Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/Mit roten Kressen/Heimatklänge/Heimweh/3. [Ich war ein Kind und er war schon groß] [Literatur]

3. Ich war ein Kind und er war schon groß, und wir liebten uns recht wie Geschwister, ich setzte mir auf seinen blanken Helm und schnallte mir um den Tornister. Dann schlich ich verstohlen, daß keiner es sah, ...

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 154.: 3. [Ich war ein Kind und er war schon groß]

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2. Zugabe/2221. [Herzel ja du tausend herz] [Literatur]

2221. Mel. Jesus Christus blik dich an. 1. ... ... und meinen schmerz übers Lamms geschäffte, 2. Dem gesammten Synodo unsrer creuz-geschwister, und dem Seminario zum zeugen-register, 3. Mit der hälfte fühlbarkeit ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2105-2106.: 2221. [Herzel ja du tausend herz]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Zu-Gabe/123. Liebe und Wollust [Literatur]

123. Liebe und Wollust Wo die Lieb und Wollust bulen, zeugen erstlich sie vergnügen; Aber bald wil Stieff-Geschwister, Schmertz und Reu, sich drunter fügen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 426.: 123. Liebe und Wollust

Wildermuth, Ottilie/Erzählungen/Bilder und Geschichten aus Schwaben/Vom Dorf/4. Streit in der Liebe und Liebe im Streit/Liebe im Streit [Literatur]

Liebe im Streit Es kam endlich doch zur Scheidung; die Geschwister Lisbeths hatten alles getan, sie zu fördern, und Georg tat nichts, sie zu hintertreiben. »'s ging nimmer,« versicherte er, wenn gute Freunde ihm zuredeten, er solle doch nicht so dumm sein ...

Literatur im Volltext: Ottilie Wildermuth: Ausgewählte Werke. Band 1, Stuttgart, Berlin und Leipzig 1924.: Liebe im Streit

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/B. Tätigkeit der Geister und Gespenster/Tod ankünden/648. Ein Brand kündigt sich [Märchen]

648. Ein Brand kündigt sich. Im Hause in der Hostet (Helgossingen) zu Spiringen musste ein Maitschi öfters in Abwesenheit der Eltern die kleinern Geschwister hüten. Eines Abends aber sagte es zur Mutter: »Mutter, ich darf nicht ...

Märchen der Welt im Volltext: 648. Ein Brand kündigt sich

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Zwei »heimlich Enthauptete«/1. Graf Adam Schwarzenberg [Literatur]

1. Graf Adam Schwarzenberg 1755 kam Prinz August Wilhelm von Preußen, ... ... Schwester, der Prinzessin Amalie nach Spandau. Bei dieser Gelegenheit besahen sich die beiden königlichen Geschwister auch das Innere der Nikolaikirche. Bei der Begräbnistafel des Grafen Schwarzenberg blieb der ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 346-348.: 1. Graf Adam Schwarzenberg

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/4. Geister, Gespenster, Spukdinge/6. Die Erlösung/356. Die wallfahrtenden Enten von Elwingen [Märchen]

... Die wallfahrtenden Enten von Elwingen. Zwei Geschwister, ein Knabe und ein Mädchen, welche ihre Eltern gar früh verloren hatten ... ... , sie nicht mit Steinen zu werfen, da sie ihre Eltern wären. Die Geschwister eilten nach Hause und erzählten das Vorgefallene. Am folgenden Tage begleiteten einige ...

Märchen der Welt im Volltext: 356. Die wallfahrtenden Enten von Elwingen

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend drittes Hundert/20. Von der Urania [Literatur]

20. Von der Urania Ist Urania der Himmel? Ja; ihr Buhler, glaubt es gerne! Dann die Milchstraß ist verhanden und die zwey Geschwister-Sterne, Die den Segel spannen auff und ihn heissen pflügen fort Durch ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 274.: 20. Von der Urania

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/B. Tätigkeit der Geister und Gespenster/Kunde aus der Ewigkeit/654. Die Kunde von der Ewigkeit wird nicht verraten [Märchen]

654. Die Kunde von der Ewigkeit wird nicht verraten. Im Gut Leggistein bei dem Dorf Wassen lebten einst zwei fromme Geschwister beisammen, ein Bruder und eine Schwester. In ihren alten Tagen verabredeten sie sich und versprachen sich gegenseitig, dass jenes, welches zuerst vom Tode ...

Märchen der Welt im Volltext: 654. Die Kunde von der Ewigkeit wird nicht verraten

Dingelstedt, Franz von/Gedichte/Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters/Nachtwächters Weltgang/Drittes Statiönchen/Drei neue Stücklein mit alten Weisen/1. [Herr Michel und der Vogel Strauß] [Literatur]

1. Mel. Das Volk steht auf, der Sturm bricht los. Herr Michel und der Vogel Strauß Sind leibliche Geschwister: Aus diesem guckt's Kamel heraus, Aus jenem der Philister. ...

Literatur im Volltext: Franz von Dingelstedt: Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters, Tübingen 1978, S. 150-152.: 1. [Herr Michel und der Vogel Strauß]
Du

Du [Adelung-1793]

Du , das persönliche Pronomen der zweyten Person, welches im Singular folgender ... ... Jemanden du nennen. S. Dutzen. Was die Vertraulichkeit betrifft, so pflegen sich Geschwister, Eheleute, und genaue Freunde, besonders solche, welche sich beym vertraulichen Trunke brüderliche ...

Wörterbucheintrag zu »Du«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1564-1566.
Ge-

Ge- [Adelung-1793]

Ge- , eine Sylbe, welche verschiedenen Redetheilen vorgesetzet wird, und bald ... ... Berg, (nicht Gebürge) Gestirn von Stern, Gefilde von Feld, Gefieder von Feder, Geschwister von Schwester. Alle diese Collectiva sind ungewissen Geschlechtes, werden großen Theils nur in ...

Wörterbucheintrag zu »Ge-«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 439-443.
Adel

Adel [DamenConvLex-1834]

Adel . Fast bei allen Völkern der alten und neuen Welt, findet ... ... den Höheren, sich nur vom ältesten Sohne zum ältesten Sohne übertrug, und die andern Geschwister ganz vernachlässigte, so daß sie in den Bürgerstand zurücktreten mußten, Priester, Kaufleute, ...

Lexikoneintrag zu »Adel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 43-46.
Göthe

Göthe [Brockhaus-1837]

Göthe (Joh. Wolfgang ), der größte Dichter ... ... Er schrieb nämlich eine Art Roman , in welchem sieben an verschiedene Orte vertheilte Geschwister in Briefen, jeder in einer andern Sprache schreibend, sich unterhielten. Seinen ...

Lexikoneintrag zu »Göthe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 240-244.
Sinne

Sinne [DamenConvLex-1834]

Sinne Durch fünf der kunstvollsten, fast ätherartigen Nervenverzweigungen, die in ihre ... ... Einer Mutter , dem Grundsinne des Gefühls , entsprossen, weben die fünf Geschwister in liebender Eintracht die goldenen Fäden seines sinnlichen Daseins. Es wiegt ihn das ...

Lexikoneintrag zu »Sinne«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 258-261.
Liebe

Liebe [Kirchner-Michaelis-1907]

Liebe (lat. amor, gr. erôs ) heißt das Wohlgefallen ... ... den Menschen mit den Menschen verbindende Sympathie , welche in der Eltern-, Geschwister- und Verwandtenliebe ihre Ausbildung findet und sich dann zur Liebe gegen Stamm, ...

Lexikoneintrag zu »Liebe«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 329-331.
Fürst

Fürst [Brockhaus-1837]

Fürst heißt so viel wie der Vorderste, der Erste. Bei den alten Deutschen nannte man so diejenigen Beamten, welche in Friedenszeiten ... ... Kaiser nannte, hießen die Beherrscher Rußlands Großfürsten , jetzt führen die Kinder und Geschwister des russ. Kaisers diesen Titel .

Lexikoneintrag zu »Fürst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 129.
Liebe

Liebe [Georges-1910]

Liebe , a) im engern Sinne: amor (im allg.). ... ... die Götter, gegen Vaterland und Verwandte, gegen Eltern sowohl als gegen Kinder u. Geschwister und selbst gegen Wohltäter). – studium (das Interesse für jmd.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Liebe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1598-1599.
furca

furca [Georges-1913]

furca , ae, f. (verwandt mit fulcio), die ... ... 36, 1. Lact. 2, 7, 20: ebenso für Vater- (Mutter-, Geschwister-) Mörder, Liv. 1, 26, 10 (vgl. Bremi Suet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2882.
Treue

Treue [DamenConvLex-1834]

Treue , die innerliche Stärke und Lebendigkeit der Triebe und Gesinnungen, ... ... nicht mehr von dem geliebten Gegenstande trennen kann. Denn nur im Bilde ihrer Geschwister und Eltern stellt sich einigen Geschwistern und Kindern der Begriff der Kindes - ...

Lexikoneintrag zu »Treue«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 190.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon