Suchergebnisse (96 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Es war Arbeitsstunde. Da trat der Rektor ein, ihm ... ... und in seiner Kleidung auffällige Farben liebte. Neben seinem Haudegentum besaß er das gewandte Getue eines Ellenreiters. Sobald er verheiratet war, begann er zwei, drei Jahre auf ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 7-18.: Erstes Kapitel

Sudermann, Hermann/Dramen/Der Bettler von Syrakus/4. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Die Vorigen. Der Blinde, von Eurytimos geführt, ... ... jetzt Von Liebe reden? Allgemeiner Widerspruch. HERMACHOS. Weichliches Getue, Das man verachten muß! Zustimmung. DER BLINDE. ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Der Bettler von Syrakus. Stuttgart und Berlin 1911, S. 145-161.: 3. Szene

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Drei Jahre Kavallerist [Kulturgeschichte]

Drei Jahre Kavallerist »Dragoner-Regiment 13« – so hatte man ... ... unters Bett oder ins Spind, wenn solche Andachten angesagt waren, nur um das frömmelnde Getue nicht mit anhören zu müssen; es paßte ja auch zu dem ganzen Soldatenleben ...

Volltext Kulturgeschichte: Drei Jahre Kavallerist. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 167-209.

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Berliner Nachlese [Literatur]

Berliner Nachlese Es mag um Mitternacht gewesen sein, da überbrachte mir ... ... ein Auszug statt. Teils vertrieben durch die Renovierung des Lokals, teils durch das hysterische Getue der Ästheten, etablierten wir unsere Korona im Café Sezession. Mein Freundeskreis ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 553-561.: Berliner Nachlese

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/4. Kapitel. Vom großen Hoffen ohne Ziel [Literatur]

Viertes Kapitel Vom großen Hoffen ohne Ziel Am Waldrand im Tale ... ... sie lustig, und dann, mit ernstem Gesicht: »Liebhaben sollen wir uns, ohne Getue – liebhaben können, ohne daß die Mädel kokett und die Jungens gemein werden.« ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 100-141.: 4. Kapitel. Vom großen Hoffen ohne Ziel

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1821-1829/Abschluß [Literatur]

Abschluß Es wurde nun mit der Zeit fast unmöglich, die Welt ... ... : »In Straßburg auf der Schanz« – und auch sonst schien das Gehabe und Getue vom Tannhäuser und von der Frau Minne usw. nur erborgt. Heines Judentum ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264.: Abschluß

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/48. Kapitel [Literatur]

48. Kapitel In dem der Leser in die allerbeste Gesellschaft eingeführt wird ... ... . Crackenbury las den Absatz in bitterer Laune und besprach mit ihren Verehrern das vornehme Getue, das diese Frau sich angewöhnt hatte. Mrs. Bute Crawley und ihre Töchter ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 182-198.: 48. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/28. Kapitel [Literatur]

28. Kapitel In dem Amelia in die Niederlande einrückt Das Regiment ... ... in Gunst, weil er die jungen Offiziere großzügig freihielt und sie durch sein militärisches Getue belustigte. Und wie es in der englischen Armee ein Regiment gibt, dem beim ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 390-403.: 28. Kapitel

Weber, Max/Schriften zur Wissenschaftslehre/»Energetische« Kulturtheorien [Soziologie]

Max Weber »Energetische« Kulturtheorien 1 Prof. W. ... ... Begriff des Geschehens fielen), – so würde ja doch auch das sinnloseste Geschwätz und Getue eines Paranoikers in bezug auf das energetische Güteverhältnis » innerhalb der Epidermis« in ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1985, S. 426.: »Energetische« Kulturtheorien

Scheerbart, Paul/Romane/Tarub, Bagdads berühmte Köchin/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Indeß – als nun abermals vier Wochen ins Land gegangen ... ... Geschichten mit, ohne daß sich die Andächtigen bewußt werden, daß sie in ihrem andächtigen Getue hauptsächlich wieder vom Geschlechtstriebe bewegt werden, dessen unerbittliches protzenhaftes Sichbreitmachen sie grade vernichten ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Dichterische Hauptwerke. Stuttgart 1962, S. 132-138.: Dreizehntes Kapitel

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Appell an die oberen Stände [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Appell an die oberen Stände Das Ungeheure betäubt jeden Geist, ... ... gedankenvoll. Ostentation, sonst so abstoßend, jetzt wird sie hoher Anstand. Was sonst leeres Getue war, die Pflichten der Geselligkeit, nun sind sie etwas. Was früher ...

Volltext von »Appell an die oberen Stände«.

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Inquisition/23. [Literatur]

23 Keiner konnte den andern wahrnehmen. Die dickstoffigen Vorhänge an den ... ... ihrer Geilheit, den Neid da und die Heuchelei dort, und die Maskeraden und das Getue, er kenne alles, und ihm imponiere nichts, und er glaube an nichts ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 380-389.: 23.

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Inquisition/15. [Literatur]

15 Außer dem Zimmer, das ihm die Witwe eingeräumt, hatte Niels ... ... . »Junge, wie siehste aus!« rief die Witwe erschrocken. Er verwies ihr das Getue und sagte, mit den zwei Talern werde sie ihn hoffentlich nicht abspeisen wollen. ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 349-355.: 15.

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Neidisches über einen Klo-Mann [Literatur]

Neidisches über einen Klo-Mann Anfangs hat er kläglich gestöhnt, ... ... an den Spiegel. Und dabei hat dieser Schweinigel So ein vornehm nervöses Getue, Das jeden zwingt, ihm viel Trinkgeld zu geben, Und er ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 439-440.: Neidisches über einen Klo-Mann

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Die Selbsterziehung zur Vornehmheit [Kulturgeschichte]

Die Selbsterziehung zur Vornehmheit. »Strebe nach Vollkommenheit, aber nicht nach ... ... Begnügen mit dem Scheine. Nichts widerspricht dem Wesen wahrer Vornehmheit mehr als äußeres vornehmes »Getue«. Wahre Vornehmheit ist eine tief innerliche Eigenschaft, eine seelische Verfassung, die ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Selbsterziehung zur Vornehmheit. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 18-22.

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Dritter Teil/Prometheische Symphonie/7. [Literatur]

7 Philippine wollte nie erlauben, daß das Agneslein mit andern Kindern ... ... schüttelte betrübt den Kopf, wenn sie ihn einen Pfaffen nannte und erklärte, das fromme Getue sei ihr wurscht, die Hauptsache wäre, daß man Moneten im Sack ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 478-485.: 7.

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Lausbubengeschichten. Aus meiner Jugendzeit/Die Verlobung [Literatur]

Die Verlobung Unser Klassenprofessor Bindinger hatte es auf meine Schwester Marie abgesehen ... ... so spät fertig wurde. Ich war froh, wie sie draußen waren mit dem Getue. Am andern Tage beim Essen redeten sie vom Balle, und Marie sagte zu ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 38-41.: Die Verlobung

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Unser Nachtwächter Prometheus/2. [Literatur]

2 Kurz nach dieser kleinen Begebenheit starb der einzige und nächste Verwandte ... ... im nahen Wäldchen und freute sich an den Glühwürmchen im Grase oder an dem heimlichen Getue der Nachtfalter in den Büschen. Er wollte wissen, wie der nahe Weiher um ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 11-18.: 2.

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Die Frau Rat erzählt [Literatur]

Die Frau Rat erzählt: Es war an einem recht sommerlichen Tag, ich ... ... hör alles, ich fühl alles, was unter denen Tiercher da vorgeht, und ihr Getue füllt mir Ohr und Herz und Geist! daß ich mich mitten auf dem ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 11-66.: Die Frau Rat erzählt

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Eh der Silberstrick reißt/11. [Literatur]

11 Ob er wohl kommt? dachte Christian. In leicht umdüsterter ... ... in meinem Schlafsaal; ich war Stubenältester und merkte bald die lüsterne Aufregung und das Getue um Dippel herum, denn er hatte sich einigen andern anvertraut. Es war wie ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 188-195.: 11.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon