Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Ostern/1356b. [Die Leute bewahren das am Ostermorgen] [Literatur]

1356 b . Die Leute bewahren das am Ostermorgen schweigend geschöpfte Wasser sorgsam auf, in dem Glauben, daß es das ganze Jahr hindurch nicht verderbe und ein kräftiges Heilmittel sei, namentlich gegen das Fieber; und im Stargardischen endlich fängt man auch den in der Osternacht ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 260.: 1356b. [Die Leute bewahren das am Ostermorgen]

Lavater, Johann Kaspar/Autobiographisches/Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst/Unausgesuchte Fragmente aus meinem Tagebuche/Jenner. 1772/Dienstags den 10. November 1772 [Literatur]

Dienstags den 10. November 1 1772. Indem ich gegen Abend mit meiner Frau Thee trank, klagte ich über die Menge meiner Geschäffte, und berathschlagte mich mit ihr über die Einschränkung meines Briefwechsels – Ich nahm ...

Literatur im Volltext: Lavater, Johann Kaspar: Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst, Leipzig 1773, S. 5.: Dienstags den 10. November 1772

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Erstes Buch [Literatur]

... / halsete und küßte sie; und danckte ihr für die ihrem Gemahl geschaffte Vergnügung. Sie nöthigte Eriphylen in ihr Bette / nennte sie ihre Buhlschafft ... ... ihr auch so viel weniger schwer / ihn auf die gegen der Ascanischen Fürstin geschöpfte Liebe zu leiten; weil er vorher sie mehrmals ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 8-19,21-227.: Erstes Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Fünffte Buch [Literatur]

... / genehet und gewürcket / die Weiber aber männliche Geschäffte verrichtet haben. Nicht anders liegen auch die Gelones in Meden der Uppigkeit ... ... Judẽ / so wol von ihm als vorher von dem Pythagoras und Aristobul geschöpfte reine Brunn-Wasser der Weißheit in den Sümpfen der Griechischen Weltweisen ... ... seine Tieffen oder Dinge; seine Geschickligkeit fädmete die Geschäffte mit einer besondern Art ein. Jenes Licht ist das ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 505-717.: Das Fünffte Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Vierdte Buch [Literatur]

... nicht Abbruch thun solte. Drusus goß das geschöpfte Wasser zur Erden / und fragte: Wer er wäre? und warum ihm ... ... zu schlecht meinem nun wieder auffwachendem Liebes-Kummer abzuhelffen / denn die steten Kriegs-Geschäffte nur ein wenig eingeschläfft hatten. Insonderheit goß die der Diana in meinem ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 335-496.: Das Vierdte Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Siebende Buch [Literatur]

... an sich / versteckte für dem Fürsten alle Reichs-Geschäffte; und brauchte sich desselbten nur als eines Schattens; welcher seinen Glantz mehr ... ... Todes- Straffe entziehen / oder er wolte der Parther heiliges Feuer durch das geschöpfte Wasser ausleschen. Die umstehenden Persen / welche zeithernach menschlicher Gewonheit ... ... / als das aus diesem Bruñen mit den Händen geschöpfte Wasser geschmeckt hätte. Nach genossener Ruh auff einem mit ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 969-1164.: Das Siebende Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Das Siebende Buch [Literatur]

... /und derogestalt der Steine / Kräuter und anderer Geschöpfte / also mehr / als man sich ins gemein von ihm einbildete / ... ... Befehl / als viel herrschende Rathsherren nach ihrem eigenen Gutdüncken die unter sich getheilten Geschäffte verrichten; und weil meist so viel Meinungen als Köpffe wären ... ... Leib und wichtige Folgen hinter sich nachziehen. Etliche Geschäffte hingegen zeigen sich anfangs mit einem grossen Wallfisch ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 1093-1308.: Das Siebende Buch
S

S [Adelung-1793]

S , der neunzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes und der funfzehnte unter ... ... (α) Am Ende eines Wortes oder einer Sylbe, wo es eine vorher gehende geschärfte Sylbe voraus setzet, und in der Verlängerung in ss übergehet; Schloß, Faß, ...

Wörterbucheintrag zu »S«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1227-1231.
Z

Z [Adelung-1793]

Z , der sechs und zwanzigste und letzte Buchstab ... ... : das gelinde s, in sehen, sieben, leise; das ß, oder einfach geschärfte nach gedehnten Vocalen, Spaß, spaßen, süß, fließen, außer; das doppelt geschärfte nach geschärften Vocalen, Wasser, wissen, lassen; und das harte, oder z ...

Wörterbucheintrag zu »Z«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1641-1642.
Tz

Tz [Adelung-1793]

Tz , ein zusammen gesetzter Buchstab, welcher in der Reihe der Buchstaben ... ... z zu schreiben. Das letzte ist offenbar wider die Aussprache, indem der vorher gehende geschärfte Vocal schlechterdings einen doppelten Mitlaut fordert; beyde Arten aber streiten wider den erweislichen ...

Wörterbucheintrag zu »Tz«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 727-729.
Paris [2]

Paris [2] [Brockhaus-1809]

Parīs , Frankreichs Hauptstadt und Residenz des französischen Kaisers, an der Seine ... ... (meistens Savoyarden) welche auf Karren das aus der Seine oder auch aus Brunnen geschöpfte Wasser in den Straßen umherfahren und die Bewohner damit versorgen. – Eine große ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Paris [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 204-213.
Papier

Papier [Brockhaus-1837]

Papier (das), jenes allbekannte ... ... geripptes Papier, dagegen das mit nicht aus Draht geflochtenen und glatten Formen geschöpfte Velinpapier heißt weil es völlig glatt erscheint und dem seinen Schreib- oder ...

Lexikoneintrag zu »Papier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 397-400.
Horiah

Horiah [Brockhaus-1809]

Horiah , ein bekannter Aufrührer in Ungarn , der im Jahre 1784 ... ... 400 Personen kamen größten Theils unter den grausamsten Martern ums Leben. Der Kaiser sandte geschärfte Befehle von Wien ab, um die Ruhe wieder herstellen zu lassen; aber ...

Lexikoneintrag zu »Horiah«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 217.
Turnier

Turnier [Goetzinger-1885]

Turnier. Die Turniere sind neben der höfischen Dichtung der eigenartigste Ausdruck ... ... sich zu solennen, aber gehaltlosen Privatvergnügungen des höhern Adels . Eine aus den Quellen geschöpfte Darstellung der Turniere des 14. bis 16. Jahrhunderts scheint zu mangeln. Was ...

Lexikoneintrag zu »Turnier«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1018-1024.
Ein (1)

Ein (1) [Adelung-1793]

1. Ein , ein Beywort, welches seiner Natur nach keines Plurals ... ... Hall. welches auch Zachariä an einem Orte nachgeahmet hat: Die einen waffneten geschärfte Bilderscheren, Die andern wollten sich mit großen Nadeln wehren. Andere Oberdeutsche ...

Wörterbucheintrag zu »Ein (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1680-1686.
Kloster

Kloster [Brockhaus-1837]

Kloster heißt die gemeiniglich durch hohe, düstere Mauern eingeschlossene Wohnung der ... ... Gesetzgebung anvertraut. Auch in andern Ländern vereinte das Bestreben, durch die erneuete und geschärfte Regel Benedict 's dem Mönchthume seine Bedeutung zu sichern, begünstigt durch ...

Lexikoneintrag zu »Kloster«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 618-619.
Vorrede

Vorrede [Adelung-1793]

Vorrede Da ich diejenigen Gegenstände, welche in der Vorrede zur ersten Ausgabe ... ... folgen. In allen diesen Fällen ist der gedehnte Ton durch (ˉ) und der geschärfte durch (´) bezeichnet worden. Was die Orthographie betrifft, so war ich, als ...

Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Vorrede. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. III3-IX9.
Brunnen

Brunnen [Herder-1854]

Brunnen nennt man die Sammlung von Quellwasser in mehr oder weniger künstlich ... ... laufende B. Zur Auffindung verdeckt liegender Quellen hat man verschiedene aus der Beobachtung geschöpfte Anhaltspunkte; so in flachen Gegenden besonders üppiger Gras- und Pflanzenwuchs einer Stelle, ...

Lexikoneintrag zu »Brunnen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 693.
haustus

haustus [Georges-1913]

haustus , ūs, m. (haurio), I) das Schöpfen ... ... (wo auch haustus ex fonte privato). – 2) meton., das Geschöpfte, aquarum, geschöpftes Wasser, Verg. georg. 4, 229: arenae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »haustus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3018.
Hyginus

Hyginus [Herder-1854]

Hyginus , Cajus Julius , gelehrter röm. Grammatiker u. ein ... ... Ob die » Fabulae «, über 200 mythologische, zumeist aus den alten Tragikern geschöpfte Erzählungen in 3 B., welche Angelo Mai auffand, von diesem H. ...

Lexikoneintrag zu »Hyginus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 379.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon