Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Eigen

Eigen [Adelung-1793]

Eigen , adj. et adv. welches überhaupt den Besitz einer ... ... ist, S. dieses Wort. Die Bewegung ist den Thieren eigen. Verstand ist den Geistern eigen. In weiterer Bedeutung, auch von zufälligen Beschaffenheiten, besonders solchen, welche häufig ...

Wörterbucheintrag zu »Eigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1670-1672.
Byron [2]

Byron [2] [Herder-1854]

Byron , George Noël Gordon , Lord , Enkel des ... ... wurde. Noch hat ihm England die Ehre des Denkmals neben den großen Geistern der Nation nicht gewährt, dessenungeachtet ist B. nach Shakespeare sein größter Dichter ...

Lexikoneintrag zu »Byron [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 735-736.
Leben

Leben [Adelung-1793]

Leben , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... Eigentlich, wo dieses Wort dem todt oder leblos seyn entgegen gesetzet wird. Von allen Geistern und Thieren sagt man daher, daß sie leben, dagegen dieses Zeitwort von andern ...

Wörterbucheintrag zu »Leben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1952-1954.
anima

anima [Georges-1913]

anima , ae, f. (vgl. animus), eig. das ... ... 398. Iuven. 15, 149). – dah. von den abgeschiedenen Seelen, Geistern, Schatten in der Unterwelt, die Manen, b. Dichtern ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anima«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 434-435.
umbra

umbra [Georges-1913]

umbra , ae, f., der Schatten, I) ... ... Plur., umbrae, Tibull., Verg. u. Plin.: umbris exagitari, v. Geistern, Gespenstern, Suet.: umbrae silentes, Schatten, Unterwelt, Verg.: umbrarum dominus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »umbra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3290-3292.
Condé

Condé [Brockhaus-1837]

Condé (Louis II. von Bourbon , Prinz von), einer ... ... sehr am Podagra litt, bald nieder, lebte nun ruhig und umgeben von den ausgezeichnetsten Geistern seiner Zeit, von Molière , Boileau, Racine und Andern auf seinem ...

Lexikoneintrag zu »Condé«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 457.
Gleim

Gleim [Brockhaus-1837]

Gleim (Joh. Wilh. Ludw.), geb. 1719 zu Ermsleben im ... ... wegen seines biedern Charakters und seiner treuen Anhänglichkeit in der Freundschaft von den besten Geistern unter seinen Zeitgenossen geachtet, geliebt und mit dem zutraulichen Namen des Vater ...

Lexikoneintrag zu »Gleim«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 229.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... (Princ. XXXIII). In diesem Sinne nur (und auch als Existenz in anderen Geistern) sind die Dinge »außer uns« (l. c. XC). Die ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Ideale

Ideale [Eisler-1904]

Ideale ( idea , idea, ideale) sind Musterbilder, Vollkommenheitsbegriffe, die ... ... sich ein spiritualistischer Idealismus, der die wahre Realität in eine Welt von Geistern setzt. Bei J. G. FICHTE verquickt sich der metaphysische mit dem erkenntnistheoretischen ...

Lexikoneintrag zu »Ideale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 458-464.
Teufel

Teufel [Goetzinger-1885]

Teufel. Es ist bloss die mittelalterliche, verkörperte Gestalt des Teufels, ... ... »dem Teufel ein Licht anstecken«. Vieles hat der Teufel von den Dämonen und Geistern der deutschen Naturreligion aufgenommen; er heisst daher der Wicht, Bösewicht, Hellewicht; ...

Lexikoneintrag zu »Teufel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 968-974.
Ossian

Ossian [Brockhaus-1809]

Ossian , der größte aller bekannten Barden (s. dies. Art). ... ... die Energie der Helden selbst herbeigeführt, und seine einzige Maschinerie ist die Erscheinung von Geistern der Verstorbenen: aber seine Geistersprache ist schrecklich und grausend, und die Täuschung dabei ...

Lexikoneintrag zu »Ossian«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 322-325.
Heilig

Heilig [Adelung-1793]

Heilig , -er, -ste, adj. et adv. am ... ... . Der heilige Geist, die dritte Person des göttlichen Wesens, welche dadurch von andern Geistern unterschieden wird. In eingeschränkterer Bedeutung wird dieses Wort in der Deutschen Bibel oft ...

Wörterbucheintrag zu »Heilig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1071-1073.
Jacobi

Jacobi [Brockhaus-1837]

Jacobi ist der Name zweier Brüder, von denen sich der eine ... ... 1779 nach München berufen und zum Geheimrath ernannt. Der Umgang mit den ausgezeichnetsten Geistern seiner Zeit wurde für ihn aufregend und belehrend. Nachdem dem er sich seit ...

Lexikoneintrag zu »Jacobi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 477.
Gnosis

Gnosis [Herder-1854]

... : »dem vollkommenen Gott u. höheren Geistern, in welche das göttl. Wesen ausströmt, steht das böse Princip ... ... ein Reich böser Geister gegenüber. Zwischen beiden stand der Weltschöpfer mit seinen Geistern, der beschränkte Gott des Judenthums, dessen Reich Christus beendigte ...

Lexikoneintrag zu »Gnosis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 99-100.
Ramler

Ramler [Brockhaus-1837]

Ramler ( Karl Wilh.), geb. 1725 zu Kolberg, gehört zu ... ... ihm namentlich Horaz als Muster galt, sowie im freundschaftlichen Zusammenwirken mit den ausgezeichnetsten Geistern seiner Zeit, erwarb sich R. vielfältige Verdienste um die Literatur . Seine ...

Lexikoneintrag zu »Ramler«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 623-624.
Erasmus

Erasmus [Brockhaus-1837]

Erasmus (Desiderius), einer der gelehrtesten Männer seiner ... ... entscheidende Eingreifen in die Gebrechen seiner Zeit vermied, weshalb er auch von den feurigern Geistern seines Jahrhunderts manchen heftigen Angriff erdulden mußte und mit Luther namentlich in persönliche ...

Lexikoneintrag zu »Erasmus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 677-678.
Schiller

Schiller [Brockhaus-1837]

Schiller (Friedr., eigentlich Johann Christoph ... ... regte sich auf unmittelbare Weise der von der Welt zu bestehende Freiheitskampf in den Geistern. Die Gefühle und Leidenschaften , welche eine gegen die gewöhnliche Ordnung der ...

Lexikoneintrag zu »Schiller«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 78-81.
Rousseau [2]

Rousseau [2] [Herder-1854]

... Tagen von minder begabten aber nicht minder verwüsteten Geistern zur Schau gestellt wird. R. zeigte als Schriftsteller eine Meisterschaft in der ... ... von der Dijoner Akademie 1750 den Preis erhielt, sich den tonangebenden Geistern in Paris bemerklich gemacht hatte; allein nun bewies er den Franzosen, daß ...

Lexikoneintrag zu »Rousseau [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 776-778.
Voltaire

Voltaire [Herder-1854]

Voltaire (Woltähr), François Marie Arouet de , ein reichbegabter Geist ... ... , wurde er in Holland und England mit den berühmtesten »starken Geistern« der Zeit vertraut und veröffentlichte 1723 zu London sein Meisterwerk, die Henriade ...

Lexikoneintrag zu »Voltaire«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 643-645.
Jungfrau

Jungfrau [DamenConvLex-1834]

Jungfrau . Aus dem heitern Kreise der Gespielinnen scheidet das Mädchen, hinter ... ... Bedrängnisse des Lebensernstes fremd, noch sieht sie ihre Zukunft wie eine zauberische, von guten Geistern gebaute Goldgrotte an; sie ahnt nicht, daß es Stunden geben wird, ...

Lexikoneintrag zu »Jungfrau«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 29-32.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon