Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Bei Tische [Kulturgeschichte]

Bei Tische. Im großen Speisesaal des Hotel Viktoria am Höhenweg in ... ... und nicht die Aufmerksamkeit weiter auf sich zieht. Alsdann verwickelst du deine Nachbarin mit Geistesgegenwart in ein möglichst interessantes Gespräch und kürzest dadurch jede Verlegenheitspause ab. War die ...

Volltext Kulturgeschichte: Bei Tische. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 23-38.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Die Kunst des Sprechens [Kulturgeschichte]

Die Kunst des Sprechens Das ist keine leichte, aber eine sehr ... ... Die größte Kunst des Sprechens besteht im Zuhören. Das kostet oft viel Geduld und Geistesgegenwart, um Gedankensprüngen gewachsen zu sein. Aber ein paar hie und da eingestreute Worte ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Kunst des Sprechens. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 82-89.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Toilettensorgen [Kulturgeschichte]

... ein Toilettenstück zu verlieren, so hilft nur Geistesgegenwart und Ignorieren. Unvergeßlich ist mir ein kleines Erlebnis, das ich zum Besten ... ... delicti verdecken, indem er darauftrat, war bei ihm eins. So rettete seine Geistesgegenwart – er bugsierte den verräterischen Gegenstand unter eins der Sofas, die ...

Volltext Kulturgeschichte: Toilettensorgen. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 38-50.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Die Tischordnung

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Die Tischordnung [Kulturgeschichte]

Die Tischordnung. »Wer wird mich heute abend zu Tisch führen, ... ... Tisch drängen und niemand den Anfang mit dem Hinsetzen machen will und dem Wirt die Geistesgegenwart fehlt, mit einer einladenden Geste rasch und gewandt den einzelnen Paaren die Plätze ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Tischordnung. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 130-135.

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Das Vorstellen [Kulturgeschichte]

Das Vorstellen. Erst durch die gegenseitige Vorstellung ist das gesellschaftliche Verhältnis ... ... Fräulein einer sehr jungen verheirateten Frau vorstellt. Es ist Sache der gesellschaftlichen Gewandtheit und Geistesgegenwart, bei der Vorstellung sofort jede Situation richtig zu überblicken, Alter und Rang und ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Vorstellen. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 26-29.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Brautstand und Hochzeit

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Brautstand und Hochzeit [Kulturgeschichte]

Brautstand und Hochzeit. Brautstand, glückseligste Zeit des ganzen, langen Lebens! ... ... daß er während der Einsegnung seine Waffe ablegt. Jedoch erfordert dies Gewandtheit und Geistesgegenwart, damit nicht ein peinlicher Augenblick des Wartens entstehe, eventuell hat ihm der erste ...

Volltext Kulturgeschichte: Brautstand und Hochzeit. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Theaterspiel, lebende Bilder [Kulturgeschichte]

... lernen. Sie vertrauen auf ihre Zungengewandtheit und Geistesgegenwart und den Souffleur. Es ist dies eine bedauerliche Unart gegen den Arrangeur ... ... allerlei derartige Mißgeschicke nicht gerade scheitern – das läßt die fröhliche Stimmung und die Geistesgegenwart der Schauspieler gar nicht zu – aber Einbuße erleiden sehen. Daß ...

Volltext Kulturgeschichte: Theaterspiel, lebende Bilder. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Im öffentlichen Leben/Auf der Straße [Kulturgeschichte]

Auf der Straße. Gerade uns Deutschen macht man den Vorwurf, daß ... ... Dame unverschuldet in einen Tumult kommen und nicht imstande sein, durch eigene Umsicht und Geistesgegenwart den Rückzug anzutreten, so wende sie sich vertrauensvoll an einen der nächsten Herren ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Straße. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 11-18.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Vom Takt und den Sünden wider ihn, die wir alle begehen [Kulturgeschichte]

Vom Takt und den Sünden wider ihn, die wir alle begehen ... ... Geistestakt meidet die Übertreibung und Lächerlichkeit. Herzenstakt ist menschliches Erbarmen – Geistestakt ist Gedankendisziplin, Geistesgegenwart. In einer Gesellschaft wirft ein schüchterner junger Mann ein Glas Wein um ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Takt und den Sünden wider ihn, die wir alle begehen. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 45-53.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/8. Sprache und Liebe/Das Kompliment [Kulturgeschichte]

Das Kompliment An sich ist das Kompliment nicht notwendigerweise etwas Erotisches. ... ... einstudiert und unnatürlich. Das heißt: Es braucht zu einem guten Kompliment eine gehörige Portion Geistesgegenwart: man muß das »Stichwort« wahrnehmen und in einer Sekunde das Richtige darauf ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Kompliment. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 142-151.

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/14. Fasse dich kurz!/Von der Kunst, geistvoll zu plaudern [Kulturgeschichte]

Von der Kunst, geistvoll zu plaudern Da von so vielen Philosophen ... ... macht den, der darüber verfügt, zu einem stets gern gesehenen Gesellschafter. Schlagfertigkeit und Geistesgegenwart, Geist, Witz und Humor wirken zusammen. Das alles muß im wesentlichen angeboren ...

Volltext Kulturgeschichte: Von der Kunst, geistvoll zu plaudern. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 86-87.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von der Conversation [Kulturgeschichte]

Von der Conversation. Einen der allerwichtigsten Theile dessen, was man ... ... Laterne!« schrieen die Kannibalen. »Meine Freunde«, sagte Maury mit großer Ruhe und Geistesgegenwart, »wenn Ihr mich an der Laterne aufhängt, werdet Ihr deßhalb heller sehen?« ...

Volltext Kulturgeschichte: Von der Conversation. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 102-109.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren [Kulturgeschichte]

Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren haben wir näher zu beleuchten, ehe ... ... uns als Spaß erscheint, ist ihnen schon völliger Ernst, besonders wenn sie nicht der Geistesgegenwart sind, uns erwiedern zu können. Daher kommt es so oft, daß der ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 74-188.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit [Kulturgeschichte]

B. In der Öffentlichkeit Die überaus meisten Menschen zahlen Steuern. Natürlich ... ... Leben, Glück und Gesundheit eines Menschen, einer ganzen Familie von eurer Initiative, eurer Geistesgegenwart, eurer Hilfsbereitschaft abhängen – und handelt, wie es die einfache Nächstenliebe gebietet! ...

Volltext Kulturgeschichte: B. In der Öffentlichkeit. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 236-294.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/2. Bade- und Vergnügungsreisen [Kulturgeschichte]

II. Bade- und Vergnügungsreisen. 731. Badereise. Wer ... ... Sie werden sicherer und selbständiger und finden sich in peinlichen Lagen durch größere Ruhe und Geistesgegenwart schneller zurecht. Das Leben fordert jetzt von allen Menschen etwas Initiative und Energie ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Bade- und Vergnügungsreisen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 730-752.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Orden und Ehrenzeichen/1. Die deutschen Orden [Kulturgeschichte]

I. Die deutschen Orden. 1093. Anhalt. »Hausorden ... ... . – Der »Militär-Max-Joseph-Orden« belohnt Kriegsthaten, die mit Einsicht, Geistesgegenwart und Tapferkeit, aus freiem Antriebe und unter Lebensgefahr ausgeführt worden sind. Der Orden ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Die deutschen Orden. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1092-1111.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/1. Gesellschaften im eigenen Haus [Kulturgeschichte]

1. Gesellschaften im eigenen Haus. 154. Vorbereitungen. Leute, ... ... – entfällt dem Diener eine Schüssel oder zerbricht er etwas – so muß die Hausfrau Geistesgegenwart genug haben, um ein möglichst schmerzloses Lächeln hervorzuzaubern und über den Schreck oder ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Gesellschaften im eigenen Haus. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 154-244.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/7. Die Krankenstube [Kulturgeschichte]

VII. Die Krankenstube. 654. Befähigung zur Krankenpflege. ... ... Unglücksfall einem Verunglückten beispringen, ihm die erste Hilfe leisten und ihn vielleicht durch seine Geistesgegenwart vor schweren Folgen bewahren oder ihm gar das Leben retten kann. Professor Dr. ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Die Krankenstube. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 653-665.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/Der weise »Munkepunke« spricht ...

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/Der weise »Munkepunke« spricht ... [Kulturgeschichte]

Der weise »Munkepunke« spricht ... (Und nun richtet euch – ... ... ein schwergesüßtes Viertel Rum verdampft, Die Feuersnot mit wohlgeeistem Sekt behoben. Ist solche Geistesgegenwart nicht baß zu loben? Mehr als »Prosit« läßt daraufhin nicht sagen! ...

Volltext Kulturgeschichte: Der weise »Munkepunke« spricht .... Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 76-78.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Adel und Heraldik/1. Entwickelung und heutige Stellung des Adels [Kulturgeschichte]

I. Entwickelung und heutige Stellung des Adels. 1054. Allgemeines. ... ... rief er zum Scherze einen seiner Bedienten: »Herr von –« und dieser hatte die Geistesgegenwart, sich für die Nobilitierung auf der Stelle zu bedanken. Der Kaiser lachte und ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Entwickelung und heutige Stellung des Adels. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1054-1072.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon