Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erdwinde

Erdwinde [Pierer-1857]

Erdwinde , eine senkrechte Winde zum Heraufschaffen von Lasten längs schiefer Ebenen , besteht aus dem Gestelle u. der Welle , die durch lange Hebebäume gedreht wird, während sich das Tau um dieselbe wickelt.

Lexikoneintrag zu »Erdwinde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 839.
Abdocken

Abdocken [Pierer-1857]

Abdocken , 1 ) ein zusammengewickeltes Seil entfalten; 2 ) beim Zwirnen der Seide die vollen Spuhlen vom Gestelle der Zwirnmühle wegnehmen.

Lexikoneintrag zu »Abdocken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 21.
Schneise

Schneise [Meyers-1905]

Schneise ( Schneiße , wahrscheinlich vom niederdeutschen sneet , »Schneide«, d.h. Grenze ), s. Gestelle .

Lexikoneintrag zu »Schneise«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 926.
Stoßsäge

Stoßsäge [Pierer-1857]

Stoßsäge , eine Säge , welche kein Gestelle , sondern nur einen Griff hat, wie die Loch - u. Beinsägen .

Lexikoneintrag zu »Stoßsäge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 881.
Tablette

Tablette [Herder-1854]

Tablette , frz., Schreibtafel, Tischchen, zierliches Gestelle, welches an der Wand aufgehängt wird, um Glas oder Porcellan darauf zu stellen.

Lexikoneintrag zu »Tablette«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 401.
Erdplatte

Erdplatte [Meyers-1905]

Erdplatte , eine Metallplatte, die in das Grundwasser oder in feuchtes Erdreich gebettet wird, um mittels einer besonders dazu verlegten Drahtleitung Blitzableiter , die Gestelle großer Dynamomaschinen etc. mit dem Erdboden in leitende Verbindung zu bringen ...

Lexikoneintrag zu »Erdplatte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 27.
Sohlstück

Sohlstück [Pierer-1857]

Sohlstück , 1 ) bei steinernen Thür - u. Fenstereinfassungen das untere Stück ; 2 ) die horizontalen Hölzer, welche einem Gestelle od. einer Maschine zur Unterlage dienen; 3 ) das unter ...

Lexikoneintrag zu »Sohlstück«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 245.
Feldstuhl

Feldstuhl [Pierer-1857]

Feldstuhl , ein leichter Stuhl , welchen Offiziere im Felde bei sich führen; das Gestelle ist ein doppeltes Kreuz , welches zusammengelegt werden kann, u. statt des Polsters ist starkes Leder aufgenagelt.

Lexikoneintrag zu »Feldstuhl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 174.
Girandole

Girandole [Herder-1854]

Girandole (schirangdole), Leuchter, auf welchem mehre Kerzen zu gleicher Zeit brennen; bei Feuerwerken ein Gestelle mit Raketen , die gleichzeitig aufsteigend eine Feuergarbe bilden.

Lexikoneintrag zu »Girandole«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 83.
Werkstuhl

Werkstuhl [Pierer-1857]

Werkstuhl , das Gestelle , auf welches die gezogenen Lichte gehängt werden, damit sie abtropfen u. erkalten; vgl. Kerze A) a).

Lexikoneintrag zu »Werkstuhl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 105.
Fahrradbau

Fahrradbau [Meyers-1905]

Fahrradbau (hierzu Tafel »Fahrradbaumaschinen« mit Text ). Die Herstellung der wichtigsten Teile ( Gestelle , Räder , Triebwerke ) der Fahrräder und deren Zusammensetzung bildet eine ausgedehnte, eigenartige Industrie , die auch zur Beschaffung neuer Spezialwerkzeugmaschinen einen bedeutenden Anstoß gegeben hat ...

Lexikoneintrag zu »Fahrradbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 277-279.
Seilbahnen

Seilbahnen [Meyers-1905]

Seilbahnen ( Drahtseilbahnen ), feste Eisenbahnen (Standbahnen), auf denen ... ... gefördert werden, oder Seilhängebahnen , einschienige Transportvorrichtungen, bei denen Fördergefäße oder - Gestelle mit zwei hintereinander liegenden Rädern auf einem als Schiene dienenden Drahtseil ...

Lexikoneintrag zu »Seilbahnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 301-302.
Candelaber

Candelaber [Brockhaus-1837]

Candelāber hießen bei den alten Römern größere und kleinere Gestelle, zur Aufnahme von Lampen , Fackeln und Räucherpfannen bestimmt, wie sie schon vorher in Griechenland üblich waren, wo man sie ursprünglich aus Rohrstäben verfertigte, denen eine Scheibe zum Fuß diente und die ...

Lexikoneintrag zu »Candelaber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 374.
Lagerböcke

Lagerböcke [Lueger-1904]

Lagerböcke , für ein einzelnes Stehlager bestimmte Lagerstühle (Fig. 1 , S. 57) oder mit mehreren Lagern ausgerüstete Gestelle (Fig. 2 , S. 57). Vgl. a. Lagerstuhl ...

Lexikoneintrag zu »Lagerböcke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 56-57.
Katapulten

Katapulten [Brockhaus-1809]

Katapulten ( Catapultae ): so hießen bei den Alten gewisse Wurfmaschinen, ... ... mußten. Sie glichen ungefähr einer großen Armbrust, und die ganze Maschine ruhte auf einem Gestelle oder Gerüste, wie etwa unsere Kanonen auf Laffetten ruhen, damit man sie nach ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Katapulten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 515-516.
Guerĭdon

Guerĭdon [Pierer-1857]

Guerĭdon (fr., spr. Geridong), 1 ) Leuchterträger, Gestell ... ... brennenden Lichtern gesetzt werden. 2 ) (Feuerw.), ein den Leuchterfüßen ähnliches Gestelle , um dessen oberes, rundes, 20–24 Zoll im Durchmesser haltendes ...

Lexikoneintrag zu »Guerĭdon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 756.
Goldwäsche

Goldwäsche [Pierer-1857]

Goldwäsche , Ort od. Anstalt , wo aus Flußsand die goldhaltigen schwarzen Körner ausgesondert werden. Auf einem tischähnlichen, hölzernen, etwas geneigten Gestelle wird ein wollenes grobes Tuch ausgebreitet, auf dieses eine beliebige Menge ...

Lexikoneintrag zu »Goldwäsche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 457.
Pulvīnus

Pulvīnus [Pierer-1857]

Pulvīnus , 1 ) (röm. Ant.), Kissen, Polster , welche auf hölzerne Gestelle gelegt den Tischgästen zur Bequemlichkeit dienten; 2 ) (Bot.), der zwischen Streifen ( Striae ) hervorragende Theil; 3 ) kleine Hervorragung, welche man öfters ...

Lexikoneintrag zu »Pulvīnus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 692.
Lagerstuhl

Lagerstuhl [Meyers-1905]

Lagerstuhl ( Lagergerüst ), aus Guß- oder aus Schmiedeeisen ... ... Verbindung geeigneter Profileisen und Bleche mittels Nieten oder Schrauben ) hergestellte Gestelle oder Gerüste , die den Zweck haben, einzelne oder mehrere Lager ...

Lexikoneintrag zu »Lagerstuhl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 51.
Respirator

Respirator [Pierer-1857]

Respirator , Athembeförderer, Instrumente zur Herstellung des gehemmten Athemholens, namentlich solche, welche das Einathmen von kalter Luft hindern; es sind meist Gestelle aus seinem Metalldraht mit Gazeüberzug, welche bei rauher Luft (bes. bei ...

Lexikoneintrag zu »Respirator«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 61.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon