

Hutten [Brockhaus-1837]

Hutten (Ulrich von), einer der am freimüthigsten, muthvollsten und am ... ... . bei Franz von Sickingen eine Zufluchtsstätte, bis Sickingen in der Fehde mit dem Erzbischof von Trier besiegt wurde. Unstät irrte nun H ...

Lexikoneintrag zu »Hutten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 431.
Hameln

Hameln [Brockhaus-1837]

Hameln ist eine gegenwärtig ziemlich unbedeutende Stadt an der Hamel und ... ... durch Kauf an den Bischof von Minden . Es entstand jedoch eine heftige Fehde , welche endlich H. an Braunschweig brachte. Aus demselben Jahrhundert ist die ...

Lexikoneintrag zu »Hameln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 320.
Messen

Messen [Goetzinger-1885]

Messen in merkantiler Bedeutung sind Jahrmärkte, die sich durch die religiöse ... ... dass er mit der Landesherrschaft, aus deren Gebiet die fremden Kaufleute gekommen, in offener Fehde begriffen sein sollte. Die Messe war sodann vorherrschend dem Samptkauf , d.i ...

Lexikoneintrag zu »Messen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 647.
Münzer

Münzer [Herder-1854]

Münzer , Thomas , ein entschieden revolutionärer Charakter der Reformationszeit, ... ... herum, wurde 1523 Prediger zu Altstädt und gerieth mit Luthern in heftige Fehde , weil dieser von der Gleichheit aller Stände , Gütervertheilung u. dgl ...

Lexikoneintrag zu »Münzer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 263.
Ituräa

Ituräa [Brockhaus-1911]

Ituräa , alte Landschaft im NO. von Palästina , war ... ... geschlagen. Die raublustigen Ituräer (im A. T. Jetur ), in Fehde mir den Israeliten, 107 v. Chr. gewaltsam zum Judentum bekehrt.

Lexikoneintrag zu »Ituräa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 884.
Sachsen

Sachsen [Brockhaus-1837]

Sachsen ist ursprünglich der Name eines deutschen Volksstammes, ... ... liegende Städte. Heinrich erlebte noch, daß seine beiden ältern Söhne in blutige Fehde geriethen, sodaß endlich auch Albrecht's Söhne, Friedrich der Gebissene und ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 2-10.
Italien

Italien [Brockhaus-1837]

Italien , diese schöne Halbinsel im südl. Europa , wird im ... ... Kaiser nach Sicilien gelenkt, und nun geriethen die lombard. Städte untereinander in Fehde ; in ihren eignen Mauern bekämpften sich Guelfen und Ghibellinen, zum großen Nachtheile ...

Lexikoneintrag zu »Italien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 467-473.
Corsica

Corsica [Brockhaus-1837]

Corsĭca , eine südöstl. von der franz., westl. von der toscan ... ... , daher der Rachsucht und Kampflust ergeben, welche oft einzelne Familien in offener Fehde unter sich befriedigen, und Blutrache (s.d.) herrschte hier noch ...

Lexikoneintrag zu »Corsica«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 478.
Dalberg

Dalberg [Herder-1854]

Dalberg , ursprünglich Dalburg, altes freiherrliches Geschlecht , dessen Adel ... ... die sich aus dem Studium der antiken Literatur entwickelte, Beschützer Reuchlins in dessen Fehde mit den Kölner Dominikanern . – Adolf v. D., gest ...

Lexikoneintrag zu »Dalberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 267-268.
Fechten

Fechten [Adelung-1793]

Fêchten , verb. irreg. neutr. mit dem Hülfsworte haben; ... ... abstammet. Wem diese Ableitung nicht gefällt, wird dieses Wort eben so sicher von Fehde und dem alten Wig, Streit, Krieg, figan, streiten, fian, hassen, ...

Wörterbucheintrag zu »Fechten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 63-64.
Gallien

Gallien [Herder-1854]

Gallien , lat. Gallia , Wohnsitz der Gallier, des celtischen ... ... im Osten mit Germanen gemischt waren, bewohnt, die mit einander in häufiger Fehde lebten. Es hatte sich eine sehr drückende Aristokratie u. eine wohlgeordnete ...

Lexikoneintrag zu »Gallien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 12-13.
Sempach

Sempach [Brockhaus-1837]

Sempach ist ein Flecken im schweiz. Canton ... ... in den Bund aufgenommen hatten, entbot seine ganze Ritterschaft und kündigte den Schweizern die Fehde an. Mit 6000 M. stieß er bei S. auf 1400 Schweizer. ...

Lexikoneintrag zu »Sempach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 164-166.
collido

collido [Georges-1913]

col-līdo , līsī, līsum, ere (con u. laedo), ... ... mit wem?), Graecia barbariae lento collisa duello (mit dem B. durch unablässige Fehde), Hor. ep. 1, 2, 7. – dah. v. Lebl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1264.
Familie

Familie [Herder-1854]

Familie , im röm. Recht 1) das gesammte Vermögen ... ... Vertheidigung gegen Gewalt , in der Blutrache , den Wergeldsverhältnissen und in der Fehde , in der familienrechtlichen Vormundschaft , in der Eideshilfe vor Gericht , in ...

Lexikoneintrag zu »Familie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 662.
Absagen

Absagen [Adelung-1793]

Absagen , verb. reg. Es ist, I. Ein ... ... ungewöhnlich. Der Unterschied, welcher in den Rechten zwischen Absage in der zweyten Bedeutung und Fehde gemacht wird, ist eine bloße Grille der neuern Rechtslehrer. Wachter leitet absagen in ...

Wörterbucheintrag zu »Absagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 86.
Tassoni

Tassoni [Herder-1854]

Tassoni , Alessandro , der erste glückliche Dichter eines ital. komischen ... ... la secchia rapita (der geraubte Brunneneimer). dessen Stoff einer Anekdote aus einer Fehde zwischen den Modenesern u. Bolognesern im 13. Jahrh. entnommen ist, vereinigt ...

Lexikoneintrag zu »Tassoni«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 417.
Mohammed

Mohammed [Brockhaus-1837]

Mohammed , der Stifter der nach ihm benannten mohammedanischen Religion, zu der ... ... Entschluß, die neue Lehre mit dem Schwerte auszubreiten. Von nun an war offene Fehde zwischen M.'s Anhängern und den ihm abgeneigten Stämmen, besonders den Koreischiten, ...

Lexikoneintrag zu »Mohammed«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 162-163.
Schwaben

Schwaben [Brockhaus-1837]

Schwaben oder schwäbischer Kreis hieß einer der zehn Kreise ... ... . Landesherren zu dem sogenannten Schlägler-Bunde zusammen, durch den 1367 eine blutige Fehde über ganz S. sich ausbreitete. Die Städte stifteten 1376 den schwäbischen Bund ...

Lexikoneintrag zu »Schwaben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 119-120.
Die Acht

Die Acht [Brockhaus-1809]

* Die Acht , oder der Bann , heißt der Ausspruch eines ... ... gegen Reichsstände, jedoch nur bei den Verbrechen des Hochverraths und beim Landfriedensbruche (s. Fehde ) ein: in welche jedoch der Kaiser nie allein , sondern die deutschen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Acht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 7-9.
certamen

certamen [Georges-1913]

certāmen , minis, n. (2. certo), das Sich ... ... die Streitigkeit, Rechthaberei ( Opposition ), die Fehde, die Händel (oft mit Anspielung auf den Waffenkampf), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »certamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1092.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon