Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Lueger-1904 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Migazzy

Migazzy [Pierer-1857]

Migazzy , ein der Katholischen Confession folgendes, altadeliges Geschlecht , welches ehemals im Valtelin, später in Tyrol ansässig war, 1606 in den Reichsritter - u. 1698 in den Grafenstand erhoben wurde, 1761 das Incolat von Böhmen u. 1764 die ...

Lexikoneintrag zu »Migazzy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 248.
Maldura

Maldura [Pierer-1857]

Maldura , ein der Katholischen Confession folgendes, altes, edles lombardisches Geschlecht , welches zuerst in Bergamo vorkommt, 1690 nach Padua übersiedelte u. daselbst in den Rath der Edlen aufgenommen wurde. Das Geschlecht gehörte der Partei der Guelfen ...

Lexikoneintrag zu »Maldura«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 775.
Kalnein

Kalnein [Pierer-1857]

Kalnein , ein der Evangelischen Confession folgendes, zu dem ältesten Adel der Provinz Preußen gehöriges Geschlecht , welches eines von den wenigen noch blühenden alten preußischen Withings geschlechtern ist, schon seit langer Zeit die Herrschaft Kilgis bei Eilau besitzt u ...

Lexikoneintrag zu »Kalnein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 251.
Kosküll

Kosküll [Pierer-1857]

Kosküll , ein der Lutherischen Confession folgendes, aus einem alten esthländischen Rittergeschlechte, welches schon im 12. Jahrh. vorkommt u. sich in späterer Zeit nach Schweden , Preußen , Liv- u. Kurland verzweigt hat, stammendes Geschlecht , es wurde 1803 in ...

Lexikoneintrag zu »Kosküll«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 739.
Eckstab

Eckstab [Lueger-1904]

Eckstab , ein der Kante eines Gegenstandes folgendes Profil , meist abgeschrägt oder abgerundet, um die scharfe Ecke zu brechen.

Lexikoneintrag zu »Eckstab«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 207.
Kolowrat

Kolowrat [Pierer-1857]

Kolowrat , ein der Katholischen Confession folgendes, in Böhmen u. Österreich begütertes Grafengeschlecht, welches seinen Ursprung von Wladislaw , Fürsten des Luker ( Saatzer ) Gebiets , herleitet u. sich unter Cechs Anführung in Böhmen niederließ. 1 ...

Lexikoneintrag zu »Kolowrat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 671.
Holstein [4]

Holstein [4] [Pierer-1857]

Holstein , ein der Evangelischen Confession folgendes, 1700 in den Freiherrn - u. 1708 in den Grafenstand erhobenes Geschlecht , welches seinen Ursprung von der Familie Holte in der Grafschaft Schauenburg haben u. zu Anfang des 14. Jahrh. nach ...

Lexikoneintrag zu »Holstein [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 490-491.
Konarski

Konarski [Pierer-1857]

Konarski (Jexa von Groß -Konary K.), ein der Katholischen Confession folgendes, in der Geschichte Polens berühmtes altes Grafengeschlecht, welches jetzt in Polen u. Galizien Besitzungen hat u. ursprünglich von Jexa, Fürsten der windischen Mark ...

Lexikoneintrag zu »Konarski«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 679-680.
Wiro, S.

Wiro, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Wiro . Ep. Conf . (8. al . ... ... mit welchen er Vaterland, Beruf und Arbeit theilte, erwähnt worden. Hier ist nur Folgendes noch zu ergänzen: Von Kindheit an (seine Geburt fällt in den Anfang des ...

Lexikoneintrag zu »Wiro, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 819.
Kwilecki

Kwilecki [Pierer-1857]

Kwilecki (spr. Kwilezki), ein der Katholischen Confession folgendes, altritterliches Geschlecht polnischer Abkunft, welches seinen Namen von dem Dorfe Kwilicz bei Birnbaum im jetzigen Großherzogthum Posen führt, im Großherzogthum Posen u. Königreich Polen begütert ist ...

Lexikoneintrag zu »Kwilecki«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 932-933.
Kageneck

Kageneck [Pierer-1857]

Kageneck , ein der Katholischen Confession folgendes, aus einer der ältesten ritterbürtigen Familien des Elsasses stammendes Geschlecht . Die Ruinen des alten Stammschlosses Kageneck , welches Mitte des 13. Jahrh. zerstört wurde, sieht man noch jetzt unweit Kolmar . Die ...

Lexikoneintrag zu »Kageneck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 219.
Hoverden

Hoverden [Pierer-1857]

Hoverden , ein der Katholischen Confession folgendes, von jeher unter die ersten Familien des ehemaligen Bisthums Paderborn gehöriges u. daselbst begütertes Geschlecht , welches zu Anfang des 18. Jahrh. die von Plenkenschen Besitzungen in Schlesien erbte; es wurde ...

Lexikoneintrag zu »Hoverden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 561-562.
Mniszech

Mniszech [Pierer-1857]

Mniszech ( Vandalinde M.), ein der Katholischen Confession folgendes, ursprünglich böhmisches Geschlecht , welches sich 1506 in Polen niederließ, wo es die höchsten Staatswürden erlangte u. 1783 seinen alten Grafenstand bestätigt erhielt; es ist in Galizien u. Polen ...

Lexikoneintrag zu »Mniszech«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 336.
Gneisenau

Gneisenau [Pierer-1857]

Gneisenau , ein der Evangelischen Confession folgendes, in der preußischen Provinz Sachsen begütertes Geschlecht , dessen eigentlicher Name Neidhardt ist u. das aus einer fränkisch-schwäbischen Familie dieses Namens stammt, die unter die ältesten Patriciergeschlechter der Stadt Ulm gehörte. Die ...

Lexikoneintrag zu »Gneisenau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 430-431.
Königsegg [2]

Königsegg [2] [Pierer-1857]

Königsegg , ein der Katholischen Confession folgendes, uraltes schwäbisches Geschlecht , dessen Stammvater Kuno aus dem Geschlechte der Herzöge von Elsaß guelfischen Stammes entsprossen sein soll u. um die Mitte des 7. Jahrh. Chunonisegge in der Nähe ...

Lexikoneintrag zu »Königsegg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 687.
Eulenburg

Eulenburg [Pierer-1857]

Eulenburg, ein der Evangelischen Confession folgendes Grafengeschlecht, welches in Ostpreußen begütert ist. Nach der Sage stammen die E. väterlicherseits aus dem Hause Wettin u. mütterlicherseits aus dem herzoglichen Hause von Glogau ; sie sollen aus Meißen nach ...

Lexikoneintrag zu »Eulenburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 948.
Kollonitz

Kollonitz [Pierer-1857]

Kollonitz , ein der Katholischen Confession folgendes, gegenwärtig in Ungarn , Österreich u. Steyermark begütertes, ursprünglich aus Kroatien stammendes Geschlecht , welches zu Anfang des 15. Jahrh. nach Steyermark u. Österreich auswanderte, wo es 1583 den ...

Lexikoneintrag zu »Kollonitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 660.
Lubienski

Lubienski [Pierer-1857]

Lubienski, ein der Katholischen Konfession folgendes polnisches Geschlecht , welches 1798 in den Grafenstand erhoben wurde u. in Polen u. Posen begütert ist. 1) Graf Thomas , geb. 1785, trat 1806 in Napoleons Generalstab , wurde ...

Lexikoneintrag zu »Lubienski«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 560.
Matuschka

Matuschka [Pierer-1857]

Matuschka , ein der Katholischen Confession folgendes, in Schlesien begütertes Geschlecht , welches böhmischen Ursprungs ist; es erlangte 1715 den böhmischen Freiherren - u. 1747 den österreichischen Grafenstand. 1 ) Graf Heinrich Gottfried , geb. 1734 in ...

Lexikoneintrag zu »Matuschka«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 12-13.
Gipsgüsse [2]

Gipsgüsse [2] [Lueger-1904]

Gipsgüsse . Die in Bd. 4, S. 532, mitgeteilten Verfahren wurden ergänzt durch folgendes: Zum Reinigen durch Abblasen abgestaubten Gipsgusses mittels aufgestrichenen warmen, gerade noch gießfähigen Stärkekleisters empfiehlt Rathgen , diesen vor dem Trockenwerden streckenweise abzurollen. – Zur Unschädlichmachung stärkerer Beschmutzung ...

Lexikoneintrag zu »Gipsgüsse [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 255.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon