Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Idee

Idee [Pierer-1857]

Idee (v. gr.), 1 ) die von der Vernunft ... ... Vollkommenes (das Absolute , Unbedingte) zu denken, blos aus steh selbst geschöpfte u. in einer unmittelbaren Nöthigung der Vernunft die Gewährschaft ihrer Wahrheit ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 774.
Soole

Soole [Pierer-1857]

Soole , 1 ) die Auflösung eines Salzes , aus ... ... - u. Salinenkunde ausgeschieden wird; daher 2 ) bes. die aus einer Salzquelle geschöpfte, aus einem Bohrloche gepumpte, durch Auflösung von Steinsalz in Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Soole«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 296-297.
Hierob

Hierob [Adelung-1793]

* Hierob , adv. demonstr. relat. welches nur noch im Oberdeutschen üblich ist, für hierüber; zum Unterschiede von darob. Du mußt fleißig hierob halten. Hierob muß man keinen Ekel spüren lassen. Unsere hierob geschöpfte Freude. S. Ob und Darob.

Wörterbucheintrag zu »Hierob«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1172.
Moränen

Moränen [Brockhaus-1911]

1193. Moräne. Moränen (frz.), durch Gletscher talabwärts geschaffte Streifen von Felsblöcken und Schutt ; durch das Niederfallen des von den benachbarten Bergen sich loslösenden Gesteins auf den Rand der Gletscher bilden sich Seiten-M. [ ...

Lexikoneintrag zu »Moränen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 212.
Portage [1]

Portage [1] [Meyers-1905]

Portage (franz., spr. -āsche, oder engl., spr. pōrtēdsch), eine an Bord geschaffte Warenmenge, dann die Warenmenge, die auf Handelsschiffen nach dem Droit de p . jeder Mann der Schiffsbesatzung zum Handeln für seine Rechnung ...

Lexikoneintrag zu »Portage [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 163.
Radsech

Radsech [Meyers-1905]

Radsech , in der Höhenlage einstellbare und um eine wagerechte Achse rotierende, kreisrunde, am Rande geschärfte Stahlscheibe von etwa 30 cm Durchmesser an Pflügen und andern landwirtschaftlichen Geräten, wird z. B. bei stark mit Wurzeln durchwachsenen Moorböden benutzt, um die ...

Lexikoneintrag zu »Radsech«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 563.
Beispiel

Beispiel [Kirchner-Michaelis-1907]

Beispiel (exemplum) heißt der einzelne aus der Erfahrung geschöpfte konkrete Fall, insofern er dazu dient, einen Begriff oder Satz durch eine Anschauung zu beleuchten oder eine allgemeine Regel durch eine einzelne Tatsache zu bestätigen. Das einzelne Beispiel beweist ...

Lexikoneintrag zu »Beispiel«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 92.
Setzeisen

Setzeisen [Meyers-1905]

Setzeisen , gerade, vorn geschärfte eiserne Stangen , die zum Verschieben größerer Bausteine dienen. Ihrer bedienen sich vielfach die Einbrecher.

Lexikoneintrag zu »Setzeisen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 383.
Michelianer

Michelianer [Pierer-1857]

Michelianer , eine pietistische Secte in Württemberg , so genannt nach ... ... die Heiligung des Wandels gerichtet, sie haben aus Jakob Böhme geschöpfte speculative Ideen u. nehmen an, daß die Jungfräulichkeit des Lebens, also ...

Lexikoneintrag zu »Michelianer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 237.
Schälhammer

Schälhammer [Lueger-1904]

Schälhammer oder Schellhammer , ein zum Zerschlagen oder Abarbeiten größerer ... ... größerer Hammer , der auf der einen Seite eine Hammerfläche, auf der andern eine geschärfte Fläche besitzt. L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Schälhammer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 591.
Jesuitismus

Jesuitismus [Pierer-1857]

Jesuitismus , im gemeinen Leben die, aus der Moral der Jesuiten geschöpfte Maxime , daß der Zweck die Mittel heilige, s.u. Jesuiten .

Lexikoneintrag zu »Jesuitismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 809.
Büttenpapier

Büttenpapier [Meyers-1905]

Büttenpapier ( Handpapier ), das aus einer mit Papierstoff gefüllten Bütte mittels der Form geschöpfte Papier , s. Papier .

Lexikoneintrag zu »Büttenpapier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 661.
Gratabschneider

Gratabschneider [Lueger-1904]

Gratabschneider ( Randschneider ), Schneideinrichtung an Fuß- oder Kraftpressen, gebildet durch ... ... zwei gegeneinander gestellte zweiseitig (Fig. 1 ) oder einseitig (Fig. 2 ) geschärfte Meißel zum Entfernen des Grates oder Randes a vom Gußteil ...

Lexikoneintrag zu »Gratabschneider«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 616.
Cölestinernonnen

Cölestinernonnen [DamenConvLex-1834]

Cölestinernonnen , Papst Cölestinus V., welcher vor seiner Erhöhung lange Zeit ... ... hatte, stiftete gegen das Ende des 13. Jahrhunderts einen Klosterorden, dem er die geschärfte Regel der Benedictiner gab, und dem auch einige Nonnenklöster zugehörten. Häufige Geißelung war ...

Lexikoneintrag zu »Cölestinernonnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 447.

Cathrein, Victor [Eisler-1912]

Cathrein, Victor , geb. 1845, Jesuit, Prof. in Valkenburg. ... ... Moralphilosophie ist »die aus den höchsten Vernunftgrundsätzen mit dem natürlichen Lichte der Vernunft geschöpfte Wissenschaft vom sittlichen Handeln«. Das Gute ist das der vernünftigen Natur des Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Cathrein, Victor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.
Belagerungszustand

Belagerungszustand [Herder-1854]

Belagerungszustand , die geschärfte Macht der Militärgewalt in Festungen , welche eine Belagerung erwarten oder erleiden, oder überhaupt an Plätzen, in welchen wegen Aufruhr u. dergl. der Kriegszustand eintritt; derselbe kann von der Erhöhung polizeilicher Vorsichtsmaßregeln bis zur Suspension der bürgerl ...

Lexikoneintrag zu »Belagerungszustand«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 465-466.
Applicatiōn, die

Applicatiōn, die [Adelung-1793]

† Die Applicatiōn , plur. inusit. ein sehr überflüssiges, aus dem Latein. Applicatio entlehntes Wort. 1) Für Anwendung. 2) Die geschärfte Richtung des Gemüthes auf einen Gegenstand, Fleiß, Aufmerksamkeit. So auch das Verbum ...

Wörterbucheintrag zu »Applicatiōn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 416.
Arctĭor citatĭo

Arctĭor citatĭo [Pierer-1857]

Arctĭor citatĭo (lat.), geschärfte Vorladung .

Lexikoneintrag zu »Arctĭor citatĭo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 675.
Biblisches Christenthum

Biblisches Christenthum [Pierer-1857]

Biblisches Christenthum , eine allein aus der Bibel geschöpfte u. auf sie gestützte christliche Überzeugung .

Lexikoneintrag zu »Biblisches Christenthum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 741.
S

S [Adelung-1793]

S , der neunzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes und der funfzehnte unter ... ... (α) Am Ende eines Wortes oder einer Sylbe, wo es eine vorher gehende geschärfte Sylbe voraus setzet, und in der Verlängerung in ss übergehet; Schloß, Faß, ...

Wörterbucheintrag zu »S«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1227-1231.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon